Sicherheit | 29. November 2010

Blog- und Twitter-Kommunikation des DLR während der Vulkanasche-Wolke im April 2010

Eyjafjalla

Als Ende März, Anfang April 2010 der isländische Vulkan Eyjafjalla ausbrach, führte die sich daraufhin bildende Aschewolke zu einer ungewöhnlichen Situation im europäischen Luftverkehr. Mitte April wurde der Flugverkehr in Nord- und Mitteleuropa eingestellt. Das DLR hat in vielerlei Hinsicht daran mitgearbeitet, die Aschewolke und ihre Auswirkungen auf den Luftverkehr zu untersuchen. Ich möchte in diesem Blogeintrag darstellen, welche Erfahrungen und Lernprozesse wir in der Online-Kommunikation in diesen Tagen Mitte April 2010 gemacht haben, insbesondere in den DLR Blogs und auf Twitter. weiterlesen

Energie | 29. November 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie können Städte effizienter Energie sparen?

Deutschland ist ein Land der Städte. Knapp 90 Prozent der Bundesbürger leben und arbeiten in urbanen Räumen von Aachen bis Görlitz, von Flensburg bis Friedrichshafen. Mit den Menschen konzentriert sich dort der Bedarf an Energie. Hier liegt der Schlüssel, um eine Verringerung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Doch wie soll der intelligente Stadtumbau, vom Verkehr über das Wohnen bis zum Arbeitsplatz, gestaltet werden? weiterlesen

Raumfahrt | 24. November 2010 | von Heinz-Theo Hammes

Boden-Training für die Wissenschaft mit SOFIA

SOFIA

Kurz vor Beginn der ersten Wissenschafts-Flüge mit SOFIA trainiert die Mission Crew den Ablauf eines Fluges. Piloten, Techniker und Wissenschaftler simulieren ein Missionsprofil mit (unter anderem) Beobachtung eines astronomischen Objekts, Kursänderung des Flugzeugs und Wechseln auf ein anderes Objekt. Dabei werden alle Routinen geprobt, die während eines Wissenschafts-Flugs regelmäßig vorkommen: zum Beispiel Änderung der Elevation des Teleskops mit gleichzeitiger Nachführung der Tür des Observatoriums; finden, erkennen und im Fokus Halten eines Objekts; Zusammenspiel der verschiedenen Systeme an Bord des Flugzeugs. weiterlesen

Sicherheit | 22. November 2010

Höhenmodelle für den Kriseneinsatz: Der Vulkan Merapi

Als wir vor einigen Wochen die allerersten bistatischen DEM-Aufnahmen mit der TanDEM-X-Formation aufnahmen, war auch der Vulkan Merapi eines der ersten Ziele. Natürlich ahnten wir nicht, dass er kurze Zeit später ausbrechen und diese DEM-Aufnahme bereits zur Unterstützung des Krisen-Managements dienen würde. Mittlerweile gibt es weitere Aufnahmen des Merapi, an denen man den Nutzen der hochaufgelösten und genauen TanDEM-X-DEMs für solchen Krisenfälle erkennen kann. weiterlesen

Energie | 22. November 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Mit welcher Strategie will die EU die Energieversorgung in Zukunft sichern?

20-20-20. So umreißt die Europäische Union bereits seit Jahren ihre Ziele in der Energie- und Klimapolitik. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen, die Treibhausgasemissionen um mindestens 20 Prozent reduziert und die Energieeffizienz um 20 Prozent erhöht werden. Alle 27 Mitgliedstaaten sind aufgefordert, die Ziele für ihre Nation zu erreichen. Ergänzend legte nun Energiekommissar Günther Oettinger eine Energiestrategie für die gesamte EU vor. Welche sind die wichtigsten Pläne für die zukünftige Energieversorgung? weiterlesen

Raumfahrt | 19. November 2010

"Da hilft einfach nur Power" - Raumzeit Episode 3 über Raketenantriebe

Vulcain 2-Triebwerk

Um die Erdanziehung zu überwinden, benötigen Raketen, die Raumfahrtmissionen auf den Weg bringen sollen, eine Menge Energie. Um den notwendigen Schub zu entwickeln, müssen leistungsfähige und zuverlässige Antriebe zur Verfügung stehen. Die dritte Ausgabe von Raumzeit widmet sich ganz diesem Thema: Ralf Hupertz, Ingenieur im DLR-Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen führt in die Prinzipien und Details der Raketenantriebe ein. weiterlesen

Raumfahrt | 18. November 2010 | von Jan Wörner

Ein Gipfeltreffen der besonderen Art: "Heads of Space Agencies Summit" der IAA

Am 17. November 2011 trafen sich in Washington D.C. anlässlich des 50. Geburtstages der International Academy of Astronautics (IAA) die Chefs der Raumfahrtagenturen der ganzen Welt, um eine gemeinsame Deklaration "Space for Humanity" zu verabschieden und über die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte und mögliche zukünftige Kooperationen zu diskutieren. Die zentrale Veranstaltung wurde von Professor Walter Kröll, dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden des DLR, moderiert. weiterlesen

Energie | 15. November 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Lässt sich Atommüll unschädlich machen?

Mit der beschlossenen Laufzeit-Verlängerung deutscher Kernkraftwerke, Castor-Transporten und Demonstrationen gegen diese, ist auch die Diskussion um ein Endlager für den Atommüll neu entfacht. So wird der Salzstock im niedersächsischen Gorleben weiter auf seine Eignung untersucht, doch auch mögliche Standorte in anderen Bundesländern rücken ins Blickfeld der Wissenschaftler. Gibt es denn keine Alternative zu der mehrere tausend Jahre dauernden Einlagerung des Atommülls unter der Erde? weiterlesen

Raumfahrt | 12. November 2010

Episode 2 "Missionsplanung" des Podcasts Raumzeit

Rosetta

In der zweite Folge des neuen Podcasts "Raumzeit" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geht es um die Planung von Raumfahrt-Missionen. Im Gespräch mit Moderator Tim Pritlove erläutert Missionsanalyst Markus Landgraf vom Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt die verschiedenen Etappen einer Mission: von der Idee über die Planung und den Bau des Raumschiffs bis zur Missionsdurchführung. Ein spannender Einblick in aktive Raumfahrt bis zu dem Moment, in dem der Countdown beginnt. weiterlesen

Energie | 08. November 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Warum brauchen Solarkraftwerke auch Wasser?

Solarkraftwerke produzieren direkt mit Solarzellen oder indirekt über die Wärme konzentrierter Sonnenstrahlen elektrischen Strom. Um das Sonnenlicht effizient zu nutzen, müssen die beleuchteten Flächen – Solarmodule oder Spiegel – so sauber wie möglich sein. Wasser ist für die regelmäßige Reinigung nötig. Aber mit 70 bis 80 Litern pro 1000 Kilowattstunden Sonnenstrom macht das Putzwasser nur einen geringen Teil des Wasserbedarfs aus. Wofür brauchen Solarkraftwerke denn noch mehr Wasser? weiterlesen