Artikel zu ""

zur Startseite
Raumfahrt | 11. Juni 2014 | von Tom Uhlig

Mit Blaulicht ins Weltall?

Über Pfingsten waren meine Familie und ich im Chiemgau - und die Medien waren voll von der dramatischen Rettungsaktion im Untersberg, wo ein Höhlenforscher am 8. Juni durch einen Steinschlag in einem Kilometer Tiefe ein schweres Schädelhirntrauma erlitt. Alleine das Erreichen des Verletzten dauert um die zwölf Stunden. Die Kommunikation ist auf Personen beschränkt, die Nachrichten aus der Tiefe bringen - mit heutzutage fast unvorstellbaren, eben zwölf Stunden Verzögerung. weiterlesen

Raumfahrt | 06. Juni 2014 | von German Zöschinger

PAO-HD-COL EVENT

Ein Astronaut muss vielfältige Fähigkeiten mitbringen. Dazu gehört nicht nur zu wissen, wie man eine Raumstation am Funktionieren hält oder wie man wissenschaftliche Experimente in der Schwerelosigkeit durchführt, sondern dazu gehört auch, mit den Medien so zu kommunizieren, dass die Öffentlichkeit in der Lage ist nachzuvollziehen, was dort oben in der Raumstation getan und gedacht wird.

Alexander Gerst hatte gestern Nachmittag sein erstes große Medien-Ereignis im Rahmen der "Blue Dot"-Mission zu bewältigen: Er stellte sich den Fragen der Vertreter der deutschen Medien. weiterlesen

Raumfahrt | 02. Juni 2014 | von Jan Wörner

ILA Berlin und Start von Alexander Gerst

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Alexander Gerst und ich kurz vor seinem Start zur ISS.

Eine Woche Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin bedeutet für das DLR nicht nur eine sehr lange und intensive Vorbereitungszeit, minutengenaue Planung und Durchführung vor Ort, sondern zugleich die Bereitschaft, auf immer wieder auftretende unvorhergesehene und unvorhersehbare Situationen zu reagieren. Viele Menschen müssen an einem Strang ziehen, damit die Gesamtveranstaltung zum Erfolg wird. Darüber hinaus ist man ständig auch auf andere angewiesen. Insofern ähnelt die ILA durchaus einer Raumfahrtmission, wenn auch sehr viel bodenständiger. weiterlesen

Raumfahrt | 02. Juni 2014 | von Tom Uhlig

Und die Aussichten für die kommenden Tage: Sonne pur...

Die ersten Schichten mit Alex an Bord - wir sind schon gespannt, wie unsere Kollaboration während der "Blue Dot"-Mission aussehen wird. Trotzdem: Heute ist das Wetter fast zu schön, um den Nachmittag im fensterlosen Kontrollraum zu verbringen - da sind Laura Zanardini und ich uns einig. Glücklicherweise haben wir heute mehrere Abrisse der Funkverbindung mit der ISS  - was uns die Gelegenheit bietet, öfters mal hinauszugehen, denn das ist uns nur in diesem Spezialfall erlaubt.

 

Draußen kommen wir plötzlich im Gespräch darauf, dass auch die Raumstation zurzeit sehr viel Sonne genießen kann. Laura kann mir auch den Hintergrund erklären, sie hatte vor kurzem sogar einen wissenschaftlichen Artikel mit einer Kollegin hierzu veröffentlicht: weiterlesen

Raumfahrt | 28. Mai 2014 | von Tom Uhlig

Поехaли, Алекс!

Schon von der Straße aus, die an unserem Standort vorbei führt, sieht man seit kurzem den Slogan dieser Nacht: Auf großen Bannern ist dort, neben einem Bild der ISS und dem Blue-Dot-Logo zu lesen "Go, Alex, go!"

Dieses Motto spiegelt gut die Stimmung wieder, die seit einigen Tagen bei uns am Columbus-Kontrollzentrum herrscht - und die am Abend des 28. Mai kumuliert ist: Seit langem ist mal wieder ein Deutscher zur ISS unterwegs, ein "neues Gesicht" noch dazu: Alexander Gerst wird als zweiter unserer "Neuen" auf die Raumstation fliegen, jener Neuen, auf die bei uns zu Beginn jeder etwas neidisch geschaut hat - kaum jemand in unserem Team, der sich nicht auf die sechs freien Stellen für ESA-Astronauten beworben hätte... weiterlesen

Energie | 28. Mai 2014 | von Jan Oliver Löfken

Energieeffizienz – Stiefkind der Energiewende

Quelle: DLR/Ernsting
DLR-Hochtemperaturspeicher HOTREG am Standort Stuttgart

Windräder und Solarparks alleine reichen nicht aus, um den Klimawandel einzudämmen. Ohne das Einsparen von Energie lässt sich eine umfassende Energiewende nicht umsetzen. Genau an diesem Punkt hapert es derzeit in vielen Staaten der Europäischen Union Skeptiker erwarten, dass bis 2020 die Energienutzung höchstens um 15 Prozent reduziert werden könnte. Vorgesehen waren indes 20 Prozent. Die verhaltenen Fortschritte beim Energiesparen sind auch volkswirtschaftlich nur schwer nachvollziehbar. Denn die Steigerung der Energieeffizienz gilt sowohl in der Industrie als auch in Privathaushalten als der günstigste Weg, die Klimaziele zu erreichen. weiterlesen

Sonstiges | 19. Mai 2014

DLR Blogs im neuen Design

Irgendwie sieht es hier anders aus? - Richtig. Die DLR Blogs haben sich optisch verändert.

Die DLR Blogs haben ein neues Design. Und das war auch höchste Zeit, denn bisher orientierte sich das Design noch an dem des alten DLR-Webportals, das bereits 2011 ein neues Aussehen erhielt.

Im neuen Design machen größere Bilder, hellere Farben und größere Schriften den Blog moderner und übersichtlicher. Besonders wichtig war uns, dass sich der Blog an die Fülle der Endgeräte anpassen kann, sodass die Inhalte zukünftig auch problemlos mobil abgerufen werden können. Auch dem sich seit den Anfängen der Blogs im Januar 2010 stark weiterentwickelte Aufkommen an der sozialen Vernetzung kommen wir mit dem Portal nach. weiterlesen

Raumfahrt | 18. Mai 2014 | von German Zöschinger

Der Drache ist weg

Der Raumtransporter Dragon (Space-X)
Quelle: NASA
Der Raumtransporter Dragon (Space-X)

Heute Nachmittag fand das zweite große Ereignis dieser Woche auf der Internationalen Raumstation ISS statt, das alle Aufmerksamkeit der Astronauten und des Bodenteams beanspruchte: Nachdem in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch die Sojus-Kapsel mit drei Astronauten die Station verlassen hat, ist nun auch die unbemannte Versorgungskapsel "Dragon" auf dem Weg zurück zur Erde. weiterlesen

Raumfahrt | 16. Mai 2014 | von Falk Dambowsky

Gruppenfoto mit NASA-Chef Charlie Bolden

Quelle: NASA
Gemeinsam mit Charlie Bolden vor der Falcon

Parallel zu den gemeinsamen Flugversuchen von DLR und NASA, hatte die amerikanische Raumfahrtbehörde in Kalifornien am 13. Mai 2014 einen besonderen Termin im Kalender. Dieser Tag war der großen Legende Neil Armstrong gewidmet. Nachdem Armstrong im August 2012 mit 82 Jahre verstorben war, ehrte die NASA ihren "First Man on the Moon" nun mit der Umbenennung eines ihrer Forschungszentren.

Das ehemalige Drydon Flight Research Center in Kalifornien auf der Edwards Air Force Base wurde in Armstrong Flight Research Center umbenannt. Von hier startete der spätere Ausnahmeastronaut Anfang der 50er-Jahre zu Testflügen mit den Raketenflugzeugen Bell X-1 und North American X-15. Eine Veranstaltung mit NASA-Administrator Charlie Bolden würdigte Armstrongs Verdienste und vollzog die offizielle Namensänderung des NASA-Forschungszentrums von Dryden in Armstrong Flight Research Center. weiterlesen

Luftfahrt | 15. Mai 2014 | von Falk Dambowsky

Ein Morgen an der Falcon

Der Himmel über Palmdale zeigt sich in einer malerischen Mischung aus weiß und blau. Ein Netz aus Kondensstreifen durchkreuzt ihn. Die Atmosphärenforscher sind gespannt auf ihre Messungen. Wird der Biotreibstoff im Flug weniger Rußpartikel im Abgas und weniger Eiskristalle in den Kondensstreifen zeigen? Um acht Uhr morgens ist die Falcon des DLR schon ausgehallt, wie es im Fliegerdeutsch treffend heißt.

Die Vorbereitungen von Technikern und Wissenschaftlern für den Messflug laufen. "Zur Vorbereitung und Durchführung eines Messfluges ist das Zusammenwirken vieler Kollegen vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre und der DLR-Forschungsflugabteilung nötig", erzählt Missionsleiter Hans Schlager auf dem Weg zur Falcon. Für 11:30 Uhr ist der Start geplant.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Dieselaggregat und externe Klimaanlage vor der Falcon

Nähert man sich dem Forschungsflieger über das Vorfeld, verstärkt sich mit jedem Schritt das Dröhnen eines Dieselaggregats. Die Messinstrumente der Falcon benötigen Strom. Ein Teil der Geräte muss schon Stunden vor dem Start warmlaufen, um während des Flugs verlässlich zu arbeiten. Daneben befindet sich eine externe Klimaanlage, die die Abwärme der Messgeräte aus der Kabine transportiert und die Temperaturen für die Wissenschaftler beim Kalibrieren ihrer Geräte erträglich macht. weiterlesen