Raumfahrt | 16. Mai 2014 | von Falk Dambowsky

Gruppenfoto mit NASA-Chef Charlie Bolden

Quelle: NASA
Gemeinsam mit Charlie Bolden vor der Falcon

Parallel zu den gemeinsamen Flugversuchen von DLR und NASA, hatte die amerikanische Raumfahrtbehörde in Kalifornien am 13. Mai 2014 einen besonderen Termin im Kalender. Dieser Tag war der großen Legende Neil Armstrong gewidmet. Nachdem Armstrong im August 2012 mit 82 Jahre verstorben war, ehrte die NASA ihren "First Man on the Moon" nun mit der Umbenennung eines ihrer Forschungszentren.

Das ehemalige Drydon Flight Research Center in Kalifornien auf der Edwards Air Force Base wurde in Armstrong Flight Research Center umbenannt. Von hier startete der spätere Ausnahmeastronaut Anfang der 50er-Jahre zu Testflügen mit den Raketenflugzeugen Bell X-1 und North American X-15. Eine Veranstaltung mit NASA-Administrator Charlie Bolden würdigte Armstrongs Verdienste und vollzog die offizielle Namensänderung des NASA-Forschungszentrums von Dryden in Armstrong Flight Research Center. weiterlesen

Luftfahrt | 15. Mai 2014 | von Falk Dambowsky

Ein Morgen an der Falcon

Der Himmel über Palmdale zeigt sich in einer malerischen Mischung aus weiß und blau. Ein Netz aus Kondensstreifen durchkreuzt ihn. Die Atmosphärenforscher sind gespannt auf ihre Messungen. Wird der Biotreibstoff im Flug weniger Rußpartikel im Abgas und weniger Eiskristalle in den Kondensstreifen zeigen? Um acht Uhr morgens ist die Falcon des DLR schon ausgehallt, wie es im Fliegerdeutsch treffend heißt.

Die Vorbereitungen von Technikern und Wissenschaftlern für den Messflug laufen. "Zur Vorbereitung und Durchführung eines Messfluges ist das Zusammenwirken vieler Kollegen vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre und der DLR-Forschungsflugabteilung nötig", erzählt Missionsleiter Hans Schlager auf dem Weg zur Falcon. Für 11:30 Uhr ist der Start geplant.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Dieselaggregat und externe Klimaanlage vor der Falcon

Nähert man sich dem Forschungsflieger über das Vorfeld, verstärkt sich mit jedem Schritt das Dröhnen eines Dieselaggregats. Die Messinstrumente der Falcon benötigen Strom. Ein Teil der Geräte muss schon Stunden vor dem Start warmlaufen, um während des Flugs verlässlich zu arbeiten. Daneben befindet sich eine externe Klimaanlage, die die Abwärme der Messgeräte aus der Kabine transportiert und die Temperaturen für die Wissenschaftler beim Kalibrieren ihrer Geräte erträglich macht. weiterlesen

Luftfahrt | 08. Mai 2014 | von Falk Dambowsky

First Take-Off

Erreicht man am Morgen den NASA-Hangar in Palmdale, grüßt davor schon Sofia - zurück vom nächtlichen Forschungseinsatz. Auch für die vier Forschungsflieger der ACCESSII-Mission stehen die Zeichen auf Flug. Eine erste Testformation ist geplant. Die Piloten wollen sich aufeinander einspielen, denn drei Messflugzeuge hinter einem Vierstrahler in dessen Kondensstreifen hineinfliegen zu lassen ist schon eine deutliche Herausforderung.

Der Flugplan ist in etwa folgender: Die DC-8, für den Probeflug betankt mit regulärem Kerosin, startet zuerst, gefolgt von der kleinen wendigen kanadischen T-33, die bereits im Aufstieg hinauf auf Reiseflughöhe mit ihren Instrumenten in den Abgasschweif eintaucht. Danach folgen in jeweils vierzigminütigem Abstand die beiden Falcons.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Die DLR-Falcon vor dem NASA-Hangar in Palmdale/Kalifornien.

Für die Generalprobe am Himmel startet die NASA-Falcon zuerst, danach die Falcon des DLR. In der Luft wird dann zwischen verschiedenen Positionen getauscht und das macht es für die Piloten so anspruchsvoll. Vor allem wechseln sich die Falcons zwischen einer nahen Position knapp hinter der DC-8, dem sogenannten Nahfeld, und einer Position etwa 16 Kilometer entfernt im sogenannten Fernfeld ab. Davor und danach haben sie jeweils alleinige Messzeiten. weiterlesen

Luftfahrt | 07. Mai 2014 | von Falk Dambowsky

Im Hangar der NASA

Es ist eine edle Gesellschaft in der sich die DLR-Falcon hier im Hangar des Armstrong Flight Research Center in Palmdale/Kalifornien befindet, während sie auf den ersten gemeinsamen Forschungsflug vorbereitet wird. Schräg gegenüber parkt die Falcon der NASA, die gemeinsam mit der DLR-Falcon die Vermessungen der Emissionen und Kondensstreifen bei alternativen Treibstoffen übernimmt. weiterlesen