Artikel zu ""

zur Startseite
Raumfahrt | 19. Oktober 2016 | von Bernadette Jung

Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 2

Quelle: DLR/NASA GSFC/Lee
Höhenmodell des Mangrovenwaldgebiets Sundarbans

Im zweiten Teil der Serie zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting in Oberpfaffenhofen stellen wir weitere Anwendungsgebiete für Satellitendaten vor. Diesmal geht es zum Beispiel um die Bestimmung von Biomasse mit Hilfe der "Erdbeobachter aus dem All". Noch bis Donnerstag, 20. Oktober 2016 nutzen internationale Wissenschaftler den Kongress, um ihre Forschungsergebnisse zur satellitengestützten Erdbeobachtung zu zeigen und sich auszutauschen.

Hoch über dem Sumpf

Nass, warm und salzig - so mögen es Mangroven. Nur im Meerwasser oder Brackwasser von Flüssen fühlen sich die tropischen Bäume wohl. Gemeinsam mit anderen wasserliebenden Pflanzen und Sträuchern können sie sich zu ganzen Wäldern beziehungsweise Sümpfen ausbreiten. An den Küstenregionen bieten sie den Menschen Schutz vor Landverlust durch Küstenerosionen und puffern Sturmflutwellen und Tsunamis ab. Weltweit kommen Mangrovenwälder auf rund 150.000 Quadratkilometer Gesamtfläche. Das bedeutet auch enorme Mengen an Biomasse - Pflanzenteile, die als natürliche Kohlenstoffspeicher das Klima beeinflussen. Doch wieviel Biomasse steckt genau in diesen Wäldern? Und wie steht es um den Zustand dieser unwegsamen Gebiete? weiterlesen

Raumfahrt | 18. Oktober 2016 | von Bernadette Jung

Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 1

KIOST inertial DEM
Quelle: DLR/KIOST/NASA GSFC
Höhenmodell eines Küstengebiets

Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind in Oberpfaffenhofen zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting zusammengekommen. Vier Tage lang, vom 17. bis 20. Oktober 2016 haben sie Gelegenheit, ihre Ergebnisse aus den Daten der zwei Erdbeobachtungsatellitenmissionen zu zeigen und sich auszutauschen. Rund 200 Präsentationen geben einen Überblick über den neuesten Forschungsstand in der satellitengestützten Erdbeobachtung. Die Radardaten kommen in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen zum Einsatz, von der Klimaforschung über die Geowissenschaften bis hin zur Forstwirtschaft, Infrastrukturplanung und Methodik der Fernerkundung.

Begleitend zum Science Meeting stellt der SpaceBlog einige Arbeiten vor. Die kurzen Beispiele skizzieren, auf welche Weise die Daten der deutschen Radarmissionen Forscher weltweit unterstützen. weiterlesen

Raumfahrt | 04. Oktober 2016 | von Philip Kausche

Ariane 5 bringt zwei Satelliten und ein ESA-Experiment ins All

Die Ariane 5 auf dem Weg vom Integrationsgebäude in das
Quelle: ESA/CNES/Arianespace - Photo Optique Video du CSG - G BARBASTE
Die Ariane 5 auf dem Weg vom Integrationsgebäude in das "Final Assembly Building". Dort werden die Satelliten mit der Nutzlastverkleidung auf der Rakete montiert.

+++ UPDATE +++
Der Ariane-Start gestern Abend war erfolgreich und ist damit der 74. erfolgreiche Start einer Ariane 5 in Folge. Der ursprünglich für den 4. Oktober geplante Start musste wegen starker Höhenwinde um 24 Stunden verschoben werden: Aufzeichnung des Starts.

Während wir in Deutschland gestern den Tag der Deutschen Einheit gefeiert haben, wurden in Kourou die letzten Vorbereitungen für einen Ariane-5-Start getroffen. Die Rakete steht inzwischen abflugbereit an ihrem Startplatz in Französisch-Guayana. Der Start wird voraussichtlich um 22:30 Uhr erfolgen und kann unter arianespace.com live verfolgt werden. Dies wird der fünfte Start einer Ariane 5 in diesem Jahr sein. An Bord befinden sich zwei Telekommunikationssatelliten und ein besonderes Experiment der ESA. weiterlesen

Raumfahrt | 15. September 2016 | von Philip Kausche

Vega startet Satellitenkameras für Peru und Google

Quelle: ESA/CNES/Arianespace - Photo Optique Video du CSG - JM Guillon
Letzte Montagearbeiten vor dem Abflug: Der obere Teil der Vega wird auf die AVUM-Oberstufe der Rakete montiert.

+++ Update 16.09.2016 +++
Der gestrige Start der Vega war erfolgreich. Die Aufzeichnung des Starts gibt es hier.

Heute Nacht um 3:43 Uhr deutscher Zeit wird zum insgesamt siebten Mal der europäische Kleinlastträger Vega von Französisch-Guyana aus ins All starten. Vega hat gleich fünf kleine Erdbeobachtungssatelliten an Bord. Nachtaktive Menschen können sich den Start live unter www.arianespace.com ansehen. Die Satelliten und die dazugehörigen Adapter haben zusammen eine Masse von etwa 1230 Kilogramm.

Der größte Satellit an Bord der Vega ist ein Peruanischer Erdbeobachtungssatellit mit dem Namen PerúSAT-1. Der Satellit wurde im Auftrag der Peruanischen Raumfahrtagentur CONIDA von Airbus Defence and Space gebaut und hat eine Masse von circa 430 Kilogramm. Es ist der erste Erdbeobachtungssatellit Perus überhaupt. Er wird für eine Vielzahl von Erdbeobachtungsaufgaben eingesetzt werden: im Katastrophenschutz und -management, für Fischerei, Ozeanographie, Forstwirtschaft, Klimabeobachtung, Kartographie, Bergbau, Geologie, Gesundheitsmanagement, Land- und Forstwirtschaft und Hydrologie. weiterlesen

Raumfahrt | 31. August 2016 | von Manuela Braun

Zurück in der dicken Luft auf Meereshöhe

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Ab in die Röhre: Zur Untersuchung ihres Hirns kamen alle Probanden der Studie nach dem Abstieg in das MRT.

Die Ausbeute der Höhenkrankheitsstudie in den Walliser Alpen ist groß: Fast 1500 Probengefäße mit dem Blut der Probanden, die bei minus 80 Grad Celsius im Trockeneis gefroren von der Regina Margherita-Hütte aus 4554 Metern Höhe zurück ins DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin nach Köln transportiert wurden. Dazu kommen knapp 200 Urinproben, 44 Speichelproben und 66 Blutbilder. Die Probanden selbst steuern noch elf sorgfältig geführte "Tagebücher" bei, in denen sie festhielten, wie stark sich die Symptome der Höhenkrankheit bei ihnen auswirkten. Und auch 22 Messwerte für den Blutdruck der Studienteilnehmer und 22 Messwerte für ihre Sauerstoffsättigung im Blut gehören zur Datensammlung, die für den Studienarzt Ulrich Limper vor allem eines bedeuten: eine detaillierte Auswertung, die mehr als ein halbes Jahr dauern wird.

Abschied von der Bergstation

Am Montag, 22. August, hatten die Probanden ein letztes Mal ihr morgendliches Ritual durchgeführt: Aufwachen, noch im Liegen Blutdruck und Sauerstoffsättigung messen und anschließend auf die Waage. Ein letztes Mal hatte der ärztliche Leiter der Studie Blutproben genommen. Um 7 Uhr macht sich dann die erste Gruppe mit dem Bergführer über den Gletscher auf den Weg zur Seilbahnstation Punta Indren, um nach 1600 Höhenmetern von dort aus mit der Gondel ins Tal zu fahren. Die zweite Gruppe packt in dieser Zeit die Ausrüstung auf der Margherita-Hütte ein. Ultraschallgerät, kistenweise Proben im Trockeneis, Gepäck, 600 Kilogramm müssen wieder für den Rücktransport per Hubschrauber vorbereitet werden. weiterlesen

Raumfahrt | 26. August 2016 | von Manuela Braun

Studienalltag mit Eishacken und Steigeisen-Training

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Lagerung der Proben im Eis - zuvor muss mit dem Eispickel ein Standort freigeschlagen werden.

4 Uhr, draußen vor der Regina Margherita-Hütte ist es noch stockdüster. Für die Probanden der Höhenkrankheitsstudie klingelt der Wecker. Während die ersten Bergsteiger das Quartier verlassen und zu ihren Touren in den Walliser Alpen aufbrechen, müssen die Studienteilnehmer schon die ersten Daten liefern: Kopfschmerzen, Schlafqualität, Übelkeit, Schwindel, alles wird im individuellen Tagebuch nach Skalen bewertet und festgehalten. Dann folgt der Griff zum Blutdruckmessgerät und zum Clip, der an der Fingerkuppe die Sauerstoffsättigung im Blut misst. "Mittlerweile ist das Routine für alle", sagt DLR-Studienarzt Ulrich Limper. Ebenso wie der anschließende Gang zur Waage. Jeden Morgen tragen die Probanden ihr Körpergewicht in eine Liste ein.

Ab 4.30 Uhr werden die ersten Proben eingesammelt - Blutabnahme, Speichelprobe, auch der Urin der Probanden wird gesammelt. Später, wenn im Kölner Labor im DLR jede Probe analysiert wird, soll beispielsweise festgestellt werden, ob Eiweißmoleküle aus der Lunge in das Blut und andere Eiweißmoleküle in den Urin gelangt sind. Das wäre ein Zeichen dafür, dass die Hypothese der Studie zutrifft: Wird der Körper einem reduzierten Atmosphärendruck und einem Sauerstoffmangel ausgesetzt, entwickelt sich eine Entzündung im Körper, durch die die Blutgefäße durchlässig werden - Flüssigkeit und auch Eiweiße können aus den Blutgefäßen in das umliegenden Gewebe gelangen. weiterlesen

Raumfahrt | 24. August 2016 | von Manuela Braun

Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Schon beim Aufstieg zeigte sich, wem die Höhe und die "dünnere" Luft besser bekommt und wem nicht.

Einigen Probanden geht es schlecht. Im Tagebuch einer Studienteilnehmerin versammelt sich alles, was man nicht haben möchte: massive Kopfschmerzen, schwere Müdigkeit, und Übelkeit mit Erbrechen, Ödeme, also Wassereinlagerungen, in den Händen - und dann auch noch schlecht geschlafen. Die ersten Symptome tauchten bereits beim Aufstieg auf, als die zehn Probanden vom italienischen Alagna zunächst zur Orestes-Hütte und dann weiter zur Gnifetti-Hütte auf 3647 Metern Höhe stiegen. Schließlich folgte gestern, am Dienstag, noch der Aufstieg zum Endziel - der Schutzhütte Regina Margherita auf über 4500 Metern Höhe.

Für die Teilnehmer ohne oder mit nur schwachen Symptomen der Höhenkrankheit eine Wanderung über den Lys-Gletscher mit schöner Aussicht, für die Höhenkranken Schritt für Schritt mit den Steigeisen an den Schuhen und dem Fünf-Kilo-Gepäck auf dem Rücken anstrengend und alles andere als ein Vergnügen. In diesem Fall sind die schlechten Nachrichten für die Studie aber gute Nachrichten: DLR-Studienleiter Ulrich Limper braucht Probanden, deren Körper auf den verminderten Luftdruck und den Sauerstoffmangel reagieren. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Juli 2016 | von Christian Grimm

Halbzeit für MASCOT - die Hälfte der Strecke ist geschafft

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Die MASCOT-Flugersatzeinheit (FS) während weiterer Tests in Bremen.

Am 3. Dezember 2014 startete der deutsch-französische Asteroidenlander MASCOT mit seiner Trägersonde Hayabusa-2 von Tanegashima, einer Insel rund 40 Kilometer südlich vom japanischen Festland. Seitdem ist viel passiert: Eine kurze Zusammenfassung nach fast der Hälfte der Flugzeit.

Anfang 2015 wurde die Flugersatzeinheit von MASCOT, das sogenannte Flight Spare (FS), überarbeitet und fertig gestellt. Dieser baugleiche "Zwilling" des Asteroidenlanders dient auf der Erde als Referenzsystem zur fliegenden Einheit, dem Flight Model (FM). Die Ersatzeinheit unterlief dabei die gleichen Qualifikationstests wie das Flugmodell und konnte zudem auch für weiterführende Komponententests verwendet werden, welche für das FM auf Grund des engen Zeitplans zuvor nicht mehr möglich gewesen waren. Diese zusätzlichen Tests fokussierten sich hauptsächlich darauf, die bestmögliche Performance aus dem Gesamtsystem zu bekommen und die notwendigen Parameter für die Landung im Oktober 2018 auf den Punkt genau zu kalibrieren. Hierunter fallen zum einen Messkampagnen für die wissenschaftlichen Instrumente. weiterlesen

Raumfahrt | 04. Juli 2016

BIROS an Erde…

Das BIROS-Team im Deutschen-Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Das BIROS-Team im Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen

Nur etwa 15 Minuten dauerte es, bis sich BIROS, der Kleinsatellit zur Feuerfernerkundung, nach dem erfolgreichen Start der indischen Trägerrakete PSLV-C34 (Polar Satellite Launch Vehicle) am 22. Juni 2016 das erste Mal bei uns meldete. Zuvor hatte die Rakete den Kleinsatelliten bei exakt 507 Kilometern ausgesetzt.

Dieser erste Kontakt beim Überflug der Station O’Higgins des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) in der Antarktis war eine kleine Überraschung. Denn es war nicht ganz klar, ob diese erste Verbindung bereits zustande kommen würde. Fest gerechnet hatten wir mit einem ersten Kontakt bei Überflug der Station Inuvik in North Canada etwa eine Stunde nach dem Start. Für den frühen Kontakt mussten viele Voraussetzungen erfüllt sein: Zum einen musste die Separation von der Rakete präzise sein, zum anderen war der Pass des Satelliten über die Bodenstation sehr flach - und damit die Kontaktmöglichkeit nur von kurzer Dauer. Umso mehr freute sich unser Team im Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen über dieses kurze Lebenszeichen. BIROS war gut angekommen! weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juni 2016 | von Julia Heil

Bye Bye BIROS

Quelle: ISRO
Am 22. Juni 2016 startete der Kleinsatellit BIROS vom indischen Satish Dhawan Space Centre mit einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle).

Endlich ist es soweit: Nach einer weiteren Verschiebung des Termins ist der Feuersatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) heute, am 22. Juni 2016, gestartet. Das Daumen drücken hat geholfen - ein Rückblick der letzten Tage vor dem Start:

Nachdem sich ein Teil des DLR-Teams wieder auf den Rückweg nach Deutschland gemacht hatte, waren noch der Systemingenieur Christian Schultz, Projektkoordinator Dr. Matthias Hetscher, Konstruktionsingenieur Matthias Lieder und Softwareingenieur Stefan Trippler vor Ort in Indien, um den Kleinsatelliten auf seinem letzten Weg zu begleiten. Erstgenannter machte sich unmittelbar vor dem Start auf die Reise, um rechtzeitig seinen Platz im Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen einzunehmen. weiterlesen