News Archiv 2004
Ministerin Bulmahn besuchte MO.VE Präsentation des DLR
25. September 2004
Bundesministerin Edelgard Bulmahn besucht die MO.VE-Präsentation des DLR in Stuttgart
Stuttgart - Zur Eröffnung des Wissenschaftssommers in Stuttgart besuchte Bundesministerin Edelgard Bulmahn am 25. September 2004 die Ausstellung MO.VE. Sie informierte sich in dem gemeinsamen Ausstellungs- und Dialogprojekt des DLR und der Helmholtz-Gemeinschaft über neue Navigations- und Orientierungssysteme.
Das DLR stellt in der Stuttgarter Fußgängerzone vor, wie Verkehrsdaten aus der Luft gewonnen und in Echtzeit zur Verkehrsplanung eingesetzt werden können und wie Taxi-Daten zur aktuellen Routenplanung u.a. in Stuttgart genutzt werden. Das besondere Interesse der Ministerin fanden intelligente Antennen, die das DLR für das europäische Zukunftsprojekt Galileo entwickelt. Unter dem Motto "Menschgemachte Sterne weisen den Weg" zeigt das DLR u.a. ein gemeinsam mit Industriepartnern entwickeltes Labormuster.
Damit die Signale aus dem All eine punktgenaue Ortsbestimmung der Fahrzeuge auf der Erde gewährleisten, muss die Antenne mitdenken, ihren Winkel immer wieder neu ausrichten sowie Störsignale erkennen und "außen vor" lassen - eine technische Höchstleistung. Von der DLR-Forschung auf diesem Gebiet machte sich die Ministerin in einem Gespräch vor Ort ein Bild.
 |
Projekt MO.VE - Logo | |
Das Themenmodul Navigation, das von Edelgard Bulmahn besucht wurde, ist eine von acht Präsentationen, mit denen das DLR und die Helmholtz-Gemeinschaft im Projekt MO.VE noch bis zum 1. Oktober Wissenschaft zu Anfassen zeigen.