Artikel zu "Weltraumforschung"

zur Startseite
Raumfahrt | 28. Februar 2024 | von Matthias Grott

Nach erster kommerzieller Mondlandung: Deutsches Instrument fliegt mit privater Mondmission IM-2 Ende 2024 zum Mond-Südpol

Aufnahme der Landestelle des Landers der IM-1-Mission
Quelle: NASA/Goddard/Arizona State University
Die Landestelle des Landers der IM-1-Mission und ihre Umgebung zwischen den Kratern Malapert A und Malapert C. Das Bild wurde mit der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) an Bord der gleichnamigen NASA-Mission aufgenommen und bildet ein Gebiet von knapp einem Quadratkilometer ab.

Das US-amerikanische New-Space Unternehmen Intuitive Machines ist am 22. Februar 2024 als erstes privates Raumfahrtunternehmen weltweit mit seiner Mission IM-1 „Odysseus“ auf dem Mond gelandet. Die Landestelle befindet sich etwa 800 Kilometer nördlich des Mond-Südpols, östlich des Kraters Malapert A. Nach Aussage von Intuitive Machines erfolgte die Landung nur 1.500 Meter neben der vorgesehenen Landestelle. Damit befindet sich Odysseus im Süden des über 2.000 Kilometer durchmessenden South Pole-Aitken-Einschlagsbeckens. Die genaue Position liegt bei 80,13 Grad südlicher Breite und 1,44 Grad östlicher Länge auf einer um 12 Grad geneigten Fläche in einer topografischen Höhe von 2579 Metern über dem Referenz-Selenoid (einer modellierten ‚Mondoberfläche‘ mit identischer Anziehungskraft). weiterlesen

Raumfahrt | 22. Februar 2024 | von Matthias Noeker

Asteroid Apophis soll während Beinahezusammenstoß mit Erde erforscht werden

Quelle: Pravec et al. (2014)
CAD-Visualisierung der von photometrischen Beobachtungen abgeleiteten Form des erdnahen Asteroiden (99942) Apophis.

Manch einem bereitet Freitag, der 13. Unbehagen – gilt er doch im Volksmund als Unglückstag. Für Freitag, den 13. April 2029 kann immerhin schonmal eine Katastrophe sicher ausgeschlossen werden: der Einschlag des etwa 350 Meter durchmessenden Asteroiden 99942 Apophis auf der Erde. Aber Apophis (ein sogenannter erdnaher Asteroid, Near Earth Asteroid oder NEA) kommt uns dann äußerst nahe: In nur 31.750 Kilometer Höhe, also innerhalb der geostationären Umlaufbahn, in der sich die meisten Telekommunikationssatelliten befinden (!), – wird er an der Erde vorbeifliegen. weiterlesen

Raumfahrt | 03. November 2023 | von Fiona Brömer

Erde statt Weltraum: Satelliten-Software am Teilchenbeschleuniger getestet

Blick auf das Paul Scherrer Institut
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Blick auf das Paul Scherrer Institut

Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal einem Teilchenbeschleuniger so nahekommen würde – und doch stehe ich hier am Paul Scherrer Institut in der Schweiz an solch einer beeindruckenden Anlage. Normalerweise bin ich als Entwicklerin von Onboard-Software für Raumfahrzeuge schon froh, wenn die richtigen Lämpchen blinken. Auch hier sind Lämpchen, aber es ist dennoch ganz anders. Mitten in der Nacht arbeiten wir in einer fast völlig menschenleeren, riesigen Forschungsanlage. Das heißt nicht, dass es ruhig ist: Durch die vielen technischen Anlagen, die rund um die Uhr laufen, gibt es immer eine Kulisse aus blinkenden Statuslichtern, laut rauschenden Lüftungsanlagen und vereinzelt piependen Geräten. Tagsüber ist der von der Beschleunigeranlage erzeugte Protonenstrahl für Krebspatientinnen und -patienten, die eine Protonentherapie erhalten, reserviert. Und in vier Nächten erzeugt er nun für das DLR-Projekt ScOSA Weltraumbedingungen. weiterlesen

Raumfahrt | 12. November 2018 | von Volker Schmid

Veränderte Choreografie für Gerst - zurück am 20. Dezember

Quelle: ESA/NASA
Trotz temporärer Minimalbelegschaft ist Expedition 57 in vollem Gange - mit zahlreichen neuen Experimenten, von Medikamentenforschung und Wasseraufbereitung bis Robotik.

Die Ursache des Sojus-Fehlstarts vom 11. Oktober ist gefunden. Ein fehlerhafter Sensor in einem der Booster der ersten Stufe war das Problem. Die neue ISS-Crew mit David Saint-Jacques, Anne McClain und Oleg Kononenko soll nun am 3. Dezember starten. Alexander Gerst und sein Team werden voraussichtlich am 20. Dezember zur Erde zurückkehren. weiterlesen

Raumfahrt | 31. August 2018 | von Volker Schmid

Gratulation aus dem All zum 40-jährigen Raumflug-Jubiläum

Quelle: © DLR
Sigmund Jähn, Alexander Gerst und ein Mini-Modell von Jähns Sojus-Kapsel von 1978. Die Aufnahme entstand während des Live-Calls mit der ISS anlässlich der Jubiläumsfeier in Morgenröthe-Rautenkranz.

Alexander Gerst ist der elfte Deutsche im All und fliegt zurzeit auf der ISS alle 90 Minuten einmal um unser Raumschiff Erde - immer beobachtet von uns, seinem Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bonn. Vor 40 Jahren begann die Geschichte der Deutschen im All. Am 26. August 1978 brach Sigmund Jähn als erster Deutscher von Baikonur im Rahmen der Interkosmos-Flüge für neun Tage zur russischen Raumstation Saljut 6 auf. Am vergangenen Sonntag gab es in Jähns Heimatort Morgenröthe-Rautenkranz im Vogtland eine Ehrung zum Jubiläum: Alexander Gerst gratulierte ihm aus dem All. weiterlesen

Raumfahrt | 13. Juli 2018 | von Christian Karrasch

CIMON #traumjob - Wenn aus "Science Fiction" Realität wird

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Bilderbuchstart der SpaceX Falcon-9 mit CIMON an Bord der Dragon Kapsel am Morgen des 29. Juni 2018 von Cape Caneveral in Florida, USA.

Cape Canaveral, Florida - ganz schön aufregend - go CIMON, go! Die Falcon-9-Rakete von SpaceX erhebt sich langsam mit einem grollenden Donner auf einem grellen Feuerstrahl gen Himmel. Dabei stemmt sie sich mit 7.600 Kilonewton Schub gegen die Schwerkraft und zeichnet ein spektakuläres Gemälde an den morgendlichen Himmel von Florida. Sogar von der Internationalen Raumstation ISS selbst ist diese "Spur des Drachen" zu sehen. Die Dragon-Kapsel der Mission SpaceX CRS-15 (Commercial Resupply Service) ist drei Tage unterwegs zur ISS und trägt "im Leib des Drachen" Nutzlast von exakt 2.676 Kilogramm (Versorgungsgüter, Ausrüstung und wissenschaftliche Experimente). Der Versorgungsflug zur Raumstation war deshalb so besonders, weil eine ganze Reihe deutscher Experimente für die aktuelle horizons-Mission von Alexander Gerst an Bord war. Darunter befand sich auch CIMON (Crew Interactive Mobile Companion). weiterlesen

Raumfahrt | 28. Juni 2018 | von Johannes Weppler

Von Stuttgart auf die ISS: Der beschwerliche Weg eines Studentenexperiments

Quelle: KSat e.V./Sandro Schönhoff
Team PAPELL mit NASA-Administrator Jim Bridenstine (Mitte)

Nicht nur für uns Mitglieder im DLR-Missionsteam ist die horizons-Mission eine aufregende Sache. Auch für drei Gruppen von Studierenden der Unis Stuttgart, Duisburg-Essen und Frankfurt bedeutet sie eine spannende Zeit. Sie haben den Überflieger-Wettbewerb gewonnen, der 2016 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgeschrieben wurde. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juni 2018 | von Volker Schmid

Mission horizons - die ersten zwei Wochen

Quelle: ESA/NASA
Sonnenaufgang - gesehen von der ISS, fotografiert von Alexander Gerst während der horizons-Mission.

Seit knapp zwei Wochen läuft die "horizons"-Mission. Alexander Gerst ist am 8. Juni sicher an der ISS angekommen, hat am 12. Juni seine erste Pressekonferenz aus 400 Kilometern Höhe gegeben und am 14. Juni bei einem Außenbordeinsatz assistiert. Routiniert arbeitet der 42-jährige deutsche ESA-Astronaut jetzt an seinem wissenschaftlichen Experimente-Programm im europäischen Columbus-Modul. DLR-Missionsleiter Volker Schmid blickt auf zwei ereignisreiche Wochen zurück. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Juli 2016 | von Christian Grimm

Halbzeit für MASCOT - die Hälfte der Strecke ist geschafft

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Die MASCOT-Flugersatzeinheit (FS) während weiterer Tests in Bremen.

Am 3. Dezember 2014 startete der deutsch-französische Asteroidenlander MASCOT mit seiner Trägersonde Hayabusa-2 von Tanegashima, einer Insel rund 40 Kilometer südlich vom japanischen Festland. Seitdem ist viel passiert: Eine kurze Zusammenfassung nach fast der Hälfte der Flugzeit.

Anfang 2015 wurde die Flugersatzeinheit von MASCOT, das sogenannte Flight Spare (FS), überarbeitet und fertig gestellt. Dieser baugleiche "Zwilling" des Asteroidenlanders dient auf der Erde als Referenzsystem zur fliegenden Einheit, dem Flight Model (FM). Die Ersatzeinheit unterlief dabei die gleichen Qualifikationstests wie das Flugmodell und konnte zudem auch für weiterführende Komponententests verwendet werden, welche für das FM auf Grund des engen Zeitplans zuvor nicht mehr möglich gewesen waren. Diese zusätzlichen Tests fokussierten sich hauptsächlich darauf, die bestmögliche Performance aus dem Gesamtsystem zu bekommen und die notwendigen Parameter für die Landung im Oktober 2018 auf den Punkt genau zu kalibrieren. Hierunter fallen zum einen Messkampagnen für die wissenschaftlichen Instrumente. weiterlesen

Raumfahrt | 12. November 2015

Jahrestag der Kometenlandung von Philae – das Unerwartete erwarten

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
 

Von Karin Ranero Celius

Heute vor genau einem Jahr setzte die Raumsonde Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko auf. Das war natürlich alles andere als ein leichtes Unterfangen. Die Rosetta-Mission hat gezeigt, dass es nicht nur möglich ist, zu einem über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Kometen zu reisen, sondern auch, dass es möglich ist, diesen auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zu verfolgen und auf ihm zu landen. weiterlesen