Artikel zu "Raumstation ISS"

zur Startseite
Raumfahrt | 12. November 2018 | von Volker Schmid

Veränderte Choreografie für Gerst - zurück am 20. Dezember

Quelle: ESA/NASA
Trotz temporärer Minimalbelegschaft ist Expedition 57 in vollem Gange - mit zahlreichen neuen Experimenten, von Medikamentenforschung und Wasseraufbereitung bis Robotik.

Die Ursache des Sojus-Fehlstarts vom 11. Oktober ist gefunden. Ein fehlerhafter Sensor in einem der Booster der ersten Stufe war das Problem. Die neue ISS-Crew mit David Saint-Jacques, Anne McClain und Oleg Kononenko soll nun am 3. Dezember starten. Alexander Gerst und sein Team werden voraussichtlich am 20. Dezember zur Erde zurückkehren. weiterlesen

Raumfahrt | 23. August 2018 | von Johannes Weppler

Nächtlicher Nervenkitzel im Kontrollzentrum

Quelle: DLR, MPO, Roskosmos
Das ICARUS-Team im russischen Kontrollzentrum am Abend des Starts der Antenne zur ISS (15.8.18).

Es ist der 16. August 2018, 01:28 Uhr, als im russischen Kontrollzentrum für die Internationale Raumstation ISS, dem sogenannten MCC-M, Beifall aufkommt und man in viele glückliche Gesichter blickt. Gerade wurde die ICARUS-Antenne, mit der in Zukunft Tiere aus dem All verfolgt werden sollen, erfolgreich an der Außenhaut des russischen Swesda-Moduls der ISS installiert. weiterlesen

Raumfahrt | 16. August 2018 | von Freya Scheffler-Kayser

ALLtag auf der ISS, Teil 2

Quelle: ESA/NASA–A. Gerst
Sonnenaufgang gesehen von der ISS.

Wie sieht eigentlich ein Tag von Alexander Gerst auf der ISS aus? Nach dem Aufstehen, der Morgentoilette und dem Frühstück folgt von 7:30 bis 7:45 Uhr die tägliche Frühkonferenz mit der ganzen Crew und allen fünf Kontroll-Zentren der ISS Partner - diese liegen in Houston (USA), Koroljow bei Moskau (Russland), Saint-Hubert (Quebec, Kanada), Tsukuba (Japan) und für Europa im Columbus-Kontrollzentrum beim DLR in Oberpfaffenhofen in der Nähe von München. weiterlesen

Raumfahrt | 18. Juli 2018 | von Freya Scheffler-Kayser

Kurzer Draht zu Astro_Alex

Quelle: © DLR
Schüler funken mit Alexander Gerst auf der ISS

Ein wichtiger Anteil der horizons-Mission von Alexander Gerst ist die Nachwuchsarbeit - also Kinder und Jugendliche für die Raumfahrt, Naturwissenschaften und High-Tech-Berufe zu begeistern. Sehr beliebt sind die sogenannten ARISS-Calls - das sind Live-Kontakte ausgewählter Schulen mit Astro_Alex über Funk. ARISS steht für "Amateur Radio on the International Space Station" und wird von Alexander Gerst, dem DLR Missionsteam im Raumfahrtmanagement in Bonn und dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) umgesetzt. Normalerweise gibt es pro Mission Funkkontakte mit drei oder vier ausgewählten Schulen in Deutschland. Doch weil es so ein unvergessliches Erlebnis für die Schüler ist und die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt, hat sich Alexander Gerst persönlich schon lange vor dem Start von horizons dafür eingesetzt, diese Anzahl zu erhöhen. So haben wir jetzt zehn ISS-Funkkontakte mit insgesamt 14 Schulen und drei DLR_School_Labs in Deutschland und einer Schule in St. Vith (Belgien). weiterlesen

Raumfahrt | 13. Juli 2018 | von Christian Karrasch

CIMON #traumjob - Wenn aus "Science Fiction" Realität wird

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Bilderbuchstart der SpaceX Falcon-9 mit CIMON an Bord der Dragon Kapsel am Morgen des 29. Juni 2018 von Cape Caneveral in Florida, USA.

Cape Canaveral, Florida - ganz schön aufregend - go CIMON, go! Die Falcon-9-Rakete von SpaceX erhebt sich langsam mit einem grollenden Donner auf einem grellen Feuerstrahl gen Himmel. Dabei stemmt sie sich mit 7.600 Kilonewton Schub gegen die Schwerkraft und zeichnet ein spektakuläres Gemälde an den morgendlichen Himmel von Florida. Sogar von der Internationalen Raumstation ISS selbst ist diese "Spur des Drachen" zu sehen. Die Dragon-Kapsel der Mission SpaceX CRS-15 (Commercial Resupply Service) ist drei Tage unterwegs zur ISS und trägt "im Leib des Drachen" Nutzlast von exakt 2.676 Kilogramm (Versorgungsgüter, Ausrüstung und wissenschaftliche Experimente). Der Versorgungsflug zur Raumstation war deshalb so besonders, weil eine ganze Reihe deutscher Experimente für die aktuelle horizons-Mission von Alexander Gerst an Bord war. Darunter befand sich auch CIMON (Crew Interactive Mobile Companion). weiterlesen

Raumfahrt | 28. Juni 2018 | von Johannes Weppler

Von Stuttgart auf die ISS: Der beschwerliche Weg eines Studentenexperiments

Quelle: KSat e.V./Sandro Schönhoff
Team PAPELL mit NASA-Administrator Jim Bridenstine (Mitte)

Nicht nur für uns Mitglieder im DLR-Missionsteam ist die horizons-Mission eine aufregende Sache. Auch für drei Gruppen von Studierenden der Unis Stuttgart, Duisburg-Essen und Frankfurt bedeutet sie eine spannende Zeit. Sie haben den Überflieger-Wettbewerb gewonnen, der 2016 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgeschrieben wurde. weiterlesen

Raumfahrt | 24. August 2017 | von Daniel Leidner

Angeleitet aus dem All: Roboter-Experiment zwischen ISS und Oberpfaffenhofen

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Rollin' Justin und die Solarpanele, die er während des SUPVIS-Experiments inspizieren soll.

Wenn es um die Fernsteuerung von Robotertechnologie für Raumfahrtanwendungen geht, ist das Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schon lange Vorreiter. Bereits 1993 wurde weltweit erstmalig während des ROTEX-Experiments gezeigt, wie ein Roboter einen Gegenstand im Weltall einfangen kann - und zwar ferngesteuert. Zuletzt hat Kosmonaut Sergei Volkov die daraus entstehende Technologie genutzt, um im Dezember 2015 einen Roboter auf der Erde von der Internationalen Raumstation (ISS) aus zu bedienen. Ein feinfühliger Joystick hat es dem Kosmonauten dabei sogar ermöglicht, mit dem Institutsdirektor Prof. Albu-Schäffer auf den Erfolg der damaligen Kontur-2-Mission anzustoßen. weiterlesen

Raumfahrt | 11. Juni 2015 | von Andrea Haag

Video: "Kölsche Tön" im Erdorbit - Was Reinhold Ewald 1997 auf der MIR erlebte

Reinhold Ewald an der Raumstation MIR, 1997
Quelle: DLR (CC-By 3.0) 2015
Reinhold Ewald an der Raumstation MIR, 1997

Im DLR-Video gibt uns der deutsche ESA-Astronaut Reinhold Ewald erneut einen Einblick, wie das Leben auf der russischen Raumstation MIR vor 18 Jahren ablief.

Er und seine Kollegen mussten damals hautnah einige medizinische Experimente durchführen. Die im Film verwendeten Foto- und Videoaufnahmen dokumentieren die Experimentierphasen eindrucksvoll. Darüber hinaus erfahren wir, wie die Sauerstoffversorgung ablief, welche privaten Gegenstände Ewald zur MIR mitnehmen durfte und wie die Kölner Band "Bläck Fööss" zur Völkerverständigung im All beitrug.

Im ersten Teil dieser Video-Reihe zum Leben auf der Raumstation MIR geht es um "Fotografieren auf der Raumstation - damals und heute". Reinhold Ewald erklärt uns dort weitere spannende Herausforderungen aus seiner Mission. Damals gab es noch keine digitale Fotografie und man musste die Filmrollen der analogen Kameras sicher nach Hause befördern. Ewald, der in den 90er-Jahren für die deutsch-russische Mission im Sternenstädtchen zum Kosmonauten ausgebildet wurde, war vom 10. Februar bis 2. März 1997 an Bord der Raumstation MIR.


Credit: DLR (CC-By 3.0) 2015

Raumfahrt | 22. Mai 2015 | von Andrea Haag

Video: Fotografieren auf der Raumstation - damals und heute

Blick ins All: Alexander Gerst in der ISS-Aussichtsplattform Cupola
Blick ins All: Alexander Gerst in der ISS-Aussichtsplattform Cupola
Quelle: NASA
Blick ins All: Alexander Gerst in der ISS-Aussichtsplattform Cupola

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst startete am 28. Mai 2014 zu seiner Mission "Blue Dot - Shaping the Future", er lebte sechs Monate auf der Internationalen Raumstation ISS und umrundete dabei 16 Mal am Tag unseren Planeten.

Alexander Gerst, Geophysiker und Vulkanologe, machte während seiner Mission beeindruckende Fotografien und schickte zahlreiche Videobotschaften, die uns die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten in beeindruckender Weise zeigen. Über Facebook, Twitter und Flickr teilte er seine Eindrücke mit uns. Sein ESA-Kollege Reinhold Ewald half ihm vom Boden aus, die vielen offenen Fragen, die dabei in den sozialen Netzwerken entstanden, in der Video-Reihe "Fragen an einen Astronauten" zu beantworten. Am 10. November 2014 landete Alexander Gest schließlich in der kasachischen Steppe an Bord einer russischen Sojus-Kapsel wieder auf der Erde.

Auch Reinhold Ewald hatte in den 90er-Jahren die Chance, während seiner deutsch-russischen Mission an Bord der Raumstation MIR zu leben und zu arbeiten und erstellte beim "Ritt" in der Sojus-Kapsel sogar ein Selfie mit der Videokamera. Im DLR-Film "Fotografieren auf der Raumstation - damals und heute" erzählt uns der ESA-Astronaut im Europäischen Astronautenzentrum (EAC), wie sich das Fotografieren auf der Raumstation seit seinem Aufenthalt auf der MIR im Jahr 1997 bis heute verändert hat. Kosmische Strahlung, fliegende Objekte und die begrenzte Anzahl von 20 Filmrollen waren unter anderem die Herausforderungen an ihn und seine Besatzungsmitglieder.

Im Kurzfilm zeigt uns Reinhold Ewald, der für die Mission in den 90er-Jahren im russischen Sternenstädtchen zum Kosmonauten ausgebildet wurde, was man 1997 bei der analogen Fotografie beachten musste, präsentiert sein historisches Foto- und Filmmaterial, und beschert dem Betrachter dabei sicherlich das ein oder andere Lächeln. Viel Spaß beim Ansehen!

DLR-Sonderseite: Mission "Blue Dot - Shaping the future"

Raumfahrt | 06. November 2014 | von Andrea Haag

Unsere Videoreihe "Fragen an einen Astronauten" geht weiter

Fragen an einen astronauten - Reinhold Ewald
Reinhold Ewald im EAC
Quelle: DLR (CC-By 3.0)
ESA-Astronaut Reinhold Ewald im Europäischen Astronautenzentrum (EAC)

Gestern und heute haben wir die dritte und vierte Folge unserer kleinen Produktion "Fragen an einen Astronauten" veröffentlicht und bis zur Landung des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst hören wir nicht damit auf.

Bis Alexanders Rückkehr - am 10. November 2014 - werden wir insgesamt 7 Episoden veröffentlichen, in denen der ESA-Astronaut Reinhold Ewald zahlreiche Fragen auf Alexanders Facebook-Seite unter die Lupe nimmt und beantwortet.

Fragen an einen Astronauten - Alle Videos ansehen

Alexander Gerst hat im Rahmen seiner Mission "Blue Dot - Shaping the Future" nach seiner Landung insgesamt 166 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Weit weg von der Erde - in einer Höhe von 400 Kilometern und einer Geschwindigkeit von 28.800 Kilometern pro Stunde -  hat er auf der Station im Weltall gelebt und geforscht. Während der Mission war er in circa 100 Experimenten involviert und hat die ISS sogar am 7. Oktober 2014 für einen Außenbordeinsatz, eine sogenannte Extravehicular Activity (EVA), für mehr als sieben Stunden verlassen.

Dokumentiert hat er seine Arbeit unter anderem mit zahlreichen Posts und Fotos auf Flickr, Facebook und Twitter und damit für viele Kommentare, Fragen und Likes gesorgt.