Artikel zu ""

zur Startseite
Raumfahrt | 15. März 2024 | von GSOC-Team

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum kommandiert Kleinsatellit mit Software der nächsten Generation via Cubesat Space Protokoll

Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Ingenieure des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums bei der Kommandierung des DLR-eigenen Cubesats PIXL-I mit Hilfe des neuen europäischen Betriebssystem EGS-CC.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem sonnigen Tag in einem Café, mit einem Kaffee in der Hand, und warten ungeduldig auf eine Antwort auf eine Nachricht, die Sie soeben mit ihrem neuen Smartphone verschickt haben. Die Minuten vergehen langsam, und jeder Moment der Erwartung scheint sich zu dehnen. Diese alltägliche Erfahrung des Wartens auf eine Antwort dient als Vergleich für das gespannte Warten auf die erste Kommunikation zwischen dem Cubesat PIXL-I und dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des DLR in Oberpfaffenhofen. Diese Kommunikation lief über das Cubesat Space Protocol (CSP), ein spezielles Übertragungsprotokoll auf Netzwerkebene für Kleinsatelliten, und dem in der Entwicklung befindlichen, neuen europäische Betriebssystem für die Raumfahrt, EGS-CC (European Ground Systems Common Core). weiterlesen

Raumfahrt | 28. Februar 2024 | von Matthias Grott

Nach erster kommerzieller Mondlandung: Deutsches Instrument fliegt mit privater Mondmission IM-2 Ende 2024 zum Mond-Südpol

Aufnahme der Landestelle des Landers der IM-1-Mission
Quelle: NASA/Goddard/Arizona State University
Die Landestelle des Landers der IM-1-Mission und ihre Umgebung zwischen den Kratern Malapert A und Malapert C. Das Bild wurde mit der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) an Bord der gleichnamigen NASA-Mission aufgenommen und bildet ein Gebiet von knapp einem Quadratkilometer ab.

Das US-amerikanische New-Space Unternehmen Intuitive Machines ist am 22. Februar 2024 als erstes privates Raumfahrtunternehmen weltweit mit seiner Mission IM-1 „Odysseus“ auf dem Mond gelandet. Die Landestelle befindet sich etwa 800 Kilometer nördlich des Mond-Südpols, östlich des Kraters Malapert A. Nach Aussage von Intuitive Machines erfolgte die Landung nur 1.500 Meter neben der vorgesehenen Landestelle. Damit befindet sich Odysseus im Süden des über 2.000 Kilometer durchmessenden South Pole-Aitken-Einschlagsbeckens. Die genaue Position liegt bei 80,13 Grad südlicher Breite und 1,44 Grad östlicher Länge auf einer um 12 Grad geneigten Fläche in einer topografischen Höhe von 2579 Metern über dem Referenz-Selenoid (einer modellierten ‚Mondoberfläche‘ mit identischer Anziehungskraft). weiterlesen

Raumfahrt | 23. Februar 2024 | von Thomas Voigtmann

MAPHEUS-14: Viel Aufmerksamkeit rund um den neuen Raketenmotor RED KITE

RED KITE und Improved Mallemute, die zwei Raketenmotoren der MAPHEUS-14
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
RED KITE (links) und Improved Mallemute (rechts), die zwei Raketenmotoren der MAPHEUS-14.

Rakete Nummer 14, 14 Experimente an Bord, 14 Tage Zeit für die Kampagne ab dem 14. Februar 2024: Das Team der DLR-Institute für Materialphysik im Weltraum, für Luft- und Raumfahrtmedizin und der Mobilen Raketenbasis MORABA ist wieder zu Gast bei SSC/Esrange im Norden Schwedens. Wir wollen MAPHEUS-14 starten, eine Forschungsrakete für Experimente unter Schwerelosigkeit. An Bord sind insbesondere Experimente aus den Material- und Lebenswissenschaften. Sie untersuchen diesmal unter anderem die Erstarrung von Aluminium-basierten Legierungen, das Verhalten von Gold-Nanoteilchen, Einflüsse des Fehlens von Schwerkraft auf für den Menschen relevante biologische Systeme, die Aktivität von Gehirnzellen und Technologien für die sichere Datenübertragung zwischen Rakete und Bodenstation. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Februar 2024 | von Matthias Noeker

Asteroid Apophis soll während Beinahezusammenstoß mit Erde erforscht werden

Quelle: Pravec et al. (2014)
CAD-Visualisierung der von photometrischen Beobachtungen abgeleiteten Form des erdnahen Asteroiden (99942) Apophis.

Manch einem bereitet Freitag, der 13. Unbehagen – gilt er doch im Volksmund als Unglückstag. Für Freitag, den 13. April 2029 kann immerhin schonmal eine Katastrophe sicher ausgeschlossen werden: der Einschlag des etwa 350 Meter durchmessenden Asteroiden 99942 Apophis auf der Erde. Aber Apophis (ein sogenannter erdnaher Asteroid, Near Earth Asteroid oder NEA) kommt uns dann äußerst nahe: In nur 31.750 Kilometer Höhe, also innerhalb der geostationären Umlaufbahn, in der sich die meisten Telekommunikationssatelliten befinden (!), – wird er an der Erde vorbeifliegen. weiterlesen

Raumfahrt | 23. Januar 2024 | von Dirk Heinen

Zweite TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Zwischen Schneesturm und Spülmaschine – Teil 2

Die Umgebung der Neumayer-Station III nach einem antarktischen Schneesturm
Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Die Umgebung der Neumayer-Station III nach einem antarktischen Schneesturm

Das heutige Wetter ist ungemütlich mit leichten Schneeverwehungen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 20 Knoten (37 Kilometer pro Stunde). Morgen wird es voraussichtlich noch schlechter. Vorher planen wir die Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft in die Neumayer-Station III zu bringen. Dazu entnehmen wir die Sonde aus dem Container und legen sie auf eine Schneeraupe, die sie zur Station transportiert. weiterlesen

Raumfahrt | 11. Dezember 2023 | von Dirk Heinen

Zweite TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Zurück ins ewige Eis – Teil 1

Blick auf das ewige Eis
Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Erster Blick auf das ewige Eis

Es ist Sonntagmorgen, der 12. November 2023: Die Taschen sind gepackt, noch schnell einen Coronatest gemacht und die Expedition 2023/24 ins ewige Eis kann beginnen. Bereits im Frühjahr war unser Team in die Antarktis gereist, um die Einschmelzsonde TRIPLE-IceCraft nahe der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu erproben. Sie ist Teil des von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gestarteten TRIPLE-Projekts (Technologies for Rapid Ice Penetration and subglacial Lake Exploration) zur Entwicklung eines autonomen, robotischen Systems zur kontaminationsfreien Erforschung von subglazialen Seen und perspektivisch zur Exploration der Ozeane unterhalb der Eiskruste der Eismonde Europa und Enceladus. Das Hauptziel dieser neuerlichen Expedition ist es, die Sonde weiter zu testen und noch tiefer zu schmelzen, um sogar bis zum Ozean unter dem Schelfeis vorzudringen. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Dezember 2023

Stichtag 9. Dezember 2023: Der Halleysche Komet kehrt zurück

Komet Halley 1986
Quelle: ESO
Komet Halley bei seinem letzten Durchgang durch das innere Sonnensystem. Das Farbbild entstand aus drei einzelnen Aufnahmen, die mit Hilfe des Grand Prisme Objectif-Teleskops auf La Silla, Chile, im Jahr 1986 gewonnen wurden.

Unbemerkt und fernab aller Ereignisse, welche die Menschen rund um den Erdball zurzeit bewegen, zieht am 9. Dezember 2023 der berühmte Halleysche Komet kurz nach Mitternacht durch den sonnenfernsten Punkt, das Aphel seiner Bahn. Danach nimmt er wie viele Mal zuvor erneut den Kurs Richtung Sonne auf und wird uns in 37 Jahren wieder faszinieren, wenn er im Sommer 2061 mit seinem imposanten Schweif am Firmament auftaucht. weiterlesen

Raumfahrt | 23. November 2023

Rochade im Weltall

Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Unser Team im Columbus-Modell in Oberpfaffenhofen, das sich monatelang die Tage (und auch die Nächte) um die Ohren geschlagen hat, um den „Rack-Dance“ vorzubereiten.

Mir fällt der Namen des Schiebespiels nicht ein, bei dem man in einem Quadrat angeordnete Plättchen in die richtige Ordnung bringen muss, und dabei nur immer genau eine Lücke hat, in die man jeweils eins der Plättchen schieben kann. Der Halbleiterphysiker würde es „Lochwanderung“ nennen, weil man – ein bisschen verquer gedacht – sich das Ganze ja auch nicht als sich verschiebende Plättchen, sondern wie eine wandernde Lücke vorstellen kann... Details über die Verbindung zu Halbleitern erspare ich uns. So eine Art Lochwanderung hatten wir vor Kurzem in unserem Columbus-Modul auf der Internationalen Raumstation ISS – und an deren Nachwirkungen arbeiten wir momentan immer noch. weiterlesen

Raumfahrt | 10. November 2023 | von Tom Uhlig

Ohne Einleitung: Medienpreis Luft- und Raumfahrt

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Kurze Talkrunde mit unserer Vorstandsvorsitzenden

Heute gibt’s keine Einleitung in meinem Blog. Überhaupt halte ich den Blog heute sehr einfach und sachlich. Manchmal verwende ich einiges an Zeit dafür auf, einen netten Einstieg zu finden, irgendwie aus dem Leben oder es darf auch mal etwas Lustiges sein. Es soll ja kein langweiliger Text werden, sondern eher etwas Lesenswertes. Nach der Einleitung muss man dann den Inhalt bringen, seine Message transportieren. Und wenn ich beim Schluss dann irgendwie wieder den Anfang aufgreifen kann oder zu irgendeiner Pointe für den letzten Satz finde, dann ist‘s super. Heute lasse ich das alles weg. Hat ja alles keinen Sinn. Andere können es tausendmal besser. Weiß ich seit gestern... weiterlesen

Raumfahrt | 03. November 2023 | von Ulrich Köhler

Lucy-Vorbeiflug mit Entdeckung: Dinkinesh hat einen Begleiter

Der Asteroid Dinkinesh und sein Begleiter
Quelle: NASA/Goddard/SwRI/Johns Hopkins APL/NOAO
Das Bild zeigt den „Mondaufgang“ des Begleiters von Dinkinesh, wie er hinter dem Asteroiden auftaucht und von der Kamera, dem Lucy Long-Range Reconnaissance Imager (L'LORRI) festgehalten wurde. Das Bild wurde aus einer Entfernung von etwa 430 Kilometer um 17.55 Uhr MEZ (16:55 UTC) am 1. November 2023 aufgenommen, eine Minute nach der größten Annäherung. Aus dieser Perspektive befindet sich der Satellit hinter dem primären Asteroiden. Das Bild wurde geschärft und bearbeitet, um den Kontrast zu erhöhen.

Die NASA-Raumsonde Lucy passierte am Abend des 1. November 2023 wie geplant um 17.54 Uhr MEZ in 425 Kilometer Entfernung ihr erstes Ziel, den Hauptgürtel-Asteroiden (152830) Dinkinesh mit einer Geschwindigkeit von 16.200 Kilometer in der Stunde. Erste zur Erde übertragene Aufnahmen der Kamera an Bord von Lucy offenbarten eine Überraschung, oder genauer, sie bestätigten eine Vermutung: Dinkinesh, mit seinem größten Durchmesser von etwa 790 Metern, wird von einem kleineren Begleiter mit etwa 220 Metern Durchmesser umkreist. weiterlesen