Raumfahrt | 19. Oktober 2016 | von Bernadette Jung

Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 2

Quelle: DLR/NASA GSFC/Lee
Höhenmodell des Mangrovenwaldgebiets Sundarbans

Im zweiten Teil der Serie zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting in Oberpfaffenhofen stellen wir weitere Anwendungsgebiete für Satellitendaten vor. Diesmal geht es zum Beispiel um die Bestimmung von Biomasse mit Hilfe der "Erdbeobachter aus dem All". Noch bis Donnerstag, 20. Oktober 2016 nutzen internationale Wissenschaftler den Kongress, um ihre Forschungsergebnisse zur satellitengestützten Erdbeobachtung zu zeigen und sich auszutauschen.

Hoch über dem Sumpf

Nass, warm und salzig - so mögen es Mangroven. Nur im Meerwasser oder Brackwasser von Flüssen fühlen sich die tropischen Bäume wohl. Gemeinsam mit anderen wasserliebenden Pflanzen und Sträuchern können sie sich zu ganzen Wäldern beziehungsweise Sümpfen ausbreiten. An den Küstenregionen bieten sie den Menschen Schutz vor Landverlust durch Küstenerosionen und puffern Sturmflutwellen und Tsunamis ab. Weltweit kommen Mangrovenwälder auf rund 150.000 Quadratkilometer Gesamtfläche. Das bedeutet auch enorme Mengen an Biomasse - Pflanzenteile, die als natürliche Kohlenstoffspeicher das Klima beeinflussen. Doch wieviel Biomasse steckt genau in diesen Wäldern? Und wie steht es um den Zustand dieser unwegsamen Gebiete? weiterlesen

Raumfahrt | 18. Oktober 2016 | von Bernadette Jung

Wie Forscher die neuesten Erdbeobachtungsdaten nutzen - Teil 1

KIOST inertial DEM
Quelle: DLR/KIOST/NASA GSFC
Höhenmodell eines Küstengebiets

Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind in Oberpfaffenhofen zum TerraSAR-X und TanDEM-X Science Meeting zusammengekommen. Vier Tage lang, vom 17. bis 20. Oktober 2016 haben sie Gelegenheit, ihre Ergebnisse aus den Daten der zwei Erdbeobachtungsatellitenmissionen zu zeigen und sich auszutauschen. Rund 200 Präsentationen geben einen Überblick über den neuesten Forschungsstand in der satellitengestützten Erdbeobachtung. Die Radardaten kommen in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen zum Einsatz, von der Klimaforschung über die Geowissenschaften bis hin zur Forstwirtschaft, Infrastrukturplanung und Methodik der Fernerkundung.

Begleitend zum Science Meeting stellt der SpaceBlog einige Arbeiten vor. Die kurzen Beispiele skizzieren, auf welche Weise die Daten der deutschen Radarmissionen Forscher weltweit unterstützen. weiterlesen

Raumfahrt | 04. Oktober 2016 | von Philip Kausche

Ariane 5 bringt zwei Satelliten und ein ESA-Experiment ins All

Die Ariane 5 auf dem Weg vom Integrationsgebäude in das
Quelle: ESA/CNES/Arianespace - Photo Optique Video du CSG - G BARBASTE
Die Ariane 5 auf dem Weg vom Integrationsgebäude in das "Final Assembly Building". Dort werden die Satelliten mit der Nutzlastverkleidung auf der Rakete montiert.

+++ UPDATE +++
Der Ariane-Start gestern Abend war erfolgreich und ist damit der 74. erfolgreiche Start einer Ariane 5 in Folge. Der ursprünglich für den 4. Oktober geplante Start musste wegen starker Höhenwinde um 24 Stunden verschoben werden: Aufzeichnung des Starts.

Während wir in Deutschland gestern den Tag der Deutschen Einheit gefeiert haben, wurden in Kourou die letzten Vorbereitungen für einen Ariane-5-Start getroffen. Die Rakete steht inzwischen abflugbereit an ihrem Startplatz in Französisch-Guayana. Der Start wird voraussichtlich um 22:30 Uhr erfolgen und kann unter arianespace.com live verfolgt werden. Dies wird der fünfte Start einer Ariane 5 in diesem Jahr sein. An Bord befinden sich zwei Telekommunikationssatelliten und ein besonderes Experiment der ESA. weiterlesen