"Es wird vermutet, dass es sich um Flächen handelt, die die Nasca-Menschen aus rituellen Gründen geschaffen haben", sagt Dr. Jussi Baade vom Lehrstuhl für Physische Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die UNESCO erklärte die Linien und Geoglyphen von Nasca 1994 zum Weltkulturerbe, weil die Bodenzeichnungen in der Wüste ein einzigartiges Zeugnis einer Kultur seien und ein Meisterwerk des schöpferischen Geistes der Menschen.
|