Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Ein Teil des Philae-Teams aus dem Lander Kontrollzentrum (LCC) am DLR-Standort Köln.
+++ Update: Vielen Dank für die ganzen Bilder und Grüße, die ihr an Philae geschickt habt! Das Mosaik-Poster und Video zum Abschied findet ihr im neuesten #GoodbyePhilae-Blogbeitrag +++
Der 12. November 2014 war ein Tag, an dem Raumfahrtgeschichte geschrieben wurde. Zum ersten Mal landete ein von Menschen gebautes Gerät auf einem Kometen. Es war der Landeroboter Philae der ESA-Mission Rosetta, der um 17:09 Uhr auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko aufsetzte. Am 27. Juli 2016 wird das System an Bord von Rosetta, über das mit Philae kommuniziert werden kann (Electrical Support System, ESS), aus Energiespargründen ausgeschaltet, bevor am 30. September die Mission Rosetta zu Ende geht.
Philae hat es mit seiner Landung in die Geschichtsbücher geschafft - aber nicht nur diese war eine Premiere: Er berichtete in Echtzeit über den Verlauf der Landung und ließ Euch so unmittelbar an seiner Mission teilhaben. Sein Landetweet "Touchdown! My new adress: 67P" hatte über 36.000 Retweets, sein Twitter-Account @Philae2014 hat 448.000 Follower. Wir wissen, Ihr habt den kleinen Roboter in Eure Herzen geschlossen. Bis heute erreichen uns Glückwünsche und auch zwei Jahre nach #CometLanding erkundigt Ihr Euch noch nach seinem Wohlergehen.
Wir laden Euch dazu ein, gemeinsam mit uns und unseren Partnern Philae "Goodbye" zu sagen. weiterlesen