Artikel zu "Satellit"

zur Startseite
Raumfahrt | 15. März 2024 | von GSOC-Team

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum kommandiert Kleinsatellit mit Software der nächsten Generation via Cubesat Space Protokoll

Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Ingenieure des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums bei der Kommandierung des DLR-eigenen Cubesats PIXL-I mit Hilfe des neuen europäischen Betriebssystem EGS-CC.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem sonnigen Tag in einem Café, mit einem Kaffee in der Hand, und warten ungeduldig auf eine Antwort auf eine Nachricht, die Sie soeben mit ihrem neuen Smartphone verschickt haben. Die Minuten vergehen langsam, und jeder Moment der Erwartung scheint sich zu dehnen. Diese alltägliche Erfahrung des Wartens auf eine Antwort dient als Vergleich für das gespannte Warten auf die erste Kommunikation zwischen dem Cubesat PIXL-I und dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des DLR in Oberpfaffenhofen. Diese Kommunikation lief über das Cubesat Space Protocol (CSP), ein spezielles Übertragungsprotokoll auf Netzwerkebene für Kleinsatelliten, und dem in der Entwicklung befindlichen, neuen europäische Betriebssystem für die Raumfahrt, EGS-CC (European Ground Systems Common Core). weiterlesen

Raumfahrt | 12. Dezember 2018 | von Manfred Gottwald

TanDEM-X-Bild des Hiawatha-Gletschers

Quelle: DLR
TanDEM-X Radaramplitudenbild der Region um Hiawatha. Die Strukturen im Eis kennzeichnen dessen Oberflächenstruktur und Dynamik.

Grönlands Küsten sind durchzogen von zahlreichen Gletschern, die sich, gespeist vom Grönländischen Eisschild, Richtung Meer bewegen. Im Nordwesten findet sich bei 78,8 Grad nördlicher Breite und 67 Grad westlicher Länge der Hiawatha-Gletscher. Er entspringt in einem halbrunden Gebiet am Rande des Inlandeises und bildet eine schmale Gletscherzunge, die sich auf einer Länge von zehn Kilometern in das eisfreie Gebiet von Inglefield Land erstreckt. Hiawathas nördlicher Nachbar, der Humboldt-Gletscher, ist weitaus bekannter; dieser ergießt sich auf einer Breite von mehr als 100 Kilometern in die polaren Gewässer der Nares-Strasse. Das TanDEM-X-Bild zeigt die Region um den Hiawatha-Gletscher.

Jüngst erlangte Hiawatha jedoch weltweite Aufmerksamkeit. Im Rahmen von NASAs IceBridge- Kampagne zur Untersuchung der Veränderung der polaren Eiskappen war vor Jahren mit Hilfe von Radarmessungen eine kreisförmige Depression im Boden unterhalb des Eises am Ursprung des Hiawatha-Gletschers festgestellt worden. Nachfolgende Vermessung eines internationalen Forscherteams mit einem leistungsfähigeren flugzeuggetragenen Radar an Bord der Polar 6 des Alfred-Wegener-Instituts lieferte ein genaues Abbild dieser schüsselförmigen Vertiefung. Mit einem Durchmesser von 31 Kilometern und einer Tiefe von etwas mehr als 300 Metern ähnelte sie Einschlagskratern, wie man sie von der Erde oder den festen Oberflächen anderer Himmelskörper kennt. weiterlesen

Raumfahrt | 06. März 2017 | von Philip Kausche

T minus 13 Stunden - Vega bringt europäisches Auge ins All

Letzte Vorbereitungen am Sentinel-2B-Satelliten
Quelle: CNES, Le blog des lancements du CSG
Arbeiter überprüfen die Gangbarkeit der Solarpanele, damit sie sich später im All problemlos entfalten können.

+++ Update: Die Vega-Rakete ist gestern Nacht erfolgreich gestartet. Mehr dazu hier.+++

Nachdem Sojus und Ariane das europäische Startjahr erfolgreich eröffnet haben, folgt nun Vega mit dem ersten Start im Jahr 2017. Europas kleinste aktive Trägerrakete wird kommende Nacht um 2:49 Uhr deutscher Zeit starten. An Bord befindet sich der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2B. Das Launch Event der ESA zum Start kann hier verfolgt werden.

Der zirka 1,1 Tonnen schwere Satellit wurde von Airbus Defence and Space für die Europäische Kommission und die Europäische Weltraumorganisation ESA gebaut. Vega wird Sentinel-2B in eine 786 Kilometer hohe sonnensynchrone Orbitalbahn transportieren. So überfliegt der Satellit jeden Tag zur exakt selben Ortszeit dieselben Gebiete der Erde. Dadurch herrschen für optische Aufnahmen im sichtbaren Bereich immer ähnliche Beleuchtungsverhältnisse. Dies ist die beste Voraussetzung, um tägliche Veränderungen auf der Erde zu dokumentieren. Mit seiner hochauflösenden Kamera ist Sentinel-2B in der Lage, wichtige Informationen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Raumplanung oder Katastrophenmanagement mit zeitnahen Aufnahmen zu liefern. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Februar 2017 | von Philip Kausche

Erster Ariane-Start in diesem Jahr

Ariane 5 auf dem Launchpad
Quelle: ESA/CNES/Arianespace - Photo Optique Video du CSG - G. Barbaste
Die Ariane 5 ist bereit für den Start.

+++ Update: Der gestrige Start der Ariane 5 war erfolgreich. Er war damit der 77. erfolgreiche Start einer Ariane 5 in Folge. Die nächsten Starts aus Kourou sind geplant für den 6. März (Vega mit Sentinel-2B) und 21. März (Ariane 5 mit SGDC und KoreaSat-7). +++

Vor gut zwei Wochen eröffnete Sojus das europäische Startjahr 2017. Nun folgt Ariane 5 mit ihrem ersten Start in diesem Jahr. Der Schwerlastträger wird voraussichtlich um 22:39 Uhr deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, abheben. Der Start kann hier live verfolgt werden. weiterlesen

Raumfahrt | 19. Dezember 2016 | von Thomas Terzibaschian

Zwei ungleiche Brüder - Warum 'kann' BIROS "AVANTI" und TET-1 nicht?

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
BIROS "fängt" BEESAT-4

Im Juni 2012 startete der Kleinsatellit TET-1 seine Mission ins All. Vier Jahre später, im Juli 2016, folgte ihm sein Bruder BIROS. Im Grundaufbau sind beide Satelliten nahezu identisch, identisch sind auch die Hauptnutzlastkameras für die Feuerfernerkundung. Zusätzlich tragen beide Satelliten unterschiedliche weitere Nutzlasten. Im November führten DLR-Wissenschaftler nun mit BIROS ein einzigartiges Experiment durch: AVANTI (Autonome Visuelle Anflug-Navigation und Target Identifikation), ein "Katz-und-Maus-Spiel" im Weltraum. weiterlesen

Raumfahrt | 08. Dezember 2016 | von Tom Uhlig

Rangieren im Orbit gegen den "Paprika-Effekt"

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Das Gravitationsfeld der Erde entspricht in macher Hinsicht einer Paprika: Die eigentlich an einem festen Orbit über der Erdoberfläche stehenden geostationären Satelliten driften in Richtung der Furchen - "energetisch günstiger"

Seitwärts einparken, das habe ich als "Landei" schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr gemacht - zumindest nicht in einer Großstadt wie München, wo Parklücken nur unwesentlich länger sind als mein Kleinwagen. Prompt brauche ich mehrere Anläufe, um eine einigermaßen angemessene Entfernung von der Bordsteinkante zu haben - die anderen Verkehrsteilnehmer sind freilich begeistert und applaudieren mit einem enthusiastischen Hupkonzert. Geschafft, vielleicht nur noch ein bißchen zurücksetzen, damit der knappe Rangierabstand gleichmäßig auf meinen Vorder- und Hintermann verteilt ist. Lustigerweise erinnert mich die Situation aus dem Straßenverkehr an den gestrigen Morgen im Kontrollraum, als Flugdirektorkollege Andreas Kolbeck und ich mit einem unserer geostationären Satelliten ein "Manöver geflogen" sind.

Die GEOs stehen ja von der Erde aus betrachtet an einer gleichbleibenden Position - und zwar in einer vorgegebenen Box, die sie nicht verlassen dürfen - im geostationären Orbit auf einer Höhe von 36.000 Kilometern über dem Äquator geht's eng her. weiterlesen

Raumfahrt | 15. September 2016 | von Philip Kausche

Vega startet Satellitenkameras für Peru und Google

Quelle: ESA/CNES/Arianespace - Photo Optique Video du CSG - JM Guillon
Letzte Montagearbeiten vor dem Abflug: Der obere Teil der Vega wird auf die AVUM-Oberstufe der Rakete montiert.

+++ Update 16.09.2016 +++
Der gestrige Start der Vega war erfolgreich. Die Aufzeichnung des Starts gibt es hier.

Heute Nacht um 3:43 Uhr deutscher Zeit wird zum insgesamt siebten Mal der europäische Kleinlastträger Vega von Französisch-Guyana aus ins All starten. Vega hat gleich fünf kleine Erdbeobachtungssatelliten an Bord. Nachtaktive Menschen können sich den Start live unter www.arianespace.com ansehen. Die Satelliten und die dazugehörigen Adapter haben zusammen eine Masse von etwa 1230 Kilogramm.

Der größte Satellit an Bord der Vega ist ein Peruanischer Erdbeobachtungssatellit mit dem Namen PerúSAT-1. Der Satellit wurde im Auftrag der Peruanischen Raumfahrtagentur CONIDA von Airbus Defence and Space gebaut und hat eine Masse von circa 430 Kilogramm. Es ist der erste Erdbeobachtungssatellit Perus überhaupt. Er wird für eine Vielzahl von Erdbeobachtungsaufgaben eingesetzt werden: im Katastrophenschutz und -management, für Fischerei, Ozeanographie, Forstwirtschaft, Klimabeobachtung, Kartographie, Bergbau, Geologie, Gesundheitsmanagement, Land- und Forstwirtschaft und Hydrologie. weiterlesen

Raumfahrt | 04. Juli 2016

BIROS an Erde…

Das BIROS-Team im Deutschen-Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Das BIROS-Team im Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen

Nur etwa 15 Minuten dauerte es, bis sich BIROS, der Kleinsatellit zur Feuerfernerkundung, nach dem erfolgreichen Start der indischen Trägerrakete PSLV-C34 (Polar Satellite Launch Vehicle) am 22. Juni 2016 das erste Mal bei uns meldete. Zuvor hatte die Rakete den Kleinsatelliten bei exakt 507 Kilometern ausgesetzt.

Dieser erste Kontakt beim Überflug der Station O’Higgins des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) in der Antarktis war eine kleine Überraschung. Denn es war nicht ganz klar, ob diese erste Verbindung bereits zustande kommen würde. Fest gerechnet hatten wir mit einem ersten Kontakt bei Überflug der Station Inuvik in North Canada etwa eine Stunde nach dem Start. Für den frühen Kontakt mussten viele Voraussetzungen erfüllt sein: Zum einen musste die Separation von der Rakete präzise sein, zum anderen war der Pass des Satelliten über die Bodenstation sehr flach - und damit die Kontaktmöglichkeit nur von kurzer Dauer. Umso mehr freute sich unser Team im Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen über dieses kurze Lebenszeichen. BIROS war gut angekommen! weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juni 2016 | von Julia Heil

Bye Bye BIROS

Quelle: ISRO
Am 22. Juni 2016 startete der Kleinsatellit BIROS vom indischen Satish Dhawan Space Centre mit einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle).

Endlich ist es soweit: Nach einer weiteren Verschiebung des Termins ist der Feuersatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) heute, am 22. Juni 2016, gestartet. Das Daumen drücken hat geholfen - ein Rückblick der letzten Tage vor dem Start:

Nachdem sich ein Teil des DLR-Teams wieder auf den Rückweg nach Deutschland gemacht hatte, waren noch der Systemingenieur Christian Schultz, Projektkoordinator Dr. Matthias Hetscher, Konstruktionsingenieur Matthias Lieder und Softwareingenieur Stefan Trippler vor Ort in Indien, um den Kleinsatelliten auf seinem letzten Weg zu begleiten. Erstgenannter machte sich unmittelbar vor dem Start auf die Reise, um rechtzeitig seinen Platz im Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen einzunehmen. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Juni 2016 | von Philip Kausche

Ariane 5 startet mit Rekordlast ins All

Quelle: ESA/CNES/Arianespace
Bild links: Installation des Satelliten BRIsat auf der Ariane 5. Bild in der Mitte: Die Nutzlastverkleidung mit dem darin befindlichen EchoStar 18 wird über den Satelliten BRIsat gestülpt. Bild rechts: Die Ariane 5-Hauptstufe im Integrationsgebäude. Dort werden die Hauptstufe, die Oberstufe mit den Satelliten und die Booster der Rakete zusammengefügt und auf dem mobilen Starttisch montiert. Der Starttisch wird dann zusammen mit der Ariane 5 in die Startzone gefahren.

Update 19.06.2016: Der gestrige Start der Ariane 5 war erfolgreich. Die Aufzeichnung des Starts gibt es hier.

+++ Update: Ariane-Start um 24 Stunden verschoben. +++
Beim Transfer des Trägers in die Startzone trat eine Anomalie an einer der Verbindungsleitungen zwischen Träger und Starttisch auf. Daher hat Arianespace entschieden, den Start um 24 Stunden zu verschieben. Der Träger und die Satelliten befinden sich in einem stabilen Stand-by-Zustand.

Am Donnerstag, den 16. Juni 2016, um 22:30 Uhr ist es mal wieder soweit: Eine Ariane 5-Trägerrakete wird zwei Satelliten ins Weltall bringen. Das Besondere an diesem Start: Noch nie hat eine Ariane 5 so eine große Last in den geostationären Transferorbit (GTO) transportieren müssen. Die beiden Satelliten und die für Doppelstarts nötigen Strukturen wiegen zusammen 10,731 Tonnen. Das ist absoluter Rekord für eine Ariane 5. Die bisherige Bestmarke beträgt 10,317 Tonnen in den GTO und wurde am 7. Februar 2013 aufgestellt, als eine Ariane 5 die Satelliten Amazonas 3 und Azerspace/Africasat-1a transportierte. weiterlesen