Über den Autor

Dietmar Lilienthal

Dr. Dietmar Lilienthal ist seit 15 Jahren im SOFIA-Projekt tätig und hat die elektrische und S/W-Integration des SOFIA-Teleskops in die 747SP in den USA mit begleitet. Er hat die vertraglichen Voraussetzungen für die Gründung des Deutschen SOFIA Instituts (DSI) an der Universität Stuttgart geschaffen und während der schwierigen Phase des Transfers des SOFIA-Fliegers von Waco, Texas an das SOFIA-Betriebszentrum des NASA Dryden Flight Research Centers in Südkalifornien das Projekt im DLR geleitet.

Seit der eigenverantwortlichen Übernahme der Betriebsaufgaben durch das DSI widmet er sich neben seiner Arbeit als Projektleiter BepiColombo, Gaia und EUCLID der Betreuung der Nahtstellen zu den deutschen Instrumenten GREAT und FIFI-LS und deren wissenschaftlichem Einsatz auf SOFIA.

Beiträge von Dietmar Lilienthal

Raumfahrt | 12. Februar 2014

Deutsche Lehrer erkundeten mit SOFIA den Sternenhimmel

In der letzten Januar- und der ersten Februarwoche war SOFIA, die fliegende Sternwarte von NASA und DLR, wieder über dem kalifornischen Himmel unterwegs. Mit im Einsatz: Das deutsche Instrument GREAT. Im Rahmen des SOFIA-Bildungsprogramms hatte das im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements tätige Deutsche SOFIA Institut (DSI) an der Universität Stuttgart den Mitflug für vier deutsche Lehrer organisiert: Jörg Dewitz, Sven Hanssen, Olaf Hofschulz und Uwe Schierhorn. Sie begleiten SOFIA seit mehreren Jahren und behandeln astronomische Themen in Theorie und Praxis in ihrem Unterricht. weiterlesen

Raumfahrt | 06. Mai 2013

SOFIA: Bereit für den Südhimmel

Es sollte doch alles Routine sein, denn immerhin stand am 10. April 2013 bereits der 100. SOFIA-Flug bevor. Aber ehe es zu dem als "Engineering Flight" geplanten Jubiläumsflug mit dem deutschen Instrument GREAT (German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies) an Bord der 747SP und den sich anschließenden beiden Wissenschaftsflügen vom Betriebszentrum in Kalifornien aus kommen konnte, wurde der gesamte Zeitplan der Kampagne durch unerwartete technische Herausforderungen und die harschen Wetterbedingungen völlig infrage gestellt. weiterlesen

Raumfahrt | 06. Juni 2011

Flugzeug-Astronomie live erlebt - Bericht vom zweiten SOFIA-Wissenschaftsflug mit GREAT

Als 1998 ein Konsortium deutscher Forschungsinstitute (Max-Planck Institut für Radioastronomie in Bonn, Universität zu Köln, Max-Planck Institut für Sonnensystemforschung und DLR-Institut für Planetenforschung) beschloss, den German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies (GREAT) als Principal Investigator Instrument der ersten Generation für das SOFIA-Observatorium zu entwickeln, war ich bereits einige Jahre im SOFIA-Projekt tätig. Zu diesem Zeitpunkt wurde angestrebt, das Observatorium Ende 2001 in Betrieb zu nehmen. Nicht nur Optimisten rechneten damit, dass dann auch sehr bald das Heterodyn-Spektrometer GREAT zum Einsatz kommen würde. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Februar 2011

Erste bodengebundene Testbeobachtungen mit GREAT erfolgreich beendet

Es waren spannende Wochen, die ersten astronomischen, bodengebundenen Testbeobachtungen (so genannte "Line Ops") mit dem deutschen Instrument GREAT, am SOFIA-Betriebszentrum in Palmdale in der Mojave-Wüste. Es galt, GREAT, das deutsche "first-light"-Instrument für SOFIA, im Flugzeug zu installieren und ersten Inbetriebnahmetests zu unterziehen. weiterlesen