Luftfahrt | 26. März 2015 | von Jan Wörner

Die Tragödie 4U9525

Der Absturz des Germanwings Fluges 4U9525 hat uns alle in den letzten Tagen bewegt, bestürzt und traurig gemacht. Die Tatsache, dass das Flugzeug nach einer normal verlaufenden Anfangsphase in einem langen Sinkflug bis zum Aufprall in den französischen Alpen übergegangen ist, hat zunächst zu wilden Spekulationen geführt. Dabei wurden seitens der Presse auch immer wieder beim DLR Stellungnahmen abgefragt. Wir haben jede Stellungnahme aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen abgelehnt, da wir uns an den Spekulationen nicht beteiligen wollten und wollen.

Die aktuelle Beurteilung der Geschehnisse an Bord des Airbus A320 weisen nun auf ein absichtliches Verhalten des Co-Piloten hin. In diesem Zusammenhang wurde in einer Pressekonferenz seitens Lufthansa darauf hingewiesen, dass das DLR bei der Auswahl von Piloten eine Rolle spielt: „ Wir lassen viel Raum für die Prüfung der psychologischen Eignung der Piloten, die angewandten DLR-Tests sind vielleicht weltweit das führende Verfahren dafür“. Diese Aussage hat nun den Ansturm von Mediennachfragen von der Technik auf den Menschen verlagert und zugleich vervielfacht.

Richtig ist, dass das DLR in der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des DLR Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin die Eignungsauswahl von operationellem Personal wie Piloten, Fluglotsen und Astronauten für verschiedene Auftraggeber durchführt.

Dazu gehört, dass sich jeder Bewerber zum Beispiel für die Lufthansa-Flugschule vor der Einstellung einer psychologischen Auswahluntersuchung unterziehen muss. Bei diesem Verfahren werden Wissensmerkmale (z.B. Englisch, Technik), kognitive Leistungen (z.B. Raumorientierung), Psychomotorik und Mehrfacharbeit sowie allgemeine Persönlichkeitsmerkmale (z.B. Führungskompetenz, Kooperation und Belastbarkeit) untersucht. Diese Untersuchung erfüllt sowohl die wissenschaftlichen Standards als auch die gesetzlichen Anforderungen.

Um Piloten und Lotsen auf die Situationen im täglichen Arbeitsleben vorzubereiten, bedarf es besonderer Anstrengungen bei der psychologischen Eignungsbeurteilung und im Training. Neben der Informationsverarbeitung auf hohem Abstraktionsniveau gewinnen Persönlichkeitsfaktoren für die Berufsbewährung bei operationellem Personal zunehmend an Bedeutung, ebenso wie so genannte "Non-Technical-Skills". Dazu gehören die Entscheidungsfindung und Problemlösung unter hohem Aufgabendruck, die eindeutige Kommunikation sowie das kooperative Teammanagement. Bei der Konstruktion neuer luftfahrtpsychologischer Verfahren wird vermehrt auf computergestützte Technologien zurückgegriffen, mit der sich Eignungsbeurteilung und Training noch präziser und ökonomischer gestalten lassen.

Die im Zielfeld "Auswahl und Training" erarbeiteten Forschungserkenntnisse werden direkt in praktische Nutzanwendungen umgesetzt. Permanente wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit sichert die hohe Arbeitsqualität beim DLR und gewährleistet die Anpassung an technologische Trends in der Luftfahrt und veränderte Anforderungen an operationelles Personal.

Sicherlich kann ein solches Verfahren nicht alle Risiken einer individuellen negativen Entwicklung ausschließen, zumal die Diagnostik psychiatrischer Auffälligkeiten nicht Teil der psychologischen Untersuchung beim DLR ist.

Unsere und meine persönliche Betroffenheit über das Geschehene wird durch die in der Öffentlichkeit hergestellte Verbindung sicherlich weiter gesteigert, unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, Freunden und Kollegen der Passagiere und Besatzungsmitgliedern.

TrackbackURL

Über den Autor

Im Jan-Wörner-Blog bloggte der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich "Jan" Wörner, selbst. Seit dem 1. Juli 2015 ist er Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. zur Autorenseite