Montag, 3. Dezember 2012
Zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird am 05. Dezember 2012 erstmals ein Science Slam (deutsch: Wissenschaftswettstreit) ausgetragen.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR konnten sich in den letzten Wochen von der Qualität der Beiträge überzeugen. An vier DLR-Standorten haben 21 Teams die Vorentscheide gefochten. Das Publikum krönte jeweils seinen Favoriten.
Zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird am 5. Dezember 2012 erstmals ein Science Slam (deutsch: Wissenschaftswettstreit) ausgetragen. Gegen 20.00 Uhr stehen in Köln die besten "Slammer" des DLR auf der Bühne. Sie haben die Möglichkeit, diesen unterhaltsamen Wettkampf hier im Livestream mit zu verfolgen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR konnten sich in den letzten Wochen von der Qualität der Beiträge überzeugen. An vier DLR-Standorten haben 21 Teams die Vorentscheide gefochten. Das Publikum krönte jeweils seinen Favoriten. Diese gehen nun in Köln in den kreativen Kampf um die Krone des DLR-Gesamtsiegers. Dabei haben alle Finalisten eins gemeinsam: Durch die anschauliche Art der Vorträge werden komplexe wissenschaftliche Themen einer großen Allgemeinheit zugänglich und leicht verständlich gemacht. So ist Wissenschaft und Forschung für Jedermann greifbar-und macht einfach nur Spaß! Die Gewinner der Vorentscheide
Die Gewinner des DLR-Standortes Oberpfaffenhofen (DLR-Institut für Physik der Atmosphäre) setzen auf Livemusik und Gesang. Tina Jurkat & die Atmospheric Weather Band singen uns das Lied von "HALO WELT – in 14 Tagen um die Welt mit dem High Altitude LOng range research aircraft". Neuinterpretationen von Klassikern der Musikwelt nehmen das Publikum mit auf die Reise.
Thomas Dautermann vom DLR-Institut für Flugführung und Michael Felux vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation lassen mittels Beamern, Bausätzen und biegsamen Wurfspeeren Flugzeuge landen. Ihr Slam-Thema: "Blindanflüge – oder doch nicht? Landen mit Satellitennavigation". Beim Vorentscheid in Braunschweig sind sie damit auf dem ersten Platz gelandet.
Der Sieger des letzten Vorentscheides am Kölner DLR-Standort heißt Attila Wohlbrandt vom DLR-Institut für Antriebstechnik. Er veranschaulicht in seinem äußerst kurzweiligen Vortrag die Funktionsweise von Flugzeugtriebwerken und erklärt mit Stift, Papier und Tablet, wie er diese in Zukunft leiser machen möchte.
Das Finale aus Köln im Livestream Sie sehen, so viel Engagement und Kreativität braucht ein noch größeres Publikum. Seien Sie also im Livestream dabei und stimmen Sie per Telefon für ihren Favoriten ab: am 5. Dezember 2012 ab 20.00 Uhr zum Finale des "DLR-Science_Slam_2012".
Zuletzt geändert am:10.02.2016 09:57:25 Uhr
03.12.2012 12:44 - von Ernst Forte
Sehr schöh,Ich wünsche Ihnen uns Ihren jungen Mitarbeitern schöne Festtage.