Artikel zu "Abenteuer Forschung"

zur Startseite
Luftfahrt | 14. August 2015

HALO auf den Malediven

HALO auf Gan, einer Insel der Malediven
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
HALO auf dem Flughafen Gan

The art of doing nothing - Das Motto von Gan, der südlichsten Insel der Malediven. Für einen Urlaubsaufenthalt das Paradies, für die Durchführung einer anspruchsvollen HALO-Kampagne eher eine Herausforderung.

Gan ist eine Insel im Addu Atoll, knappe 80km südlich des Äquators, und war einst ein Stützpunkt der englischen Luftstreitkräfte und diente vor allem als Zwischenstopp für Flugzeuge während des zweiten Weltkriegs. Alte Gebäude, ein Denkmal und sogar ein verlassenes Astra Kino erinnern an diese Zeiten. Dementsprechend ist ein Flughafen vorhanden, der 2007 zu einem internationalen Flughafen ausgebaut wurde. Auf Gan selbst leben einheimische Malediver, meist in alten Baracken der Briten. Auf den benachbarten Inseln, die über Dämme erreicht werden können, sind landestypische Siedlungen. Sie sind eng bebaut mit kleinen, sehr spartanischen Hütten. weiterlesen

Luftfahrt | 21. Mai 2015

Grönland-Kampagne "ARCTIC15" - unterwegs im ewigen Eis

Forschungskampagne in Grönland
Quelle: Silvan Leinss
Die schöne Seite eines Außeneinsatzes: Minus 22 Grad Celsius können sich bei Windstille an einem sonnigen Tag sehr warm und gemütlich anfühlen. Perfekte Arbeitsbedingungen!

Grönlands Eisschild ist zum Teil mehr als drei Kilometer dick und wichtig für die weltweite Klimaforschung. Im Rahmen der Forschungskampagne ARCTIC15, vom DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Radarsysteme in Kooperation mit der Danish Defence Acquisition and Logistics Organization (DALO) initiiert und gemeinsam mit der ETH Zürich und mit Unterstützung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) durchgeführt, werden deshalb hier neue Abbildungsverfahren mit dem Radarsystem F-SAR getestet.

Diese sollen es zukünftig ermöglichen, die dreidimensionale Beschaffenheit von Schnee und Eis bis in eine Tiefe von 50 Metern aus der Luft zu vermessen. Dadurch soll sich auf lange Sicht der Einfluss des Klimawandels auf die interne Schichtung von Schnee, Firn und Eis bestimmen lassen. Interessant ist das beispielsweise, um zu untersuchen, wie viel Wasser des an der Oberfläche tauenden Schnees beim Einsickern wieder gefriert und somit nicht zum Meeresspiegelanstieg beiträgt. weiterlesen

Luftfahrt | 29. August 2014 | von Peter Pletschacher

Ohains erstes Strahltriebwerk als technologische Pionierleistung

Quelle: Privat
Nach dem Erstflug wird Hans von Ohain von Heinkel-Mitarbeitern gefeiert

Die Erfindung des Strahltriebwerks durch Hans von Ohain war zweifellos die wichtigste Innovation der Luftfahrt. Die Technologie des Flugzeugantriebs mit Kolbenmotoren und Propellern war in den 1930er Jahren an ihre technischen Grenzen gestoßen, und ohne die Revolution der Jets wäre der heutige globale Luftverkehr nicht denkbar. Das gleiche Grundprinzip der Gasturbine wird aber auch in allen Turboprop-Flugzeugen und als Antrieb von Hubschraubern angewandt.

Ohain hat versucht, mit einfachsten Mittel nachzuweisen, dass der Strahlantrieb für Flugzeuge möglich ist. Er wählte deshalb die Bauart mit einem Radialverdichter, während Junkers und BMW später mit Axialverdichtern arbeiteten, die allerdings einen wesentlich höheren Entwicklungsaufwand erforderten. Bei seinem letzten und leistungsfähigsten Triebwerk He S011 im Jahr 1944 kombinierte von Ohain die radiale und axiale Bauart und schuf damit erstmals ein Standard-Konzept, das heute als Antrieb in allen Business-Jets, Turboprop-Flugzeugen und Hubschraubern angewandt wird. Nur die Strahltriebwerke hoher Leistung für größere Jets arbeiten mit reinen Axialtriebwerken. Zu Ohains Konstruktionsprinzipien, die heute noch als technologischer Standard für sämtliche Triebwerke gelten, gehört aber auch die Ringbrennkammer mit einem einzigen Brennraum, während andere Hersteller viele Jahre lang Einzelbrennkammern wählten, die heute längst obsolet sind. weiterlesen

Luftfahrt | 31. Januar 2014 | von Jörg Brauchle

Rund um den Annapurna: Erste Flüge über dem Dach der Welt

Video: Im Cockpit über dem Dach der Welt

Nach dem Erstflug am Donnerstag, den 23. Januar, begannen wir an den folgenden Tagen mit den geplanten 3D-Aufnahmen im Himalaya. Zunächst kartierten wir im Annapurna-Gebiet einzelne Täler und Gletscher. Von Pokhara aus liegen diese Gebiete mit dem Forschungsflugzeug quasi direkt vor der Haustür. Schon Start und Landung auf diesem Flughafen sind nicht ganz einfach. Die Piloten mussten zuvor ein spezielles Simulatortraining in Kathmandu absolvieren, bevor sie nach Pokhara fliegen und landen durften. weiterlesen

Luftfahrt | 28. Januar 2014 | von Jörg Brauchle

Die lange Zeit des Wartens: Von Genehmigungen, Parlamentswahlen und einer Benzinlieferung

Nebel und dichte Wolken verzögern den Start in Nepal

Von der Ankunft in Kathmandu am 11. November 2013 bis zum ersehnten Eintreffen aller notwendigen Kisten und Ausrüstung in Pokhara im Januar vergingen mehr als zwei Monate. Dazwischen mussten wir vor allem den Genehmigungen hinterherlaufen, nicht zuletzt weil eine Parlamentswahl ein ganzes Land lähmte. Eigentlich wollten wir bereits im November fliegen, doch unsere Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt. weiterlesen