Artikel zu ""

zur Startseite
Sonstiges | 20. Februar 2014 | von Jan Wörner

Weichen stellen … mehr DLR wagen!

Gegenstromprinzip (Grafik). Bild: CC-BY KönigsPanda.

Die Bundesregierung hat die Geschäfte aufgenommen, das neue Jahr ist schon richtig in Fahrt und auf diversen Neujahrsempfängen sind die institutionellen und persönlichen Vorsätze und Forderungen formuliert worden. Für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gilt es, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen, auch weiterhin wichtige Beiträge für die nationalen und globalen Herausforderungen zu leisten und die uns anvertrauten Steuermittel möglichst optimal einzusetzen. Dies alles geschieht in einer Zeit, die nicht nur durch die wahlinduzierten politischen Positionierungen, sondern auch durch weiträumigere, gesellschaftliche Veränderungen gekennzeichnet ist, die unser Handeln beeinflussen. weiterlesen

Sonstiges | 25. November 2013 | von Jan Wörner

Die Koalitionsverhandlungen und das DLR

In Berlin finden in diesen Tagen die Koalitionsverhandlungen statt. Über die in der Öffentlichkeit bekannten Schlüsselthemen hinaus werden auch Themen behandelt, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mittelbar oder unmittelbar betreffen. Es wäre gut, wenn die Koalitionäre für unsere Themen und das DLR bei dieser Gelegenheit zukunftsorientierte Überlegungen vereinbarten. Erhöhter Aufmerksamkeit, ja Wachsamkeit bedürfen aber auch Aktivitäten, die die Gunst der Stunde zur Umsetzung des in bestimmten Kreisen langgehegten Wunsches einer Zerschlagung des DLR intendieren. Der Vorstand des DLR hat sich in dieser Situation mit zentralen Aspekten befasst und eine gemeinsame Stellungnahme formuliert. weiterlesen

Raumfahrt | 12. November 2013 | von Jan Wörner

Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftspolitik … Teil 3

Wissenschaft braucht Freiraum, um aus Kreativität Innovation zu schaffen. Zugleich ist es nachvollziehbar, dass Steuerzahlerin und Steuerzahler einen Anspruch auf sinnvolle Verwendung der Steuermittel erheben. Diesen scheinbaren Widerspruch - individuelle "Freiheit" versus gesellschaftliche Erwartung - in "Wohlgefallen" aufzulösen, ist die vornehmste Aufgabe der Personen, die mit der unmittelbaren Planung von Forschungsaktivitäten befasst sind: der Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager. Der Politik kommt die Aufgabe zu, inhaltliche und strategische Vorgaben überall dort - und nur dort - zu formulieren, wo sie aufgrund demokratischer Legitimation (durch eine Wahl) zu definieren sind. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Oktober 2013 | von Jan Wörner

Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftspolitik … Teil 2

In meinem vorletzten Blogeintrag über die verschiedenen Aspekte der Forschung und Entwicklung habe ich versucht, die unterschiedlichen Aufgaben von Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftspolitik zu beleuchten. Gehen wir der Einfachheit halber (und durchaus im Widerspruch zur Realität) davon aus, dass alle Akteure sich in ihrer jeweiligen Verantwortung so verhalten, dass am Ende die Wissenschaft optimal arbeitet, frei nach Saint-Exupéry: "Die Wissenschaft soll man nicht vorausplanen wollen, sondern möglich machen." (Das Originalzitat von Saint-Exupéry lautet: "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen"). In der Praxis ist damit aber noch nicht alles gesagt. weiterlesen

Raumfahrt | 01. Oktober 2013 | von Jan Wörner

Die Bundestagswahl und die Konsequenzen

Das DLR-Gelände aus der Vogelperspektive

Am 22. September 2013 fanden mindestens zwei Ereignisse statt, die für das DLR von Bedeutung sind: Die Bundestagswahl und der Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln. Mit der Öffnung unserer Forschungslabore sowie einem umfangreichen Programm konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern, der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dem Flughafen Köln/Bonn und der Luftwaffe wieder Zehntausende in Köln-Porz begrüßen und feststellen, dass die Forschungsthemen des DLR offensichtlich großen Anklang in der Bevölkerung finden. Selbst lange Warteschlangen schreckten die Menschen, ob Groß oder Klein, nicht ab. Am selben Tag fand die Bundestagswahl statt und es wäre interessant gewesen, bei den Wählern neben der Parteienwahl gleichzeitig ein Votum zu Forschung und Entwicklung abzufragen. weiterlesen

Sonstiges | 18. September 2013 | von Jan Wörner

Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftspolitik …

Forschung, Entwicklung und Wissenschaft entscheiden zwar in der Regel keine Wahlen, sind aber doch von großer Relevanz: Die heute gewonnenen Erkenntnisse können morgen zur Sicherung des Standorts und der Gesellschaft dienen. Das gilt in besonderem Maße für Länder, die sich aufgrund geographischer, geologischer und anderer regionaler Gegebenheiten auf die Investition in Köpfe konzentrieren (müssen). Damit kommt der Entwicklung von Forschung, Entwicklung und Wissenschaft eine Bedeutung zu, die im Einzelnen zu "interessanten" Folgerungen führt. Aber Vorsicht, frei nach Max Weber: "Das akademische Leben ist ein wilder Hazard", entzieht sich Wissenschaft der unmittelbaren Planbarkeit! weiterlesen

Sonstiges | 26. August 2013 | von Jan Wörner

Sommerzeit-Urlaubszeit

Das Betriebsgelände des DLR in Köln

Oder: Alle Jahre wieder. Auch für den Sommer 2013 hatte ich Urlaub geplant, insbesondere mit dem klaren Ziel der Erholung und des Kraftschöpfens für einen der schönsten Berufe der Welt, nämlich Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Die Begeisterung für das DLR und seine erfolgreiche Weiterentwicklung sowie die durch die moderne Technik abgesicherte allgegenwärtige Erreichbarkeit führten dann (leider) dazu, dass ich den Urlaub massiv abgekürzt habe. weiterlesen

Raumfahrt | 23. August 2013 | von Jan Wörner

26. August 1978: Erster Deutscher im All, ein Deutscher?

Sigmund Jähn, der erste Deutsche im Weltraum

Am 26. August 1978 startete Sigmund Jähn als erster Kosmonaut der DDR gemeinsam mit seinem sowjetischen Kollegen Waleri Bykowski ins All. Diese Nachricht wurde im Westen durch die Wahl des Kardinals von Venedig Albino Luciani zum Papst - er nannte sich Johannes Paul und starb nur 33 Tage später - weitgehend überdeckt. Selbst in einer Chronik, die ich 1988 gekauft habe, gibt es den Namen Sigmund Jähn nicht. Dort wird Ulf Merbold (übrigens wie Sigmund Jähn ein Vogtländer) genannt, der als erster Bundesbürger (28.9.1983) in den Weltraum geflogen ist. weiterlesen

Raumfahrt | 05. Juni 2013 | von Jan Wörner

Die "europäische" Büchse der Pandora

Die Diskussion über die Beziehung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Union (EU) geht leider weiter, obwohl die wesentlichen Aspekte geklärt sind und eine Integration der ESA in die EU - nicht nur aus rechtlichen Gründen - vom Tisch ist. Der Mythos der Büchse der Pandora erzählt von der Übergabe einer Büchse von Zeus an Pandora mit der Vorgabe, diese an die Menschen weiterzugeben, aber eine Öffnung zu versagen. Pandora selbst aber öffnete die Dose und es entwichen Laster und Untugenden … weiterlesen

Raumfahrt | 22. Mai 2013 | von Jan Wörner

Von der kalten Kartoffel zum toten Pferd …

ESA und EU

Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle von der heißen Diskussion über eine kalte Kartoffel geschrieben. Gemeint war die Diskussion über die Beziehung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Europäischen Union. Die Bestrebungen, die ESA in die EU zu integrieren, werden von Deutschland nicht unterstützt. Wir halten eine zwischenstaatliche europäische Raumfahrtagentur für eine zukunftsfähige Konstruktion. Die Zeit ist fortgeschritten und aus der kalten Kartoffel ist mittlerweile ein "totes Pferd" geworden: Es ist längst klar, dass eine Integration nicht nur unvernünftig, sondern auch nicht umsetzbar ist. weiterlesen