Energie | 18. Oktober 2015

Nichts geht ohne Speicher

Quelle: Solar Millennium
Flüssigsalzspeicher des Solarkraftwerks Andasol in Spanien

Unerlässlicher  Bestandteil  eines  solarthermischen  Kraftwerkes  ist  heutzutage  der  Speicher.  So  kann  das  Kraftwerk  nicht  nur  tagsüber,  wenn  die  Sonne  scheint,  sondern  auch  am  Abend  und  in  der  Nacht,  wenn  die  Nachfrage  besonders  hoch  ist,  Strom  liefern.  Mit  dieser  Möglichkeit,  regelbaren  Strom  ins  Netz  zu  liefern,  haben  Solarkraftwerke  einen  wichtigen  Vorteil  gegenüber  Photovoltaik-  oder  auch  Windkraftanlagen.  Im  letzten  Blogeintrag  zur  SolarPACES-Konferenz  2015  in  Kapstadt  soll  es  daher  um  Speichertechnologien  gehen. weiterlesen

Energie | 16. Oktober 2015 | von Dorothee Bürkle

Wasserstoffwelt Japan

Quelle: Alex Tora (CC-By 3.0)
Japan (Itsukushima Shrine): Inselstaat ohne fossile Energieressourcen setzt auf Wasserstoff

Mit Solarenergie lässt sich mehr als nur Strom generieren. Die Energie der Sonne kann auch zur Herstellung chemischer Energieträger, sogenannter Solar Fuels, genutzt werden. Japans Regierung setzt mit einem ehrgeizigen Energieprogramm massiv auf den Energieträger Wasserstoff. Bis 2030, so die Vorgabe des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie, soll massenweise Wasserstoff für die große Volkswirtschaft zur Verfügung stehen und genutzt werden. Die japanische Regierung will ihr Land, das über keine eigenen fossilen Energieressourcen verfügt, so unabhängiger vom Import von Öl und Kohle machen und gleichzeitig die Ziele des Kyoto-Protokolls erreichen. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Oktober 2015 | von Tom Uhlig

Auf Marsmission...

Auf Marsmission...
Quelle: German Zöschinger, DLR (CC-By 3.0)
Auf dem Mars - im Kino: Das Columbus Flight Control Team
 

Kartoffeln kultivieren, Rover reparieren oder Sonden suchen - das sind zunächst einmal Dinge, die bei uns im Columbus-Kontrollzentrum nicht direkt zu den Kernaufgaben gehören. Dazu müssen wir schon ins Kino gehen und uns gedanklich auf den Mars versetzen lassen, um an solchen Raumfahrtschmankerln teilzuhaben: Der Kinostart von "Der Marsianer" in Deutschland hat mindestens die Hälfte unseres Flight Control Teams zusammen vor die Leinwand gebracht - die andere Hälfte musste sich darum kümmern, dass in der "Echten Welt" und im Erdorbit auf der Internationalen Raumstation ISS keine vergleichbaren Katastrophen passieren... weiterlesen

Energie | 14. Oktober 2015 | von Dorothee Bürkle

Noch ein Kraftwerk in der Wüste: Atacama 1

Noch ein Kraftwerk in der Wüste: Atacama 1
Quelle: Abengoa
Derzeit im Bau: Das größte Solarkraftwerk in Südamerika: Atacama 1

250 Meter hoch ist der Turm des Solarkraftwerkes, das derzeit in der Region Segunda im Norden Chiles gebaut und 2018 ans Netz gehen wird. Mit einer Kapazität von 210 Megawatt wird Atacama 1 die größte Anlage in Südamerika werden. Über 10.000 Spiegel richten die Sonnenstrahlung auf den Receiver an der Spitze des Turmes. Der Wärmespeicher des Kraftwerks, zwei Tanks mit Flüssigsalz, ist so ausgelegt, dass die Anlage 17,5 Stunden Strom ohne Sonneneinstrahlung liefern kann. Atacama 1 ist eines der Solarkraftwerke, die auf der SolarPACES-Konferenz in Kapstadt vorgestellt werden. weiterlesen

Energie | 13. Oktober 2015 | von Dorothee Bürkle

Die Sonne über der Kalahari

Die Sonne über der Kalahari
Quelle: Abengoa
Solarkraftwerk in Südafrika: Khi Solar One wird in der nördlichen Kapregion demnächst mit einer Kapazität von 50 Megawatt ans Netz gehen 

Die Sonne scheint in der Kalahari, die sich über die nördliche Kapregion in Südafrika erstreckt, fast immer. Die Region kommt auf 4000 Sonnenstunden und eine durchschnittliche Sonneneinstrahlung von bis zu 2800 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Spanien kommt im Vergleich höchstens auf 2300. Das Potenzial für Solarenergie ist also riesig und bislang kaum erschlossen.

Südafrika nutzt vor allem Kohle zur Stromerzeugung (90 Prozent). Können Solarkraftwerke dies in der Zukunft ändern? Das diskutieren in den kommenden vier Tagen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik auf der SolarPACES-Konferenz. Sie werden sich dabei auch über Neuerungen bei solarthermischen Kraftwerken, Speicherverfahren und der Herstellung von Treibstoffen mit Sonnenenergie austauschen. weiterlesen

Luftfahrt | 08. Oktober 2015 | von Falk Dambowsky

Treffpunkt Troposphäre: Vorbereitungen für den Forschungsritt im Abgasstrahl

ATRA auf dem Flughafen Manching
Quelle: WTD61
ATRA auf dem Flughafen Manching

Acht Tanks stehen auf einem Vorfeld des Flughafens Manching bei Ingolstadt. Darin enthalten verschiedene voll- und teilsynthetische alternative Kraftstoffe, die darauf warten das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA anzutreiben. Mit den Flugversuchen vom 21. September bis 9. Oktober 2015 im Rahmen des Projekts ECLIF (Emission and Climate Impact of Alternative Fuels) betritt das DLR ein Stück Neuland, denn erstmals fliegt der zum Flugversuchsträger umgebaute A320-Passagierjet der DLR-Forschungsflotte mit alternativen Kraftstoffen für die Wissenschaft. Eine logistische Herausforderung, die Flugversuchstag für Flugversuchstag eine minutiös getaktete Vorbereitung benötigt.

Quelle: WTD61
Tankcontainer

Genauer beginnen die Vorbereitungen oft schon am Vorabend eines Versuchsfluges. In einer Telefonkonferenz berät sich die in Manching für die Messkampagne stationierte ATRA-Crew mit der Crew der Falcon in Oberpfaffenhofen, die an ihrem Heimatstandort verblieben ist. Im Flugversuch treffen sich beide Flugzeuge wahlweise in einem gesperrten Luftraum über dem Allgäu oder über Sachsen, wobei die Falcon für die Abgasmessungen in einem Abstand von weniger als 100 Metern bis 20 Kilometern hinter dem ATRA fliegt. Themen, die zwischen beiden Forschungscrews besprochen werden, sind die geplante Abflugzeit, der zur Verfügung stehende Luftraum und besonders wichtig die Wahl des jeweiligen alternativen Kraftstoffs in Verbindung mit den zu erwartenden meteorologischen Bedingungen für Kondensstreifen. Zeigen die Vorhersagen ausreichend feuchte Luft in Reiseflughöhe, steht der Vermessung der Eiskristalle in Kondensstreifen und resultierenden Zirrus-Wolken nichts im Wege. weiterlesen