Sonderforschungsbereich 1464 TerraQ

TerraQ

Das Ziel des DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 1464 TerraQ ist es, quantenbasierte Messkonzepte für die Überwachung von Massenänderungen aus dem Weltraum und am Boden sowie die entsprechende Datenanalyse und Modellierung voranzutreiben. Hiermit sollen neue und anspruchsvolle Verfahren bereitgestellt werden, die unser Wissen über die Veränderungsprozesse im System Erde erheblich erweitern.

Credit:

SFB TerraQ

Das Ziel des Teilprojektes Multi-Purpose Space Mission Simulator ist die Entwicklung einer Testumgebung für neue Konzepte der Satellitengeodäsie, die u.a. in diesem SFB erforscht werden. Das entsprechende Simulationstool wird realistische Daten sowohl auf System- als auch auf Sensorebene unter Berücksichtigung detaillierter Satellitenmodelle generieren.

Dieser generische Simulationsansatz soll zur Studie aller Arten von zukünftigen Schwerefeldmissionen genutzt werden. Im Teilprojekt werden

  • wissenschaftliche Daten,
  • Housekeeping Daten,
  • das Attitude and Orbit Control System (AOCS),
  • Satellitenzustände und
  • Unterstützung der Navigationslösung

simuliert und mit tatsächlichen Messungen verglichen. Während der Vergleich zwischen modellierten und gemessenen Daten der Evaluierung der verwendeten Methoden dient, werden durch die Analyse der Residuencharakteristika Störungsquellen aufgelöst und somit deren Einfluss auf die wissenschaftliche Datenauswertung verringert.

Die Abteilung Relativistische Modellierung fokussiert sich im Rahmen dieses Projektes speziell auf die Vor- bzw. Nachteile eines Drag-Free AOCS für zukünftige Satellitengeodäsiemissionen. Des Weiteren werden die Aspekte von Satellitenschwärmen und -konstellationen mit dem Ziel der verbesserten Datengewinnung für die Satellitengeodäsie und somit auch einer verbesserten Schwerefeldbestimmung untersucht.

Dieses Teilprojekt des SFBs TerraQ wird zusammen mit dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen bearbeitet. Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert (Projektnummer 434617780 – SFB 1464).

Beteiligte Abteilungen

laden

Kontakt

Prof. Dr. Meike List

Institutsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik
Relativistische Modellierung
Am Fallturm 9, 28359 Bremen