Anders als niedrigfliegende Satelliten und die ISS, die mit 8 Kilometern pro Sekunde in 90 Minuten um die Erde rasen, geht es in der geostationären Höhe gemächlicher zu. Hier beträgt die Kreisbahngeschwindigkeit nur noch 3 km/s.
weiterlesen
Wie schon im letzten Beitrag beschrieben, findet gerade der In-Orbit-Test statt. Und das wird auch noch eine Weile, sprich mehrere Wochen, andauern. Ein sehr wichtiger Test ist dabei das "Antenna-Mapping".
weiterlesen
Wie geplant wurde letzten Freitag der Betrieb der EDRS-Nutzlast aufgenommen. Anfangs mussten wir uns aber noch etwas gedulden, denn in dieser frühen Phase wurden alle Schaltkommandos noch vom Kontrollzentrum in Toulouse gesendet. Die Einzelkomponenten wurden der Reihe nach ausgeklappt und eingeschaltet.
weiterlesen
Ganz knapp vor dem Start des EDRS-Betriebs startet mit diesem Beitrag der EDRS-Blog. Dieser soll die wichtigsten und spannendsten Momente der Mission darstellen und Einblicke in den täglichen Kontrollraumbetrieb ermöglichen. Hauptsächlich werden die im Betrieb beteiligten Personen von ihren Eindrücken und ihrer Arbeit berichten
weiterlesen
Während wir hier auf die genaue Zeit der Separation warten (diese kommt aus dem Oman), kann ich hier vom Starterlebnis berichten.
weiterlesen
Der Start ist erfolgt. Wir hatten einen perfekten Blick auf den Silo. Der Lärm kam mit der erwarteten Verzögerung. Und bei L+5 Sekunden. wurde die Rakete ausgeworfen und hat gezündet
weiterlesen
Ab jetzt bin ich permanent mit Harald Hofmann verbunden.
Im Bild der Übersetzer des Startkommentars.
weiterlesen
Jetzt wird es schon ein wenig lebendiger hier. Die Sonne ist aufgegangen, der Deckel des Silos ist gut in der Ferne zu sehen.
weiterlesen
In der Zwischenzeit habe ich schon die Kontakte bei minus 4 und minus 3 Stunden durchgeführt. Im GSOC ist jetzt Harald Hofmann auf Schicht. Es ist auf beiden Seiten immer noch sehr ruhig.
weiterlesen
Der gestrige Tag war voll von der Generalprobe, dem "Launch-Rehearsal", geprägt. Dies ist der eigentlich kritische Punkt vor dem Start. Alle am Start Beteiligten müssen hier zeigen, daß sie alle Aktionen zur richtigen Zeit ausführen können und daß alle notwendigen Informationen verfügbar sind und ausgetauscht werden können. Da erstmals alle Teams beteiligt sind, fallen hier auch die letzten Unstimmigkeiten in der Abfolge auf. Diese sollten aber nur noch sehr klein sein. Eigentlich sollen danach überall Häkchen gemacht werden können.
weiterlesen
Jetzt ist es auch für mich Zeit, etwas zu berichten. Ich bin der Abgesandte des Kontrollzentrums GSOC in Oberpfaffenhofen und soll die rechtzeitige Übertragung von wichtigen Informationen während des Starts sicherstellen. Ich bin am Montag von München losgeflogen und bin nun schon ein paar Tage hier. Es gab schon einiges zu sehen und zu tun. Wir haben die nächste Besatzung der Internationalen Raumstation beim Besteigen der Busse zum Startplatz gesehen. Vom Sojus-Start und den letzten Satellitenaktivitäten hat Hermann Berg ja schon berichtet. Für mich kam der erste echte Einsatz gestern. Da wurde das MCC in Betrieb genommen. MCC steht für "Mission Control Center".
weiterlesen