Raumfahrt | 15. April 2015 | von Tom Uhlig

Trainieren für den Ernstfall

Durchlesen der Notfallprozeduren auf der ISS
Quelle: NASA
Das ausführliches Durchlesen der Notfallprozeduren gehört selbstverständlich auch zum "On Board Training".

Üben für den Notfall muss sein - da nehme ich es auch in Kauf, dass die Freiwillige Feuerwehr meines Wohnorts noch zu abendlicher Stunde die Sirene laufen lässt und damit jedes Mal unsere dreijährige Tochter in höchste Aufregung versetzt. Üben müssen auch die Astronauten auf der ISS - denn bei etwa einem Brand auf der Raumstation können ihnen keine hochausgebildeten Rettungskräfte zur Hilfe kommen. Sie müssen im schlimmsten Fall in der Lage sein, ganz auf sich alleine gestellt das Feuer zu löschen und sich vor der Rauchentwicklung zu schützen. Denn dass die Funkverbindung stabil bleibt und damit auch die Experten in den Kontrollzentren beistehen können, davon darf in solch einer Situation nicht zwingend ausgegangen werden. weiterlesen

Luftfahrt | 26. März 2015 | von Jan Wörner

Die Tragödie 4U9525

Der Absturz des Germanwings Fluges 4U9525 hat uns alle in den letzten Tagen bewegt, bestürzt und traurig gemacht. Die Tatsache, dass das Flugzeug nach einer normal verlaufenden Anfangsphase in einem langen Sinkflug bis zum Aufprall in den französischen Alpen übergegangen ist, hat zunächst zu wilden Spekulationen geführt. Dabei wurden seitens der Presse auch immer wieder beim DLR Stellungnahmen abgefragt. Wir haben jede Stellungnahme aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen abgelehnt, da wir uns an den Spekulationen nicht beteiligen wollten und wollen.

Die aktuelle Beurteilung der Geschehnisse an Bord des Airbus A320 weisen nun auf ein absichtliches Verhalten des Co-Piloten hin. In diesem Zusammenhang wurde in einer Pressekonferenz seitens Lufthansa darauf hingewiesen, dass das DLR bei der Auswahl von Piloten eine Rolle spielt: „ Wir lassen viel Raum für die Prüfung der psychologischen Eignung der Piloten, die angewandten DLR-Tests sind vielleicht weltweit das führende Verfahren dafür“. Diese Aussage hat nun den Ansturm von Mediennachfragen von der Technik auf den Menschen verlagert und zugleich vervielfacht.

Richtig ist, dass das DLR in der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des DLR Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin die Eignungsauswahl von operationellem Personal wie Piloten, Fluglotsen und Astronauten für verschiedene Auftraggeber durchführt.

Dazu gehört, dass sich jeder Bewerber zum Beispiel für die Lufthansa-Flugschule vor der Einstellung einer psychologischen Auswahluntersuchung unterziehen muss. Bei diesem Verfahren werden Wissensmerkmale (z.B. Englisch, Technik), kognitive Leistungen (z.B. Raumorientierung), Psychomotorik und Mehrfacharbeit sowie allgemeine Persönlichkeitsmerkmale (z.B. Führungskompetenz, Kooperation und Belastbarkeit) untersucht. Diese Untersuchung erfüllt sowohl die wissenschaftlichen Standards als auch die gesetzlichen Anforderungen.

Um Piloten und Lotsen auf die Situationen im täglichen Arbeitsleben vorzubereiten, bedarf es besonderer Anstrengungen bei der psychologischen Eignungsbeurteilung und im Training. Neben der Informationsverarbeitung auf hohem Abstraktionsniveau gewinnen Persönlichkeitsfaktoren für die Berufsbewährung bei operationellem Personal zunehmend an Bedeutung, ebenso wie so genannte "Non-Technical-Skills". Dazu gehören die Entscheidungsfindung und Problemlösung unter hohem Aufgabendruck, die eindeutige Kommunikation sowie das kooperative Teammanagement. Bei der Konstruktion neuer luftfahrtpsychologischer Verfahren wird vermehrt auf computergestützte Technologien zurückgegriffen, mit der sich Eignungsbeurteilung und Training noch präziser und ökonomischer gestalten lassen.

Die im Zielfeld "Auswahl und Training" erarbeiteten Forschungserkenntnisse werden direkt in praktische Nutzanwendungen umgesetzt. Permanente wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit sichert die hohe Arbeitsqualität beim DLR und gewährleistet die Anpassung an technologische Trends in der Luftfahrt und veränderte Anforderungen an operationelles Personal.

Sicherlich kann ein solches Verfahren nicht alle Risiken einer individuellen negativen Entwicklung ausschließen, zumal die Diagnostik psychiatrischer Auffälligkeiten nicht Teil der psychologischen Untersuchung beim DLR ist.

Unsere und meine persönliche Betroffenheit über das Geschehene wird durch die in der Öffentlichkeit hergestellte Verbindung sicherlich weiter gesteigert, unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, Freunden und Kollegen der Passagiere und Besatzungsmitgliedern.

Raumfahrt | 26. März 2015 | von Rolf Hempel

SoFi 2015 - Geht das auch schärfer?

Maximale Bedeckung der Sonne am 20. März 2015
Quelle: Rolf Hempel (CC-BY 3.0)
Kurz nach der maximalen Bedeckung ist die Sonne nur noch als schmale Sichel zu sehen.

Am 20. März 2015 war die Erwartung groß: In einem schmalen Streifen über dem Nordatlantik sollte der Mond die Sonne total verfinstern. In Deutschland würden wir eine partielle Finsternis erleben können, bei der immerhin drei Viertel der Sonne bedeckt wären. Günstig war die Tageszeit der Sonnenfinsternis: Während der maximalen Phase würde die Sonne hoch am Vormittagshimmel stehen.

So musste nur noch das Wetter mitspielen, und daran haperte es leider in weiten Teilen Westdeutschlands. An vielen Orten im Rheinland hielt sich zäher Nebel oder Hochnebel bis in die Mittagsstunden. Besser waren die Aussichten weiter östlich, vor allem in höher gelegenen Regionen. Daher beschloss ich kurzfristig, mein Glück im Hochsauerland zu suchen. Auf der Fahrt nach Winterberg klarte kurz hinter Grafschaft der Himmel plötzlich auf. An einer Feldeinfahrt in 500 Metern Höhe fand ich den nahezu idealen Beobachtungsplatz: Die Lage an einem Nordhang verhinderte, dass die Sonne den Boden erwärmen und Luftturbulenzen verursachen konnte. Die Luft war klar und völlig wolkenlos. weiterlesen

Raumfahrt | 19. März 2015 | von Tom Uhlig

Das "Monster" zähmen

MARES-Experiment im Columbus-Labor
Quelle: NASA
Raumfüllend: das MARES-Experiment im Columbus-Labor. NASA-Astronaut Dough Wheelock "balanciert" es auf seinem Finger.

Vor manchen Dingen hat man einfach Angst - da kann man nicht viel gegen machen. Unser MARES-Experiment im Columbus-Labor ist so etwas: riesengroß, hochkomplex und manchmal ein Sorgenkind.

MARES (Muscle Atrophy Research and Exercise System) erlaubt die Untersuchung verschiedenster Muskelgruppen der Astronauten und trägt damit zur Klärung essentieller Fragen bei, die sich bei langen Raumflügen unweigerlich stellen: Wie reagiert der menschliche Körper auf die Schwerelosigkeit? Wie degenerieren die Muskeln, die ja nur wenig beansprucht werden, wenn sie nicht ständig gegen die Schwerkraft anarbeiten müssen? weiterlesen

Luftfahrt | 18. März 2015 | von Jörg Brauchle

Ein Jahr danach: Was aus den Luftbildern der Himalaya-Expedition geworden ist

Flug am Mount Everest
Quelle: Klaus Ohlmann
300 Kilometer Fernsicht über den Himalaya. In der Bildmitte der Mount Everest (8.848 Meter). Rechts der Lhotse (8516 Meter). Die DLR-Spezialkamera MACS ist in einem Kamerabehälter unter der Tragfläche einer Stemme S10 VTX montiert.

Im Januar 2014 berichtete ich in diesem Blog über unsere Himalaya-Messkampagne. Mithilfe eines Stemme S10-VTX-Motorseglers beflogen wir ausgewählte Gebiete Nepals. Mit dabei war eine spezielle Messkamera (MACS - Modular Airborne Camera System), die vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin für diese Mission entwickelt wurde. Sie nimmt trotz der außergewöhnlichen Umgebungsbedingungen von minus 35 Grad Celsius, geringem Druck und extremen Beleuchtungsverhältnissen Bilder auf von steilen Berghängen, Tälern und Gletschern. Aus diesen photogrammetrischen Aufnahmen wurden detaillierte dreidimensionale Modelle dieser höchsten Gebiete der Welt gerechnet. weiterlesen

Sonstiges | 15. März 2015 | von Jan Wörner

Jetzt auch noch ein persönlicher Verlust...

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Beim DLR-Cup 2013 in Köln.

Die letzten Wochen waren sehr anstrengend und belastend durch die von verschiedenen Seiten in den Mittelpunkt gerückte Situation meines bevorstehenden Wechsels zur Europäischen Weltraumorganisation ESA. Auch wenn dieser Wechsel erst für Mitte des Jahres ansteht, so ist doch deutlich zu spüren, wie Einzelne diesen Aspekt in das Tagesgeschehen einbauen, um daraus persönliche Vorteile zu ziehen. Das dadurch empfundene Unbehagen tritt jetzt in den Hintergrund, bedingt durch den Schmerz, den die Nachricht vom Tod meines Freundes Klaus Ulonska auslöst. weiterlesen

Raumfahrt | 10. März 2015 | von Tom Uhlig

Höhenluft atmen

Quelle: NASA
Samantha arbeitet an der Vorbereitung der Airway Monitoring-Gerätschaften

Ich erinnere mich noch gut der länglichen Diskussionen, die wir vor vielen Jahren bei uns in der Wasserrettung hatten, in der ich ehrenamtlich aktiv bin: Sollten wir als Nicht-Mediziner einem Herzpatienten das berühmte "Nitrospray" verabreichen oder das lieber sein lassen? Auf der einen Seite kann das Spray bei bestimmten Herzkrankheiten schnelle Linderung verschaffen - auf der anderen Seite kann der Blutdruck des Patienten schnell abfallen, was im Notfall tunlichst vermieden werden sollte. Wir haben uns damals dagegen entschieden - und wohl gut daran getan.

Das "Nitrospray" wirkt letztendlich über Stickstoffmonoxid (NO) gefäßerweiternd, wobei NO eine körpereigene Substanz ist. Sie wird durch unseren Körper selbst generiert - und ist ein guter Indikator für Entzündungen der Atemwege: Ein höherer NO-Anteil in der ausgeatmeten Luft weist auf einen Entzündungsherd hin. Der genaue Wirkungsmechanismus, die Auswirkungen von unterschiedlichen  Luftdrücken und auch von fehlender Erdanziehung und damit veränderter Lungendurchblutung waren Inhalt und Forschungsziel des aufwändigen "Airway Monitoring"-Experiments, welches letzten Freitag auf der ISS durchgeführt wurde. weiterlesen

Raumfahrt | 06. März 2015

Enge Begegnung von Venus und Uranus am Abendhimmel

Begegnung von Venus und Uranus am Abendhimmel
Quelle: Rolf Hempel (CC-BY 3.0)
Ausschnittsvergrößerung der Aufnahme vom 4. März 2015. Uranus ist der winzige blaue Punkt links neben der helleren Venus. (Aufnahmedaten: Canon 5D MKII, Canon EF 100-400mm f/8 L IS USM, Kenko Telekonverter 1,4x, f=560mm, ISO 1600, 1sec.)
 

Am Abend des 4. März fand die in diesem Jahr engste Begegnung zweier Planeten statt: Von der Erde aus betrachtet zog die Venus sehr dicht am Uranus vorbei. Die Planeten unseres Sonnensystems kreisen unterschiedlich schnell um die Sonne. Da wir selbst mit der Erde an dieser Bewegung teilnehmen, beschreiben die anderen Planeten an unserem Himmel recht komplizierte Bahnen. Gelegentlich kommt es dabei zu Überholmanövern. Man spricht dann von einer "Planetenkonjunktion". weiterlesen

Raumfahrt | 25. Februar 2015 | von Ulrich Köhler

Könnten Wassermoleküle des Mars auf die Erde gelangt sein?

Marsatmosphäre
Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO
Die HRSC-Kamera an Bord der Mars Express-Raumsonde hat dieses Bild gegen den Marshorizont aber in erster Linie deshalb aufgenommen, weil es die Struktur der Marsatmosphäre sichtbar macht. Deutlich ist darauf zu erkennen, wie sich die untere, dichtere Atmosphäre von der Stratosphäre abhebt.

Die HRSC-Kamera an Bord der Sonde Mars Express liefert seit Januar 2004 hochaufgelöste Aufnahmen der Marsoberfläche - in Farbe und 3D. Wir veröffentlichen diese Bilder monatlich auf unserer Sonderseite über die Mission Mars Express. Immer wieder erreichen uns Fragen zu diesen Bildern und den darauf zu sehenden geologischen Beschaffenheiten oder auch zum Thema Mars allgemein. Eine besonders interessante Frage beantwortet Ulrich Köhler aus dem DLR-Institut für Planetenforschung in diesem Blogpost ausführlich. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Februar 2015 | von Tom Uhlig

Servus, ATV!

ATV-4 Wiedereintritt 2013. Quelle: ESA/NASA

Zeit für Abschiede!! Nachdem Anfang der Woche schon das Transportraumschiff „Dragon“ die ISS verlassen hat, war es heute für den europäischen Transporter ATV so weit: Das Raumschiff mit dem klangvollen Namen Georges Lemaître wurde von der ISS abgekoppelt und wird nach mehreren Orbits in die Erdatmosphäre eintauchen. Dort wird das Raumfahrzeug durch die enorme Reibungswärme, verursacht durch die Abbremsung durch die oberen Luftschichten, in einem riesigen Feuerball aufgehen – ein würdiger Abschluss der Mission, die den Namen eines der Urväter der Urknalltheorie trägt! weiterlesen