Artikel zu "Fossile Rohstoffe"

zur Startseite
Energie | 09. April 2014 | von Jan Oliver Löfken

Energieabhängigkeit: Welche Alternativen gibt es zum russischen Gas?

Eine Betrachtung von Jan Oliver Löfken, Wissenschaftsjournalist und DLR-Energieblogger

Mit der Krim-Krise wächst in Deutschland das Unbehagen, zu sehr von russischen Energieimporten abhängig zu sein. Dank neuer Pipelines wuchs 2013 der Anteil russischen Gases am deutschen Bedarf sogar auf 38 Prozent. Zusammen mit ebenfalls hohen Importanteilen an Erdöl (34 %) und Steinkohle (23 %) machen Energieträger von jenseits des Urals fast ein Viertel (23 %) der deutschen Energieversorgung aus. Gibt es überhaupt Alternativen zu diesen Importen? Und wie viel Zeit wäre für eine umfassende Umstellung auf andere Energielieferanten nötig? weiterlesen

Energie | 22. November 2013 | von Jan Oliver Löfken

Alarmierende Ergebnisse einer IEA-Studie: Fossile Energieträger spielen weiterhin dominante Rolle

Eine Betrachtung von Jan Oliver Löfken, Wissenschaftsjournalist und DLR-Energieblogger

Jedes Jahr bewertet die Internationale Energieagentur (IEA) den Status Quo der globalen Energieversorgung und entwirft ein aktualisiertes Szenario für die kommenden Jahrzehnte. In diesem wird – ausgehend von den heute genutzten fossilen und erneuerbaren Energiequellen – der Bedarf bis zum Jahr 2035 um ein Drittel steigen. Verantwortlich dafür macht die IEA in den kommenden Jahren zum einen die starke wirtschaftliche Entwicklung in China und Indien. Doch zum anderen werden parallel weitere asiatische Schwellenländer wie etwa Indonesien den Energiehunger weiter verstärken. weiterlesen

Energie | 16. Mai 2013 | von Jan Oliver Löfken

Der versteckte Kohleboom

Die Nutzung von Stein- und Braunkohle nimmt in Deutschland deutlich zu und verzeichnet ein stärkeres Wachstum als alle erneuerbaren Quellen zusammen. Die deutsche Energiewende zeigt damit zwei völlig verschiedene, gar widersprüchliche Gesichter. Einerseits wuchs 2012 der Anteil der Erneuerbaren Quellen an der Stromerzeugung auf stolze 22,9 Prozent. Andererseits wird soviel Braunkohle in deutschen Kraftwerken verfeuert wie seit 1990 nicht mehr. Wie kommt es zu dieser Zunahme, die den eigentlichen Zielen der Energie- und Klimapolitik entgegenläuft? weiterlesen

Energie | 13. September 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Welche Rolle spielt Erdgas für die Energieversorgung Deutschlands?

Ob zum Heizen, als Treibstoff oder zur Stromerzeugung mit riesigen Turbinen – Erdgas nimmt eine sehr wichtige Rolle für die heimische Energieversorgung ein. Mit einem Verbrauch von knapp 100 Milliarden Kubikmeter pro Jahr hat sich der Bedarf – und damit auch der Import – seit 1970 fast verdoppelt. Und der Trend weist weiter in diese Richtung. Doch ist eine solche Entwicklung überhaupt sinnvoll? weiterlesen

Energie | 03. September 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Welcher Treibstoff ist der beste Energiespeicher?

Ob Auto, Flugzeug oder Schiff – die Grundlage der Mobilität ist heute ohne Zweifel der Verbrennungsmotor. Kaum eine andere Erfindung mündete in über 100 Jahren Entwicklungszeit in so viele verschiedene Bauvarianten. Ein Grund für den technischen Erfolg der Diesel- und Ottomotoren liegt in der hohen Energiedichte der Treibstoffe. Wie groß ist nun tatsächlich die Speichereffizienz von Erdöltreibstoffen im Vergleich zu Wasserstoff oder Lithium-Ionen-Akkus? weiterlesen

Energie | 30. August 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Lässt sich das Treibhausgas Kohlendioxid sicher im Untergrund speichern?

Braunkohlekraftwerke setzen pro erzeugter Kilowattstunde Strom mehr vom Treibhausgas Kohlendioxid frei als andere fossil befeuerte Anlagen. Gerade dieser Energieträger findet sich in Deutschland in großen Mengen. Auf gut 40 Milliarden Tonnen werden die wirtschaftlich im Tagebau förderbaren Kohlemengen beispielsweise in der Lausitz oder in der Niederrheinischen Bucht geschätzt. Das sind etwa 14 Prozent der weltweit erschlossenen Reserven. Ist daher eine Abtrennung und Speicherung des Kohlendioxids im Untergrund nicht sinnvoll? weiterlesen

Energie | 09. August 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Welcher Strom ist der beste für das Klima?

In Kohlekraftwerken wird permanent Braunkohle oder meist aus Übersee importierte Steinkohle verfeuert. Solarzellen benötigen kristallines Silizium, das zuvor mit hohem Energieeinsatz aus Quarz gewonnen wird. So ist es sinnvoll, Kraftwerke nicht allein während ihres Betriebs auf Klimatauglichkeit zu prüfen. Die eingesetzte Energie sollte vielmehr über den gesamten Lebenszyklus von über 30 Jahren in Betracht gezogen werden. Welcher Kraftwerkstypus ist unter diesem Aspekt am klimafreundlichsten? weiterlesen

Energie | 28. Juni 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Kann "brennendes Eis" die Energieprobleme lösen?

Nicht nur Erdöl, Kohle und Erdgas schlummern als fossile Energieträger im Untergrund. Enorme Mengen an Methanhydrat finden sich an zahlreichen Stellen rund um den Globus, wie viele spätestens seit dem Roman "Der Schwarm" von Frank Schätzing wissen. Dieses weiße und brennbare Eis besteht aus Wasser und Methangas. Wenn es kontrolliert auftaut, könnten viele Milliarden Tonnen des Energieträgers Methan gewonnen werden. Aber taugt Methanhydrat tatsächlich für die Energieversorgung der Zukunft? weiterlesen

Energie | 07. Juni 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wiegt man das Treibhausgas Kohlendioxid?

Für jeden Neuwagen müssen die Autohersteller den durchschnittlichen Kohlendioxid- Ausstoß genau angeben. Sparsame Kleinwagen liegen kaum über 100 Gramm CO2 pro Kilometer. Spritfressende Luxuslimousinen oder SUVs (zum Beispiel große Geländewagen oder Pickups) pusten mehr als die dreifache Menge in die Atmosphäre. Aber CO2 ist doch ein Gas. Wie kann man das eigentlich auf eine Waage legen? weiterlesen

Energie | 29. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie mache ich feste Kohle flüssig?

Wenn das Erdöl knapp wird, muss der Treibstoff für Flugzeuge oder Autos aus anderen Quellen gewonnen werden. Seit Franz Fischer und Hans Tropsch 1925 das nach ihnen benannte Fischer-Tropsch-Verfahren entwickelt hatten, lassen sich synthetische Kraftstoffe auch indirekt aus Kohle gewinnen. Heute wird das intensiv von Staaten mit großen Kohlevorkommen wie Südafrika und China genutzt. Doch wie funktioniert die Umwandlung von fest in flüssig? weiterlesen