Artikel zu "Astronauten"

zur Startseite
Raumfahrt | 12. November 2018 | von Volker Schmid

Veränderte Choreografie für Gerst - zurück am 20. Dezember

Quelle: ESA/NASA
Trotz temporärer Minimalbelegschaft ist Expedition 57 in vollem Gange - mit zahlreichen neuen Experimenten, von Medikamentenforschung und Wasseraufbereitung bis Robotik.

Die Ursache des Sojus-Fehlstarts vom 11. Oktober ist gefunden. Ein fehlerhafter Sensor in einem der Booster der ersten Stufe war das Problem. Die neue ISS-Crew mit David Saint-Jacques, Anne McClain und Oleg Kononenko soll nun am 3. Dezember starten. Alexander Gerst und sein Team werden voraussichtlich am 20. Dezember zur Erde zurückkehren. weiterlesen

Raumfahrt | 13. Juli 2018 | von Christian Karrasch

CIMON #traumjob - Wenn aus "Science Fiction" Realität wird

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Bilderbuchstart der SpaceX Falcon-9 mit CIMON an Bord der Dragon Kapsel am Morgen des 29. Juni 2018 von Cape Caneveral in Florida, USA.

Cape Canaveral, Florida - ganz schön aufregend - go CIMON, go! Die Falcon-9-Rakete von SpaceX erhebt sich langsam mit einem grollenden Donner auf einem grellen Feuerstrahl gen Himmel. Dabei stemmt sie sich mit 7.600 Kilonewton Schub gegen die Schwerkraft und zeichnet ein spektakuläres Gemälde an den morgendlichen Himmel von Florida. Sogar von der Internationalen Raumstation ISS selbst ist diese "Spur des Drachen" zu sehen. Die Dragon-Kapsel der Mission SpaceX CRS-15 (Commercial Resupply Service) ist drei Tage unterwegs zur ISS und trägt "im Leib des Drachen" Nutzlast von exakt 2.676 Kilogramm (Versorgungsgüter, Ausrüstung und wissenschaftliche Experimente). Der Versorgungsflug zur Raumstation war deshalb so besonders, weil eine ganze Reihe deutscher Experimente für die aktuelle horizons-Mission von Alexander Gerst an Bord war. Darunter befand sich auch CIMON (Crew Interactive Mobile Companion). weiterlesen

Raumfahrt | 24. August 2017 | von Daniel Leidner

Angeleitet aus dem All: Roboter-Experiment zwischen ISS und Oberpfaffenhofen

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Rollin' Justin und die Solarpanele, die er während des SUPVIS-Experiments inspizieren soll.

Wenn es um die Fernsteuerung von Robotertechnologie für Raumfahrtanwendungen geht, ist das Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schon lange Vorreiter. Bereits 1993 wurde weltweit erstmalig während des ROTEX-Experiments gezeigt, wie ein Roboter einen Gegenstand im Weltall einfangen kann - und zwar ferngesteuert. Zuletzt hat Kosmonaut Sergei Volkov die daraus entstehende Technologie genutzt, um im Dezember 2015 einen Roboter auf der Erde von der Internationalen Raumstation (ISS) aus zu bedienen. Ein feinfühliger Joystick hat es dem Kosmonauten dabei sogar ermöglicht, mit dem Institutsdirektor Prof. Albu-Schäffer auf den Erfolg der damaligen Kontur-2-Mission anzustoßen. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juni 2017 | von DLR_next

Ein älterer Herr betritt die Bühne...

Quelle: NASA/ESA

Bonn, 3. Mai 2068. Im Saal sitzen viele hundert Schülerinnen und Schüler, in den ersten Reihen zahlreiche Ehrengäste. Auch die führenden Raumfahrtnationen der Erde - allen voran China und Indien - haben Repräsentanten entsandt. Drumherum eine ganze Schar von Fotografen und Kameraleuten. Ein älterer Herr betritt die Bühne. Applaus. Die ersten Blitzlichter flackern auf. Er hat heute Geburtstag. Weitere Blitzlichter. Für seine 92 Jahre wirkt er erstaunlich rüstig: groß, aufrecht gehend, fast sportlich. Mit einem freundlichen Lächeln winkt er ins Publikum. Blitzlichtgewitter.

Der Moderator begrüßt ihn: "Lieber Herr Prof. Gerst, willkommen im Haus der Geschichte!" Tosender Applaus. Alexander Gerst ist immer noch ein Star. Immerhin war er der erste Europäer, der den Mond betreten hat. Aber darum geht es heute nicht. Sondern um seinen zweiten Flug ins All - genauer um ein Objekt, das er damals, im Jahr 2018, mit an Bord der Internationalen Raumstation hatte: die geheimnisvolle Zeitkapsel. Jetzt, genau 50 Jahre später, darf sie endlich geöffnet werden. Das war die Bedingung, unter der das DLR die kleine Aluminiumkugel dem Museum zur Ausstellung und Aufbewahrung übergeben hatte. Und das goldene Siegel - von Gerst an Bord der ISS auf die glänzend polierte Kugel aufgebracht und immer noch unversehrt - beweist: Die Kapsel war tatsächlich ein halbes Jahrhundert lang verschlossen geblieben... weiterlesen

Raumfahrt | 20. Januar 2017 | von Ulrich Köhler

Gene Cernan (1934-2017) - Idol meiner Kindheit und Jugend

Quelle: NASA
Erschöpft, aber sichtlich zufrieden: Gene Cernan im Mondlandemodul nach seiner zweiten, siebeneinhalbstündigen und offensichtlich reichlich staubigen Exkursion auf dem Mond.

Am Montag dieser Woche ist jener Mann gestorben, der als letzter auf dem Mond war: Eugene "Gene" Andrew Cernan. Mit 82 Jahren, irgendwie doch viel zu früh, zumal wir vom DLR-Institut für Planetenforschung ihn von seinem Besuch 2013 noch als turbo-vital, fit und voller Energie in Erinnerung haben.

Quelle: DLR (Manuela Köhler)
Eugene Andrew Cernan, Kommandant von Apollo 17 und letzter Mann auf dem Mond (1934-2017), bei seinem Besuch im DLR 2013.

Cernan war der Kommandant der Mission Apollo 17 und als solcher war er der letzte, der eine Spur im Mondstaub hinterlassen hat. Nach drei Tagen auf dem Mond kehrte er am 14. Dezember 1972 mit dem Landemodul Challenger wieder zum Servicemodul zurück. weiterlesen

Raumfahrt | 11. Juni 2015 | von Andrea Haag

Video: "Kölsche Tön" im Erdorbit - Was Reinhold Ewald 1997 auf der MIR erlebte

Reinhold Ewald an der Raumstation MIR, 1997
Quelle: DLR (CC-By 3.0) 2015
Reinhold Ewald an der Raumstation MIR, 1997

Im DLR-Video gibt uns der deutsche ESA-Astronaut Reinhold Ewald erneut einen Einblick, wie das Leben auf der russischen Raumstation MIR vor 18 Jahren ablief.

Er und seine Kollegen mussten damals hautnah einige medizinische Experimente durchführen. Die im Film verwendeten Foto- und Videoaufnahmen dokumentieren die Experimentierphasen eindrucksvoll. Darüber hinaus erfahren wir, wie die Sauerstoffversorgung ablief, welche privaten Gegenstände Ewald zur MIR mitnehmen durfte und wie die Kölner Band "Bläck Fööss" zur Völkerverständigung im All beitrug.

Im ersten Teil dieser Video-Reihe zum Leben auf der Raumstation MIR geht es um "Fotografieren auf der Raumstation - damals und heute". Reinhold Ewald erklärt uns dort weitere spannende Herausforderungen aus seiner Mission. Damals gab es noch keine digitale Fotografie und man musste die Filmrollen der analogen Kameras sicher nach Hause befördern. Ewald, der in den 90er-Jahren für die deutsch-russische Mission im Sternenstädtchen zum Kosmonauten ausgebildet wurde, war vom 10. Februar bis 2. März 1997 an Bord der Raumstation MIR.


Credit: DLR (CC-By 3.0) 2015

Raumfahrt | 22. Mai 2015 | von Andrea Haag

Video: Fotografieren auf der Raumstation - damals und heute

Blick ins All: Alexander Gerst in der ISS-Aussichtsplattform Cupola
Blick ins All: Alexander Gerst in der ISS-Aussichtsplattform Cupola
Quelle: NASA
Blick ins All: Alexander Gerst in der ISS-Aussichtsplattform Cupola

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst startete am 28. Mai 2014 zu seiner Mission "Blue Dot - Shaping the Future", er lebte sechs Monate auf der Internationalen Raumstation ISS und umrundete dabei 16 Mal am Tag unseren Planeten.

Alexander Gerst, Geophysiker und Vulkanologe, machte während seiner Mission beeindruckende Fotografien und schickte zahlreiche Videobotschaften, die uns die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten in beeindruckender Weise zeigen. Über Facebook, Twitter und Flickr teilte er seine Eindrücke mit uns. Sein ESA-Kollege Reinhold Ewald half ihm vom Boden aus, die vielen offenen Fragen, die dabei in den sozialen Netzwerken entstanden, in der Video-Reihe "Fragen an einen Astronauten" zu beantworten. Am 10. November 2014 landete Alexander Gest schließlich in der kasachischen Steppe an Bord einer russischen Sojus-Kapsel wieder auf der Erde.

Auch Reinhold Ewald hatte in den 90er-Jahren die Chance, während seiner deutsch-russischen Mission an Bord der Raumstation MIR zu leben und zu arbeiten und erstellte beim "Ritt" in der Sojus-Kapsel sogar ein Selfie mit der Videokamera. Im DLR-Film "Fotografieren auf der Raumstation - damals und heute" erzählt uns der ESA-Astronaut im Europäischen Astronautenzentrum (EAC), wie sich das Fotografieren auf der Raumstation seit seinem Aufenthalt auf der MIR im Jahr 1997 bis heute verändert hat. Kosmische Strahlung, fliegende Objekte und die begrenzte Anzahl von 20 Filmrollen waren unter anderem die Herausforderungen an ihn und seine Besatzungsmitglieder.

Im Kurzfilm zeigt uns Reinhold Ewald, der für die Mission in den 90er-Jahren im russischen Sternenstädtchen zum Kosmonauten ausgebildet wurde, was man 1997 bei der analogen Fotografie beachten musste, präsentiert sein historisches Foto- und Filmmaterial, und beschert dem Betrachter dabei sicherlich das ein oder andere Lächeln. Viel Spaß beim Ansehen!

DLR-Sonderseite: Mission "Blue Dot - Shaping the future"

Raumfahrt | 06. November 2014 | von Andrea Haag

Unsere Videoreihe "Fragen an einen Astronauten" geht weiter

Fragen an einen astronauten - Reinhold Ewald
Reinhold Ewald im EAC
Quelle: DLR (CC-By 3.0)
ESA-Astronaut Reinhold Ewald im Europäischen Astronautenzentrum (EAC)

Gestern und heute haben wir die dritte und vierte Folge unserer kleinen Produktion "Fragen an einen Astronauten" veröffentlicht und bis zur Landung des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst hören wir nicht damit auf.

Bis Alexanders Rückkehr - am 10. November 2014 - werden wir insgesamt 7 Episoden veröffentlichen, in denen der ESA-Astronaut Reinhold Ewald zahlreiche Fragen auf Alexanders Facebook-Seite unter die Lupe nimmt und beantwortet.

Fragen an einen Astronauten - Alle Videos ansehen

Alexander Gerst hat im Rahmen seiner Mission "Blue Dot - Shaping the Future" nach seiner Landung insgesamt 166 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Weit weg von der Erde - in einer Höhe von 400 Kilometern und einer Geschwindigkeit von 28.800 Kilometern pro Stunde -  hat er auf der Station im Weltall gelebt und geforscht. Während der Mission war er in circa 100 Experimenten involviert und hat die ISS sogar am 7. Oktober 2014 für einen Außenbordeinsatz, eine sogenannte Extravehicular Activity (EVA), für mehr als sieben Stunden verlassen.

Dokumentiert hat er seine Arbeit unter anderem mit zahlreichen Posts und Fotos auf Flickr, Facebook und Twitter und damit für viele Kommentare, Fragen und Likes gesorgt.
 

Raumfahrt | 02. Oktober 2014 | von Fabian Walker

Video: Wie funktioniert… ein Raumanzug?

Der Raumanzug EMU
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Der Raumanzug EMU im Schwebelabor (NBL) der NASA in Houston, Texas.

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst am 7. Oktober 2014 zu seinem ersten Weltraumausstieg die Internationale Raumstation verlässt, trägt er einen Raumanzug der NASA, den sogenannten EMU (Extravehicular Mobility Unit). Im Video erklärt der ehemalige Astronaut Hans Schlegel die Funktionen dieses Anzugs. weiterlesen

Raumfahrt | 01. Oktober 2014 | von Andrea Haag

Fragen an einen Astronauten

Alexander Gerst auf Facebook
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

So heißt unsere kleine Videoreihe, die wir gemeinsam mit dem ESA-Astronauten Reinhold Ewald im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) produzieren. Unser Protagonist war viele Jahre als Leiter des ESA Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen für den Betrieb des Forschungslabors Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS zuständig. Heute unterstützt er die Missionen der ESA-Astronauten, insbesondere die wissenschaftlichen Inhalte, vom EAC in Köln aus.

In einzelnen Episoden nimmt Reinhold Ewald die Kommentare auf der Facebook-Seite seines Kollegen Alexander Gerst unter die Lupe. Der deutsche ESA-Astronaut befindet sich seit 4 Monaten an Bord der ISS und postet beeindruckende Fotografien von seiner Blue Dot Mission. Ob grüne Polarlichter, majestätische Bergmassive oder atemberaubende Wolkenschatten. Der Geophysiker hält vieles in Bildern fest und teilt seine Erlebnisse fast täglich mit uns auf der Erde. Seine einmaligen Eindrücke werfen natürlich auch Fragen auf und sorgen für jede Menge Likes und Kommentare. weiterlesen