Montag, 10. September 2012
Ob Drachen, Modellflugzeug, Wasserrakete oder ein ganz anderes Fluggerät: Hauptsache, die eigene Bastelkreation fliegt und kann eine kleine Kamera tragen.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Den Schulen bleibt überlassen, ob sie eine interessante Fragestellung mit Blick von oben untersuchen, oder lediglich faszinierende Aufnahmen ihrer Umwelt aus der Vogelperspektive filmen.
Quelle: iStockphoto.com/DariuszPa.
"Die Welt von oben - Luftaufnahmen mit selbst entwickelten Flugobjekten." Unter diesem Titel ruft das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu einem neuen Schülerwettbewerb auf. Die Aufgabe: Schülerinnen und Schüler bauen - etwa im Rahmen schulischer Arbeitsgemeinschaften - ein eigenes Fluggerät und lassen es in die Luft steigen. Egal ob Drachen, Modellflugzeug, Wasserrakete oder etwas ganz anderes: Hauptsache es fliegt und eine Kamera ist an Bord. Da ist technisches Verständnis genauso gefragt wie filmische Kreativität! Denn am Ende zählen nicht nur die Flugeigenschaften der "Marke Eigenbau", sondern eben auch die Originalität des Films, der während des Fluges entsteht. "Wir haben bewusst eine anspruchsvolle Aufgabe gewählt, die von Technik bis Kunst ganz verschiedene Fähigkeiten fordert", sagt Dr. Oliver Boguhn, Leiter des DLR_School_Labs Göttingen, der diesen bundesweiten Wettbewerb koordiniert. Den Schulen bleibt dabei überlassen, ob sie eine interessante Fragestellung mit Blick von oben untersuchen, wie dies in der "echten" Forschung oft der Fall ist, oder lediglich faszinierende Aufnahmen ihrer Umwelt aus ungewohnter Vogelperspektive filmen.
Einsendeschluss ist der 12.12.2012
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen ab der 7. Jahrgangsstufe. Bis zu fünf Jugendliche können pro Team mitmachen. Die Arbeiten müssen unter Aufsicht von Lehrkräften im schulischen Rahmen durchgeführt werden. Da es sich um eine sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung handelt, haben die Schüler reichlich Zeit: Einsendeschluss für die Flugvideos - zusammen mit einer Projektbeschreibung - ist der 12.12.2012. Weitere Informationen und Tipps gibt es hier. Anmeldungen durch die Lehrkräfte und auch Rückfragen nimmt das DLR unter Machmit@dlr.de entgegen. Fünf Siegerteams erhalten am Ende jeweils ein großes DLR-Überraschungspaket!
Zuletzt geändert am:10.09.2012 15:31:26 Uhr