Artikel zu "Luftfahrt"

zur Startseite
Luftfahrt | 04. Juli 2023 | von Johann Dauer

Von Pappkartons und Hightech-Drohnen – die Zukunft der humanitären Hilfe

Wings for Aid und DLR in letzten Flugvorbereitungen
Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Wings for Aid und DLR in letzten Flugvorbereitungen

Hallo, liebe Technikbegeisterte! Ich muss euch von einem Ereignis berichten, das uns kürzlich in Atem hielt. Es waren Tage voller Spannung, wenig Schlaf, ein paar Adrenalinschüben und reichlich Stolz. Die Protagonisten dieser Geschichte? Wir, das sind neben mir einige Kollegen aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), insbesondere Dr. Sven Lorenz und Martin Laubner, sowie unsere niederländischen Freunde von Wings for Aid. Zusammen haben wir den Himmel auf eine Art und Weise erobert, die noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction geklungen hätte und kämpften gegen widrige Bedingungen, um zu erproben, wie Technik Leben retten kann. weiterlesen

Luftfahrt | 18. Januar 2022 | von Tim Stelkens-Kobsch

Projekt SATIE – Mehr Sicherheit für Flughäfen

© whity
Quelle: © whity
Flughäfen sind komplexe und damit vulnerable Areale. Im Projekt SATIE haben sich führende EU-Partnerorganisationen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Widerstandsfähigkeit europäischer Flughäfen gegenüber Cyber- und physikalischen Angriffen zu verbessern.

Welche Auswirkungen kann ein erpresserischer Angriff auf das Gepäckbeförderungssystem eines Flughafens haben? Das wurde kürzlich im Rahmen des europäischen Projekts SATIE, kurz für Security of Air Transport Infrastructures of Europe, am Flughafen Zagreb, einem der Projektpartner, mit großem Aufwand demonstriert. „Angreifer“ führten live und vor Ort zusätzlich Virusangriffe auf das Steuerungssystem des BHS (Baggage Handling System) durch, die die Beteiligten des Flughafens während der Demonstration erkennen und abwehren sollten. Zur Verfügung stand ihnen ein im Projekt entstandenes SATIE Toolkit, das die physikalischen und Cyber-Angriffe – und auch Kombinationen aus beiden – erkennt und Entscheidungsvorschläge zur Klärung der Situation gibt.

Der nachgestellte Angriff auf das Gepäckbeförderungssystem war nur eines von insgesamt fünf Szenarien, um die neuen Werkzeuge des SATIE-Toolkits möglichst realitätsnah zu testen. Jedes Szenario beschreibt Schritt-für-Schritt genau, wie ein bestimmter, komplexer Angriff auf einen Flughafen wahrscheinlich ablaufen würde. weiterlesen

Luftfahrt | 30. November 2021 | von Marc Gelhausen

Corona und dann? Neue DLR-Prognose für den Luftverkehr bis 2040

Flugzeuge am Flughafen München während Corona 2020
Quelle: Flughafen München GmbH
Flugzeuge am Flughafen München – Durch die Coronakrise brach der weltweite Luftverkehr stark ein und viele Flugzeuge standen am Boden

Die Coronakrise sorgte für eine historische Zäsur im weltweiten Luftverkehr. Mittlerweile scheint die Talsohle der Entwicklung durchschritten. Werden sich die Pandemie und die Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik langfristig auf die globale Luftverkehrsentwicklung auswirken? Wenn ja, wie werden diese Auswirkungen aussehen? Diese Fragen hat kürzlich das DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr untersucht. weiterlesen

Luftfahrt | 01. September 2021 | von Bernd Kärcher

Ruß im Flugzeug-Abgas und die Klimawirkung des Luftverkehrs

Kondensstreifen am Himmel
Quelle:DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Flugzeugtriebwerke stoßen Rußpartikel aus, die als „Kondensationskeime“ wirken. Kleine kalte Wassertropfen gefrieren sofort zu Eiskristallen und werden als Kondensstreifen am Himmel sichtbar.

Flugzeugemissionen sind mit zahlreichen Umweltproblemen verbunden. In der Forschung werden seit langem die verschiedenen Arten der Emissionen untersucht, um zu verstehen, wie der Luftverkehr die Zusammensetzung der Atmosphäre, die Bewölkung und das Klima verändert. Flugzeugkondensstreifen sind vom Menschen geschaffene Eiswolken. Meine Arbeit zeigte in den 1990er Jahren, dass die physikalischen Eigenschaften der weißen, hauchdünnen Spuren, die Flugzeuge in den Himmel malen, am besten durch ihre Rußemissionen erklärt werden können – Partikel aus schwarzem Kohlenstoff und kondensierbaren Substanzen wie etwa Schwefelsäure, die bei der Verbrennung von fossilem Treibstoff wie Kerosin entstehen. weiterlesen

Luftfahrt | 08. Juni 2021 | von Florian Wozny

Durch CO2-Kompensationen klimaneutral Fliegen: Eine Zwischenlösung

Flugzeug am Himmel
Quelle: DLR/Alejandro Morellon (CC-BY 3.0)
Die umweltverträglichere Luftfahrt der Zukunft – Zwischenziel klimaneutrales Fliegen

Seit 2021 müssen Fluggesellschaften Emissionen auf internationalen Flügen ausgleichen, die über den durchschnittlichen Werten des Jahres 2019 liegen. Dies geschieht mithilfe von CO2-Kompensationsprojekten, die beispielsweise in erneuerbare Energien oder den Erhalt von Wäldern investieren, also Treibhausgasemissionen reduzieren oder speichern. Hierfür werden anschließend Gutschriften ausgestellt. Die Klimawirkung der Gutschriften hängt allerdings stark von den zugrundeliegenden Projekttypen ab. In einem neuen DLR-Diskussionspapier zeigen mein Team und ich die Grenzen der Kompensationspflicht auf.

Steigende Treibstoffkosten haben bereits zu Investitionen der Fluggesellschaften in technologische Weiterentwicklungen geführt, da sie etwa ein Drittel der gesamten Betriebskosten ausmachen. So wurden zum Beispiel die Antriebe und Verbrennungsprozesse über die Jahre verbessert. Pro Jahr sinkt der Treibstoffverbrauch um etwa zwei Prozent. Die Umweltvorteile wurden jedoch durch die enorme Zunahme an Luftverkehr egalisiert. Die Politik steht vor einem Dilemma. weiterlesen

Luftfahrt | 25. November 2019 | von Johann Dauer

ALAADy-Symposium: Neue Transportdrohnen für schweres Gepäck

ALAADy Symposium in Braunschweig
Quelle: DLR

Lassen sich kostengünstig Drohnen bauen und betreiben, die so viel Gewicht transportieren können wie ein Kleintransporter? Ein interaktives Veranstaltungsformat brachte Vertreter aus der Industrie und der humanitären Hilfe mit Wissenschaftlern des DLR zusammen, um diese Frage zu diskutieren. Ein neuer Technologiedemonstrator wurde gemeinsam mit Ergebnissen aus knapp vier Jahren Forschungsarbeit auf dem Symposium zum automatischen tieffliegenden Lufttransport am 6. November in Braunschweig präsentiert. weiterlesen

Luftfahrt | 08. November 2019 | von Georg Dietz

Von der Idee bis zum Takeoff – Die Vorbereitung eines HALO-Messfluges

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Egal wie viele Messflüge wir schon gemacht haben - kurz vor dem Start versammelt sich das gesamte Team vor dem Hangar und verfolgt gemeinsam den HALO-Takeoff. Bis man an diesen Punkt gelangt, ist allerdings eine tagelange Vorbereitung notwendig. Diese läuft bei der Mission SOUTHTRAC  immer nach einem festen Schema ab, damit ein möglichst reibungsloser und effizienter Ablauf der Flugvorbereitung sichergestellt wird. Die Vorbereitungen jedes Fluges nehmen vier Tage in Anspruch. Da meist jeden zweiten Tag ein Messflug stattfindet, laufen stets mehrere Flugplanungen parallel, was für alle Beteiligten eine komplexe Aufgabe darstellt. An dieser Stelle möchte ich die Chronologie der Abläufe vor einem Messflug vorstellen. weiterlesen

Luftfahrt | 26. August 2019 | von Fiona Lenz

Ab in die Röhre: Druckkammer-Studie

druckkammer titan
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Die Einstiegsluke in die Druckkammer TITAN

Um 8 Uhr morgens geht es los - meine Mitprobandin Katharina und ich werden heute gemeinsam mit Studienarzt Riccardo De Gioannis in der Druckkammer TITAN sitzen, Leistungstests absolvieren und aus Masken atmen. Dabei befinden wir uns - zumindest simuliert - auf einer Höhe von 2500 Metern. weiterlesen

Luftfahrt | 11. Juli 2018 | von Johann Dauer

Unbemannter Hubschrauber superARTIS liefert humanitäre Güter aus

Credit: DLR (CC-BY 3.0)
Vorbereitungen des nächsten Fluges.

Während der zweiten Woche in der Dominikanischen Republik führte das Team um superARTIS mit Wings for Aid und dem World Food Programme (WFP) verschiedene humanitäre Liefermissionen durch. Die Flüge fanden in einem Gebiet namens "Bajo Yuna" statt, das häufig von Überschwemmungen betroffen ist und mit der Notfallversorgung abgeschnittener Siedlungen zu kämpfen hat. Dieser Testbetrieb ist einer der Grundsteine, um Anwendungen der humanitären Hilfe mit Projekten des DLR zu unbemannten Luftfahrzeugen zu verbinden. weiterlesen

Luftfahrt | 28. Juni 2018 | von Johann Dauer

Der unbemannte Hubschrauber superARTIS auf humanitärer Mission in der Dominikanischen Republik

Credit: © DLR
Gespräche mit lokalen Stakeholdern wie dem Roten Kreuz und Identifizierung möglicher Missionen für die Simulation humanitärer Einsätze.

Am vergangenen Wochenende reiste ein Team bestehend aus Mitarbeitern von Wings for Aid und dem DLR in die Dominikanische Republik (DR), um unbemannte Luftfahrzeuge (UAS - Unmanned Aircraft System) im Einsatz für humanitäre Hilfeleistung zu testen. Die Auslieferung von Einwegboxen mit 20 Kilogramm Hilfsgütern und deren sicherer Abwurf am Ziel mit dem unbemannten Hubschrauber superARTIS hat das Team wochenlang geplant und soll nun vor Ort getestet werden. weiterlesen