Artikel zu "Erdbeobachtung"

zur Startseite
Raumfahrt | 19. Oktober 2020 | von Stefan Dech

Für die Fernerkundung – 40 Jahre DFD

Satellitenkontrollzentrum vor der Gründung des DFD
Quelle: © DLR
Satellitenkontrollzentrum vor der Gründung des DFD

Dieses Jahr feiert das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) sein 40-jähriges Jubiläum. 1980 gegründet, erlebte das DFD viele Veränderungen. Heute umfasst es die komplette Systemkette der Fernerkundung und vereint die Kompetenz von Ingenieuren, Informatikern und Geowissenschaftlern. Stefan Dech – seit 1998 Direktor des DFD – blickt aus seiner ganz persönlichen Perspektive auf vier Dekaden zurück. weiterlesen

Raumfahrt | 06. März 2017

T minus 13 Stunden - Vega bringt europäisches Auge ins All

Letzte Vorbereitungen am Sentinel-2B-Satelliten
Quelle: CNES, Le blog des lancements du CSG
Arbeiter überprüfen die Gangbarkeit der Solarpanele, damit sie sich später im All problemlos entfalten können.

+++ Update: Die Vega-Rakete ist gestern Nacht erfolgreich gestartet. Mehr dazu hier.+++

Nachdem Sojus und Ariane das europäische Startjahr erfolgreich eröffnet haben, folgt nun Vega mit dem ersten Start im Jahr 2017. Europas kleinste aktive Trägerrakete wird kommende Nacht um 2:49 Uhr deutscher Zeit starten. An Bord befindet sich der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2B. Das Launch Event der ESA zum Start kann hier verfolgt werden.

Der zirka 1,1 Tonnen schwere Satellit wurde von Airbus Defence and Space für die Europäische Kommission und die Europäische Weltraumorganisation ESA gebaut. Vega wird Sentinel-2B in eine 786 Kilometer hohe sonnensynchrone Orbitalbahn transportieren. So überfliegt der Satellit jeden Tag zur exakt selben Ortszeit dieselben Gebiete der Erde. Dadurch herrschen für optische Aufnahmen im sichtbaren Bereich immer ähnliche Beleuchtungsverhältnisse. Dies ist die beste Voraussetzung, um tägliche Veränderungen auf der Erde zu dokumentieren. Mit seiner hochauflösenden Kamera ist Sentinel-2B in der Lage, wichtige Informationen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Raumplanung oder Katastrophenmanagement mit zeitnahen Aufnahmen zu liefern. weiterlesen

Raumfahrt | 19. Dezember 2016 | von Thomas Terzibaschian

Zwei ungleiche Brüder - Warum 'kann' BIROS "AVANTI" und TET-1 nicht?

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
BIROS "fängt" BEESAT-4

Im Juni 2012 startete der Kleinsatellit TET-1 seine Mission ins All. Vier Jahre später, im Juli 2016, folgte ihm sein Bruder BIROS. Im Grundaufbau sind beide Satelliten nahezu identisch, identisch sind auch die Hauptnutzlastkameras für die Feuerfernerkundung. Zusätzlich tragen beide Satelliten unterschiedliche weitere Nutzlasten. Im November führten DLR-Wissenschaftler nun mit BIROS ein einzigartiges Experiment durch: AVANTI (Autonome Visuelle Anflug-Navigation und Target Identifikation), ein "Katz-und-Maus-Spiel" im Weltraum. weiterlesen

Raumfahrt | 19. Oktober 2016 | von Bernadette Jung

Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 2

Quelle: DLR/NASA GSFC/Lee
Höhenmodell des Mangrovenwaldgebiets Sundarbans

Im zweiten Teil der Serie zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting in Oberpfaffenhofen stellen wir weitere Anwendungsgebiete für Satellitendaten vor. Diesmal geht es zum Beispiel um die Bestimmung von Biomasse mit Hilfe der "Erdbeobachter aus dem All". Noch bis Donnerstag, 20. Oktober 2016 nutzen internationale Wissenschaftler den Kongress, um ihre Forschungsergebnisse zur satellitengestützten Erdbeobachtung zu zeigen und sich auszutauschen.

Hoch über dem Sumpf

Nass, warm und salzig - so mögen es Mangroven. Nur im Meerwasser oder Brackwasser von Flüssen fühlen sich die tropischen Bäume wohl. Gemeinsam mit anderen wasserliebenden Pflanzen und Sträuchern können sie sich zu ganzen Wäldern beziehungsweise Sümpfen ausbreiten. An den Küstenregionen bieten sie den Menschen Schutz vor Landverlust durch Küstenerosionen und puffern Sturmflutwellen und Tsunamis ab. Weltweit kommen Mangrovenwälder auf rund 150.000 Quadratkilometer Gesamtfläche. Das bedeutet auch enorme Mengen an Biomasse - Pflanzenteile, die als natürliche Kohlenstoffspeicher das Klima beeinflussen. Doch wieviel Biomasse steckt genau in diesen Wäldern? Und wie steht es um den Zustand dieser unwegsamen Gebiete? weiterlesen

Raumfahrt | 18. Oktober 2016 | von Bernadette Jung

Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 1

KIOST inertial DEM
Quelle: DLR/KIOST/NASA GSFC
Höhenmodell eines Küstengebiets

Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind in Oberpfaffenhofen zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting zusammengekommen. Vier Tage lang, vom 17. bis 20. Oktober 2016 haben sie Gelegenheit, ihre Ergebnisse aus den Daten der zwei Erdbeobachtungsatellitenmissionen zu zeigen und sich auszutauschen. Rund 200 Präsentationen geben einen Überblick über den neuesten Forschungsstand in der satellitengestützten Erdbeobachtung. Die Radardaten kommen in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen zum Einsatz, von der Klimaforschung über die Geowissenschaften bis hin zur Forstwirtschaft, Infrastrukturplanung und Methodik der Fernerkundung.

Begleitend zum Science Meeting stellt der SpaceBlog einige Arbeiten vor. Die kurzen Beispiele skizzieren, auf welche Weise die Daten der deutschen Radarmissionen Forscher weltweit unterstützen. weiterlesen

Raumfahrt | 04. Juli 2016

BIROS an Erde…

Das BIROS-Team im Deutschen-Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Das BIROS-Team im Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen

Nur etwa 15 Minuten dauerte es, bis sich BIROS, der Kleinsatellit zur Feuerfernerkundung, nach dem erfolgreichen Start der indischen Trägerrakete PSLV-C34 (Polar Satellite Launch Vehicle) am 22. Juni 2016 das erste Mal bei uns meldete. Zuvor hatte die Rakete den Kleinsatelliten bei exakt 507 Kilometern ausgesetzt.

Dieser erste Kontakt beim Überflug der Station O’Higgins des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) in der Antarktis war eine kleine Überraschung. Denn es war nicht ganz klar, ob diese erste Verbindung bereits zustande kommen würde. Fest gerechnet hatten wir mit einem ersten Kontakt bei Überflug der Station Inuvik in North Canada etwa eine Stunde nach dem Start. Für den frühen Kontakt mussten viele Voraussetzungen erfüllt sein: Zum einen musste die Separation von der Rakete präzise sein, zum anderen war der Pass des Satelliten über die Bodenstation sehr flach - und damit die Kontaktmöglichkeit nur von kurzer Dauer. Umso mehr freute sich unser Team im Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen über dieses kurze Lebenszeichen. BIROS war gut angekommen! weiterlesen

Raumfahrt | 09. Juni 2016 | von Julia Heil

BIROS: Ein Kleinsatellit auf Reisen

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Nach der Ankuft muss der Kleinsatellit BIROS von dem DLR-Team erst einmal aus seiner Transportkiste geholt werden

40 Grad und ungefähr 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Bei solchen Wetterbedingungen arbeitet das BIROS-Team gerne den größten Teil des Tages in den kühlen Reinräumen des indischen Satish Dhawan Space Centre (SHAR). Hier läuft die Arbeit auf Hochtouren, denn der Starttermin des Kleinsatelliten BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) naht. Am 20. Juni 2016 soll er vom Weltraumbahnhof SHAR von der Insel Sriharikota an der Südostküste Indiens starten. Danach wird BIROS, zusammen mit seinem Partnersatelliten TET-1 (Technologie-Erprobungsträger 1), in 500 Kilometern Höhe um die Erde kreisen und von dort mit jeweils zwei Infrarotkameras an Bord Ausschau nach Waldbränden und anderen sogenannten Hochtemperaturereignissen halten. Bis BIROS seine Arbeit im Weltraum aufnehmen kann, wird viel Arbeit und Koordinationsaufwand geleistet worden sein – zehn DLR-Institute arbeiteten drei Jahre lang daran, den Satelliten für seine Mission vorzubereiten.

Von Adlershof nach Indien

Am 10. Mai erreichte die Vorhut der Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme die indische Stadt Chennai. BIROS war zu diesem Zeitpunkt schon im 80 Kilometer entfernten Satish Dhawan Space Centre, nachdem er am 4. Mai in Berlin-Adlershof abgeholt worden war. In Chennai erwartete die Wissenschaftler und Ingenieure eine pulsierende Metropole. 2014 war die Stadt mit 4,9 Millionen Einwohnern an sechster Stelle der größten Städte Indiens - und sie wächst weiter. weiterlesen

Raumfahrt | 12. Februar 2013

Landsat 8 - am Rosenmontag ins All

Seit über 40 Jahren liefern die Satelliten der amerikanischen Landsat-Serie multispektrale und thermale Bilddaten des gesamten Globus in gleichbleibender Qualität. Damit ist das Landsat-Datenarchiv zu einem wichtigen Werkzeug der Erdfernerkundung geworden. Mit seiner Hilfe können langfristige Entwicklungen am Erdboden sichtbar gemacht, der Einfluss des Menschen auf die Biosphäre erkundet und ein wissenschaftliches Ressourcenmanagement betrieben werden. weiterlesen

Raumfahrt | 29. November 2012

Pleiades-1B macht sich auf den Weg zu seinem Zwilling

Aktualisierung: Nach der 24-stündigen Verschiebung ist die Sojus-STA am Sonntagmorgen um 03:03 Uhr MEZ erfolgreich gestartet. 55 Minuten später wurde der französische Erdbeobachtungssatellit Pleiades auf seiner Bahn ausgesetzt.

Das Tempo auf dem europäischen Weltraumbahnhof CSG bleibt unverändert hoch. Aktuell laufen die letzten Vorbereitungen für die Mission VS04 - die bereits vierte Startkampagne in den vergangenen neun Wochen. Nur drei Wochen nach der letzten Ariane steht schon die nächste Rakete auf der Startrampe in Französisch-Guyana - dieses Mal eine Sojus. weiterlesen