Energie | 29. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie mache ich feste Kohle flüssig?

Wenn das Erdöl knapp wird, muss der Treibstoff für Flugzeuge oder Autos aus anderen Quellen gewonnen werden. Seit Franz Fischer und Hans Tropsch 1925 das nach ihnen benannte Fischer-Tropsch-Verfahren entwickelt hatten, lassen sich synthetische Kraftstoffe auch indirekt aus Kohle gewinnen. Heute wird das intensiv von Staaten mit großen Kohlevorkommen wie Südafrika und China genutzt. Doch wie funktioniert die Umwandlung von fest in flüssig? weiterlesen

Energie | 22. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Hat sich das Emirat Abu Dhabi mit der "Null-Emissions-Stadt" Masdar-City übernommen?

Bis zum Jahr 2016 sollte in der arabischen Wüste die erste klimaneutrale Stadt der Welt, Masdar City, entstehen. 50.000 Menschen sollen dann in Masdar-City ihre Energie vor allem aus Solarkraftwerken beziehen, sich mit Elektromobilen zwischen intelligent gebauten Häusern bewegen und ihren Müll komplett recyceln. Doch vereinzelte Rücktritte von Masdar-Managern nähren nun Gerüchte, dass das ambitionierte Projekt im wahrsten Sinne des Wortes im Sande verlaufen könnte. Waren die Ziele für das 22-Milliarden-Dollar-Projekt zu hoch gesteckt? weiterlesen

Energie | 15. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Können Laser ein Sonnenfeuer für einen Fusionsreaktor entfachen?

Günstig, sicher, klimafreundlich und unerschöpflich: In der Kernfusion sehen viele Energieexperten die Stromquelle der Zukunft. Allerdings rechnen die Wissenschaftler mit einem ersten Fusionskraftwerk erst in 40 bis 50 Jahren. Ein heißes Plasma, eingesperrt in einem extrem starken Magnetfeld, gilt als derzeit vielversprechendster Weg, auf den vor allem die Europäer setzen. Doch könnten vielleicht starke Laser, mit denen amerikanische Physiker arbeiten, viel schneller und einfacher das begehrte Sonnenfeuer auf Erden entfachen? weiterlesen

Energie | 08. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Was macht ein Stromnetz intelligent?

Vom Kraftwerk bis zur Steckdose gewährleistet ein engmaschiges und komplexes Leitungsnetz von etwa 1,7 Millionen Kilometern Länge die Stromversorgung in Deutschland. Über Jahrzehnte gewachsen, gewartet und zaghaft ausgebaut, hat sich lange kaum jemand über das Zusammenspiel von Generator und Verbraucher, Stromfrequenz und Hochspannungen, Umspannstation und Transformator Gedanken gemacht. Nun, mit dem steigenden Anteil an regenerativ erzeugtem Strom, steht immer wieder der Begriff des "Smart Grid", des intelligenten Stromnetzes, im Raum. War (und ist) denn unser bestehendes Stromnetz so "dumm"? weiterlesen

Energie | 01. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wird aus Wasserstoff elektrischer Strom?

Brennstoffzellen wandeln auf dem wohl elegantesten Weg energiehaltige Brennstoffe in elektrischen Strom um – ohne den Ausstoß von CO2 oder anderen Abgasen, wenn Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird. Bereits 1838 gelang dem deutsch-schweizerischen Chemiker Christian Friedrich Schönbein mit zwei Platindrähten das erste Mal, aus Wasserstoff und Sauerstoff eine elektrische Spannung aufzubauen. Seitdem sind zahlreiche Brennstoffzellentypen bis zur Marktreife entwickelt worden. Welches gemeinsame Prinzip liegt ihnen zugrunde? weiterlesen