15. November 2016

Energieinnovationen – Unternehmen informieren sich über Trends und Chancen

Technologische Neuheiten und aktuelle Forschungsergebnisse zeitnah in marktreife Produkte zu überführen, ist ein wesentliches Ziel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gemeinsam mit der Industrie und Handelskammer (IHK) Köln lud das DLR am 14. November 2016 Unternehmen aus der Region zu einem Informationstag ein. Schwerpunktthemen waren Innovationen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.

Neue Technologien besitzen das Potential neue Märkte zu erschließen und bieten somit Chancen für die Wirtschaft. Dies gilt gleichermaßen für Großkonzerne sowie für kleine und mittelständische Unternehmen. Besonders für letztere ist der direkte Kontakt zu Forschern und Entwicklern wichtig, da sie so auch ohne eigene Forschungsabteilungen am Puls der Zeit agieren können. Die anwendungsnahe Forschung ist daran interessiert, Forschungsergebnisse schnell in Produkte zu überführen.

Erzeugen, speichern, effizienter nutzen

Energieinnovationen in den Bereichen Werkstoffe, Energiespeicher und Energiesysteme standen im Mittelpunkt der Veranstaltung in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Köln. Anhand von Exponaten, Fachvorträgen und dem persönlichen Gespräch mit den Wissenschaftlern konnten die Industrievertreter einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsgebiete und Chancen im Einsatz erneuerbarer Energien gewinnen, sowie spannende und intensive Diskussionen führen.

Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der IHK Köln sagte zur Eröffnung des gemeinsamen Informationstages: "Die Veranstaltung am 14. November in der IHK Köln, gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, setzt wichtige Impulse in und für Unternehmen der Region. Denn Energieinnovationen sind der Schlüssel, um die großen Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz anzugehen. So können Unternehmen frühzeitig Chancen in einem wachsenden Marktumfeld erkennen und ergreifen."

Bernhard Milow, Programmdirektor Energie des DLR bekräftigte den hohen Stellenwert der erfolgreichen Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftspartnern: "Das DLR versteht sich als enger Partner der deutschen Wirtschaft und Industrie. Dabei besitzt für uns der Technologietransfer unserer Forschungsergebnisse direkt hinein in die Innovationsprozesskette der Unternehmen höchste Priorität. Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer können sich unsere DLR-Institute, insbesondere hier in Köln, bestens mit den regionalen Unternehmen vernetzen."

Die Vorträge und Fachpanels waren in drei Themengebiete unterteilt:

Das Thema "Energiespeichertechnologien" befasste sich mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten, den daraus resultierenden Entwicklungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten für die Wirtschaft.

Der Punkt "Innovative Werkstoffe" informierte über den Einsatz neuartiger Materialien in verfahrenstechnischen und baulichen Prozessen. Insbesondere im Feld der Hochtemperaturanwendungen.

Unter dem Oberbegriff "Effiziente Energiesysteme" wurden Neuentwicklungen für Energieerzeugungsanlagen und Produktionsprozesse vorgestellt. Ein Beispiel für bereits angewandte Energiesysteme sind Blockheizkraftwerke mit Mikrogasturbinen, die für eine dezentrale Energieversorgung eingesetzt werden.

40 Jahre Energieforschung

Das DLR (damals noch DFVLR) hatte bereits 1969 begonnen seine Kompetenzen auch für die Energieforschung einzusetzen und damit gezielt eine gesellschaftliche Herausforderung anzugehen. 1976 wurde die Energieforschung als fester und dauerhafter Forschungsbereich im DLR eingerichtet. Seitdem forscht es unter anderem an Solarkraftwerken, Brennstoffzellen, Gasturbinen, Energiespeichern und Windenergieanlagen. Vor allem die systemanalytischen Studien lieferten zentrale Beiträge für eine zukunftsweisende Energiepolitik in Deutschland und gaben international wichtige Denkanstöße.

Lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland 1976 bei unter drei Prozent, so liegt er heute bereits bei über 30 Prozent.

Das DLR liefert vielfältige Beiträge in Form technischer Entwicklungen und stellt zugleich Orientierungswissen in Form von Studien bereit. Die DLR-Energieforschung konzentriert sich auf die umweltfreundliche, effiziente und kostengünstige Energiebereitstellung und -speicherung im energiewirtschaftlich relevanten Maßstab.

Die breite Vielfalt der Kompetenzen der DLR-Institute bietet hierbei einen besonderen Wettbewerbsvorteil: Sie ermöglichen es, komplexe Fragestellungen multidisziplinär zu bearbeiten und vielfältige Synergien auszuschöpfen.

Die Aufgabenstellungen, die das DLR verfolgt, orientieren sich an mittel- und langfristigen Strategien und werden in einer abgestimmten Arbeitsteilung mit seinen deutschen, europäischen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie durchgeführt.

Verwandte Links

Kontakt

Denise Nüssle

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation und Presse
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-8086

Dipl.-Ing. Bernhard Milow

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Technologietransfer
Technologiemarketing
Linder Höhe, 51147 Köln