Artikel zu ""

zur Startseite
Raumfahrt | 24. März 2023 | von Tom Uhlig

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum macht erste Schritte zur Auswahl zukünftiger Mond- und Mars-Astronautinnen

Matthias Maurer steht den Zwillingen Mira und Luise im GSOC des DLR in Oberpfaffenhofen Rede und Antwort
Quelle: © DLR / German Zoeschinger. Alle Rechte vorbehalten.
Matthias Maurer steht den Zwillingen Mira und Luise Rede und Antwort

Sehr schön, mit dieser Überschrift habe ich Sie alle am Haken, oder? Sie hat mich auch etwas Zeit gekostet – darf ja nicht falsch sein, kann aber auch mal leicht reißerisch sein. Wie kann ich die Überschrift rechtfertigen? Naja, der Mittwoch dieser Woche stand für uns im GSOC, dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum am DLR Oberpfaffenhofen, ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Und das ist gut so, denn wenn wir es schaffen, unsere Kinder schon früh für die Raumfahrt –und die Naturwissenschaften im Allgemeinen – zu begeistern, dann bringt uns das als Gesellschaft weiter. Und nebenbei sorgen wir eben damit auch dafür, dass es immer mehr Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für zukünftige astronautische Weltraummissionen gibt.

Zum einen hatten wir Besuch von den Zwillingen Mira und Luise – „bekannt aus Funk und Fernsehen“: Die beiden hatten bei der Kinderwette der letzten „Wetten, dass?“-Folge gewettet, dass sie ihre 200 Teddybären, alle komplett gleich, jeweils mit dem richtigen Namen benennen könnten. Erst jetzt, wo ich vor den beiden Zwillingen gestanden habe, verstehe ich diese Leistung erst so richtig – ich habe schon bei zwei Exemplaren meine Schwierigkeiten… weiterlesen

Raumfahrt | 20. März 2023 | von Kay Lingenauber

GALA auf JUICE Teil 2: Von der ersten Idee zum fertigen Instrument – eine Entwicklungsgeschichte

Die Galileischen Monde des Jupitersystems, dem Ziel der JUICE-Mission; Credit: NASA/JPL/DLR
Quelle: NASA/JPL/DLR
Die Galileischen Monde des Jupitersystems, dem Ziel der JUICE-Mission

Im ersten Teil zum Ganymede Laser Altimeter (GALA) haben wir das Instrument und seine wissenschaftlichen Ziele vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun die langjährige Entwicklungsgeschichte von GALA beschrieben werden, die ein solch komplexes Instrument durchläuft, bis es in den Weltraum starten kann.

Im Jahr 2007, also vor mehr als 15 Jahren, wurde von der ESA der Vorschlag für eine Jupiter-Mission für eine sogenannte „Assessment Phase Study“ ausgewählt. Man wollte zu den unerforschten Eismonden des Jupiters fliegen und von ihm selbst die Atmosphäre, Magnetfelder und Strahlungsgürtel untersuchen. Die Mission hatte den Namen Laplace.

Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Erstes Blockdiagramm von GALA. Der grundlegende Aufbau mit einer Transceiver Unit für Laser und Empfangsteleskop sowie einer weiteren Elektronik-Einheit ist zu erkennen.

Die wissenschaftlichen Zielstellungen wurden in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft erarbeitet und es wurde auch vorgeschlagen, welche Art von Instrumenten in Frage kommen, um mit entsprechenden Messungen die wissenschaftlichen Daten zu erhalten. Ein Laseraltimeter war eines der vielen Kandidaten. weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2023 | von Tom Uhlig

Auf dem Weg zum Lunar Gateway – Programmmanager-Konferenz am DLR in Oberpfaffenhofen

Programmmanagerkonferenz für das zukünftige Mondprogramm am GSOC
Quelle: © NASA
Ein Foto fürs Geschichtsbuch: Programmmanager-Konferenz für das zukünftige Mondprogramm am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus, so heißt es ja allgemein. Einen solchen Schatten hatten wir diese Woche – ok, ich fürchte, ich muss hier an meiner Metaphorik noch etwas arbeiten… Das große Ereignis? Wir haben damit begonnen, in unserem Kontrollzentrum die ersten vorbereitenden Arbeiten für die zukünftigen astronautischen Mondmissionen durchzuführen.

Die letzte Mondlandung war ein paar Jahre vor meiner Geburt, trotzdem sind die Apollo-Missionen für mich der bisherige Höhepunkt der astronautischen Raumfahrt. Dass wieder ein vergleichbares Programm im Anlaufen ist und wir in Oberpfaffenhofen hier eine Schlüsselrolle spielen werden, das würde ich definitiv als großes Ereignis bezeichnen!

Und der Schatten? Es war vielmehr ein Highlight: Wir hatten letzte Woche die internationalen Programmleiterinnen und -leiter für das Gateway, die Raumstation in einer Mondumlaufbahn, zu Gast am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen, dem GSOC (German Space Operations Center). Auf Einladung der ESA sind die hochrangigen Vertretungen der NASA, der japanischen Weltraumagentur JAXA, der kanadischen CSA und freilich der ESA zu uns gekommen, um sich in technischen Gesprächsrunden und auch in bilateralen Managementgesprächen über den Projektfortschritt auszutauschen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Finale Systemtests und Abschluss der Vorbereitungen für die Bohrung – Teil 4

Quelle: Simon Zierke
Erfolgreiche Testbohrung: Blick in das vier Meter tiefe Schmelzloch

Bald ist es soweit – der große Test unserer Sonde TRIPLE-IceCraft, die sich durch das knapp 100 Meter dicke Schelfeis nördlich der Neumayer-Station III schmelzen soll, steht kurz bevor. Vorher müssen wir noch finale Systemchecks durchführen und eine erste Testbohrung machen. weiterlesen

Raumfahrt | 13. März 2023 | von Hauke Hußmann

GALA auf JUICE Teil 1: Ready for Launch! Bereit zum Start ins Jupitersystem

ESA-Raumsonde JUICE im Jupitersystem als künstlerische Darstellung
Quellen: Spacecraft: ESA/ATG medialab; Jupiter: NASA/ESA/J. Nichols (University of Leicester); Ganymede: NASA/JPL; Io: NASA/JPL/University of Arizona; Callisto and Europa: NASA/JPL/DLR
Die ESA-Raumsonde JUICE im Jupitersystem (künstlerische Darstellung)

Im April 2023 wird die ESA-Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) zum Jupitersystem starten. Das DLR-Institut für Planetenforschung ist mit dem Ganymede Laser Altimeter (GALA) und der Kamera JANUS maßgeblich an der Mission beteiligt. Die Startvorbereitungen laufen zurzeit auf Hochtouren. Mit den erfolgreich abgeschlossenen Tests von GALA auf der Raumsonde blickt das Team auf eine intensive Projektphase zurück und fiebert jetzt dem Start entgegen.

Was ist unser Ziel?

Die Galileischen Monde Jupiters, Io, Europa, Ganymed und Kallisto, umrunden den Jupiter zwischen 42 Stunden (Io) und knapp 17 Tagen auf leicht elliptischen Bahnen. Sie befinden sich vergleichsweise nah an dem Riesenplaneten, sodass während des Umlaufs enorme Gezeitenkräfte durch Jupiter auf die Monde wirken. Insbesondere bei den inneren Monden Io und Europa sind diese Kräfte sehr stark ausgeprägt, aber auch weiter außen bei Ganymed und Kallisto sind sie deutlich messbar. Die Kräfte führen zu einer periodischen Verformung der Oberfläche, die mit geeigneten Instrumenten bestimmt werden kann. Genau das leistet unter anderem das Ganymede Laser Altimeter GALA auf der Raumsonde JUICE für Ganymed, den größten Mond des Sonnensystems. weiterlesen

Raumfahrt | 28. Februar 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Erste Funktionstests der Sonde – Teil 3

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Blick von der Neumayer-Station auf unseren Container, die Antennenkuppel (Radome) und das Flugzeug Polar 5

Der siebte Tag unserer Antarktisexpedition zum Test der Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft startet für mich und alle Neuankömmlinge in unserem abgesonderten Aufenthaltsbereich: Zusammen mit dem Stationsarzt und -leiter steht der gemeinsame Coronatest an. Alle Neuankömmlinge sind negativ! Die Isolation und das Maske tragen sind vorbei! Abends wird in der gesamten Runde angestoßen, um auch die alte Besatzung der Neumayer III kennenzulernen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Februar 2023 | von Manfred Gaida

Vor zehn Jahren: der Meteoritenfall von Tscheljabinsk

Quelle: Sandia Labs CC BY-NC-ND 2.0/Olga Kruglova
Rekonstruktion der Spur des Meteors, der am 15. Februar 2013 über der russischen Stadt Tscheljabinsk explodierte.

Alles fing unaufgeregt an, als am 13. Februar 2013 die Medien auf einen erdnahen Vorbeiflug eines kleinen Himmelskörpers aufmerksam wurden und auch beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt dazu Anfragen stellten. 2012 DA14, so die vorläufige Bezeichnung des ungefähr 45 Meter großen Asteroiden, sollte sich zwei Tage später am 15. Februar 2013 um 20:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bis auf etwa 27.700 Kilometer der Erdoberfläche annähern und mit einer Geschwindigkeit von knapp acht Kilometern pro Sekunde über die Insel Sumatra in kürzester Distanz zur Erde hinwegfliegen. Selten kam ein Asteroid dieser Größe bisher der Erde so nahe. Der mitteleuropäisch-abendliche Vorbeiflug von (367943) Duende, wie 2012 DA14 seit dem 17. November 2013 hieß, geriet allerdings schlagartig am Morgen des 15. Februar 2013 aus dem Blickwinkel der Medien und der interessierten Öffentlichkeit. Denn um 4:20 Uhr MEZ, 9:20 Uhr Ortszeit, zerbarst ohne jegliche Vorwarnung und mit einem lauten Knall in etwa 20 Kilometer Höhe ein Meteor nahe der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk am Ural. weiterlesen

Raumfahrt | 13. Februar 2023 | von Irena Hajnsek

PermaSAR – Neue Messmethoden für Permafrost mit dem Flugzeug-Radarsystem des DLR

Tatkräftig wird der Schnee aus dem sogenannten Corner Reflector geschippt.
Quelle: © DLR / Irena Hajnsek
Tatkräftig wird der Schnee aus dem sogenannten Corner Reflector geschippt. Er dient dem Flugzeug-Instrument dazu, das Radar-Signal zu eichen. Deshalb muss es schneefrei bleiben, denn sonst wird die Eichung des Signals ungenau. Zu jedem Überflug wurden die Corner Reflectors überprüft, jeweils in Ihrer Position und ob sie noch frei von Schnee sind.

Mit der Fernerkundung ist es heute möglich, das Auftauen und Gefrieren der oberen Bodenschichten des Permafrostbodens zu beobachten. Besonders mit dem Radar, das ein aktives System ist und bei Tag und Nacht betrieben werden kann, ist sie besonders gut geeignet, den genauen Zeitpunkt des Gefrierens und Tauens zu ermitteln. weiterlesen

Raumfahrt | 08. Februar 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Die Vorbereitungen können beginnen - Teil 2

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Unsere Ankunft an der Neumayer-Station III

Tag 3 – 26. Januar 2023

Zum Zeitpunkt unserer Ankunft an der Neumayer-Station III ist es zwar der Uhrzeit nach Vormittag, aber durch die ganze Reise spielt meine innere Uhr verrückt. Ich werde einige Tage benötigen, bis sich mein Zeitgefühl wieder normalisiert hat. In der Zwischenzeit leben wir uns erstmal ein bisschen ein und erholen uns ein wenig von der langen Anreise. Um eine Corona-Ansteckungsgefahr in der Station zu vermeiden, isolieren sich alle zehn Neuankömmlinge: Wir tragen in der Station Maske, nutzen unterschiedliche Aufenthaltsräume, Schlaf- und Badezimmer, und wir essen zu unterschiedlichen Zeiten in der Messe. Zunächst gibt es eine kurze Präsentation vom Stationsleiter über die Station, später noch eine Führung durch die verschiedenen Bereiche und Stockwerke. Im Anschluss beziehen Jan Audehm, Simon Zierke und ich unsere Kabause, einen mobilen Wohncontainer, der auf einem Schlitten direkt neben der Station steht. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Februar 2023 | von Tom Uhlig

Happy Birthday, Columbus!

Col-CC-Team am DLR in Oberpfaffenhofen gratuliert zu 15 Jahren Columbus-Mudul
Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Das Columbus-Team am DLR in Oberpfaffenhofen gratuliert zu 15 Jahren erfolgreicher europäischer Weltraumforschung auf der ISS

Bei uns daheim beginnt jeder Geburtstag eigentlich mit dem Lied „Heute kann es regnen, stürmen oder schneien“ – und eigentlich ist das auch der optimale Einstieg für den heutigen Geburtstag unseres Columbus-Moduls auf der Internationalen Raumstation ISS: Für ein Raumschiff sind Regen, Sturm oder Schnee ja tatsächlich kein Thema – da steht oder „schwebt“ die ISS klar darüber…im wahrsten Sinn des Wortes.

Wie auch beim „echten“ Christoph Kolumbus schweigen sich die Chronisten über den genauen Geburtstermin von Columbus aus – allerdings nicht mangels einer schlechten Quellenlage (bei Columbus ist jede Schraube genauestens dokumentiert), sondern wegen der unklaren Definition, wann man für ein Raumstationsmodul denn genau von seiner „Geburt“ spricht: Columbus war jahrelang in der Planung, im Bau, wurde an die NASA übergeben, im Space Shuttle eingebaut, hob ab, wurde von der Atlantis „abgenabelt“ und wurde an die ISS gedockt – allesamt mögliche Geburtstage… weiterlesen