Donnerstag, 6. Juni 2013
Video: STEREX
Beim Start des vierten ESA-Raumfrachters ATV „Albert Einstein“ am 5. Juni 2013 um 23.52 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) war ein besonderer Passagier an Bord: Das vom DLR Raumfahrtmanagement und der europäischen Raumfahrtagentur ESA geförderte Sterex-Experiment. Herzstück dieses aus vier Kameras bestehenden Systems ist die stereoskopische Montage zweier Kameras, mit denen die Separation von ATV-4 zum ersten Mal von Bord der Ariane 5 aus in 3D aufgenommen wurde. Die Videodaten wurden in der vergangenen Nacht von der DLR Bodenstation in Weilheim empfangen, aufgezeichnet, und inzwischen so aufbereitet, dass zunächst ein zweidimensionales Video vom Start und vom Absetzen des europäischen Raumtransporters im Weltraum zur Verfügung steht.
Quelle: ESA/DLR-BMWi.
Beim Start des vierten ESA-Raumfrachters ATV „Albert Einstein“ am 5. Juni 2013 um 23.52 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) war ein besonderer Passagier an Bord: Das vom DLR Raumfahrtmanagement und der europäischen Raumfahrtagentur ESA geförderte Sterex-Experiment. Herzstück dieses aus vier Kameras bestehenden Systems ist die stereoskopische Montage zweier Kameras, mit denen die Separation von ATV-4 zum ersten Mal von Bord der Ariane 5 aus in 3D aufgenommen wurde. Die Videodaten wurden in der vergangenen Nacht von der DLR Bodenstation in Weilheim empfangen, aufgezeichnet, und inzwischen so aufbereitet, dass zunächst ein zweidimensionales Video vom Start und vom Absetzen des europäischen Raumtransporters im Weltraum zur Verfügung steht. Das 3D-Video wird in den nächsten Tagen auf den Webseiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gezeigt.
„Die Bilder zeigen aus einer neuen Perspektive die dynamischen Abläufe bis zur Trennung des ATV von der Ariane und helfen uns, diese Prozesse noch besser zu verstehen und zu analysieren“, ist Thomas Ruwwe, Sterex-Projektleiter im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn, erfreut und erleichtert zugleich. Das Video dokumentiert den Start der Ariane-5ES-Rakete vom ESA- Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana), die Separation der Booster und der Hauptstufe, das Zünden der Oberstufe, und dann den losgelösten Flug von ATV-4 ins All.
Es sind seit 2006 die ersten Video-Aufnahmen eines Ariane-Starts, die an Bord der Rakete selbst aufgenommen worden sind.
Zum ersten Mal in 3D: Die Separation von ATV-4 „Albert Einstein"
Zuletzt geändert am:17.02.2015 10:06:34 Uhr
07.06.2013 08:53 - von H. Steinle
Phantastische Aufnahmen! Es wäre sehr informativ die Zeiten (Zeitpunkt im Film) anzugeben, bei denen die wichtigen Phasen passieren. Mir ist z.B. nicht klar, wann die Oberstufe zündet. Sehr schön zu sehen ist das Wegfallen der Schutzhülle bei 3:14 im Film.
07.06.2013 11:12 - von Claus Lippert (Trägersysteme DLR Bonn)
@H. Steinle:Die Oberstufe zündet etwa 6 Sekunden nach Trennung der Hauptstufe.Im Video etwa bei Minute 7:06 (gelber Zündblitz). http://youtu.be/Dj12cOhaDCg?t=7m6s
08.06.2013 22:19 - von I. Ahrens
Genial, als wenn man an Bord von ATV mitfliegt. Hätte gern noch die erste Aktivierung der ATV Triebwerke gesehen.
20.07.2013 23:35 - von A. Malina
Dass ich auf einer Rakete außen mitfliege habe ich zwar einmal geträumt, aber jetzt ist es quasi wahr geworden! Sehr schön ist das Durchstoßen zweier Wolkenschichten zu sehen.