Dienstag, 1. April 2014
Am 12. Oktober 2012 um 20.15 Uhr MESZ hob der Sojus-ST-B-Träger mit zwei weiteren Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo an Bord vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus ab. Alle Stufen der Sojus funktionierten plangemäß. Die Fregat-MT-Oberstufe setzte die Galileo-Satelliten 3 Stunden und 45 Minuten nach dem Start in etwa 23.200 Kilometern Höhe aus.
Quelle: ESA - S. Corvaja, 2012 .
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs "European Satellite Navigation Competition" 2014 sucht das DLR Anwendungen, Services oder Verfahren mit besonderem Kontext: “GNSS Reloaded: Applications within Context”. Das gilt für Ideen zu Anwendungen mit ersten Galileo-Navigationsdienste ebenso wie für sicherheitskritische Bereiche, etwa in der Luftfahrt.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Globale satellitengestütze Navigationssysteme wie Galileo ermöglichen ein breites Spektrum an Anwendungen. Für den öffentlichen Nahverkehr könnten etwa Verfahren und mobile Geräte zur dynamischen Positionserfassungen von Bussen, Zügen oder Straßenbahnen entwickelt werden - für effizientiere Abläufe, beispielsweise durch bevorzugte Ampelschaltungen.
Ein Galileo-Satellit in freier Umlaufbahn. Diese Grafik zeigt den Satelliten mit ausgeklappten Sonnenflügeln.
Quelle: ESA / Carril.
European Satellite Navigation Competition: Der Gesamtsieger des Wettbewerbs wird zum "Galileo Master" gekürt.
Quelle: Anwendungszentrum GmbH.
Der Ideenwettbewerb "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) ist eröffnet: Ab 1. April bis 30. Juni 2014 haben Sie wieder die Möglichkeit, Ihre Vorschläge einzureichen. Von der starken Weiterentwicklung globaler Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie Galileo profitieren immer schneller immer mehr Nutzer. Daher sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für seinen diesjährigen Spezialpreis Anwendungen, Services oder Verfahren mit besonderem Kontext: "GNSS Reloaded: Applications within Context". Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen sowie Einzelpersonen.
Der Gewinner des DLR-Spezialpreises erhält einen DLR-Gutschein über fünf Personenmonate zur Weiterentwicklung und zielgerichteten Umsetzung seiner Idee – zum Beispiel in Form von Forschungsaktivitäten, Zugang zu Test- und Simulationseinrichtungen, Machbarkeitsstudien, Konzeptionsstudien, Prototypentwicklungen. Die Beratungs- und Entwicklungsleistungen des DLR entsprechen einem Wert von 50.000 Euro.
Thema 1: Robuste Navigation bei Verkehr & Automation
Im Themenfeld " Transport und Automation" geht es um Ideen, die den Einsatz von GNSS intelligent in Kontext setzen - im öffentlichen Nahverkehr, für sicherheitskritische Anwendungen und beim Maschinenbetrieb:
Dies gilt insbesondere für die Entwicklung der Bereiche:
Thema 2: Erste Navigationsdienste & Systemleistung
Die Entwicklung der nächsten GNSS-Generation schreitet voran. So werden ab Ende 2014/Anfang 2015 auch die ersten Dienste des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo zur Verfügung stehen. Um einen nahtlosen Übergang zur Navigation von morgen zu schaffen, sind bereits heute Ideen gefragt für mögliche Anwendungen und technologische Weiterentwicklungen der Satellitensysteme.
Das Themenfeld "Dienste und Systemleistung" zielt auf die Bereiche:
Der Gesamtwettbewerb
Der internationale Ideenwettbewerb ESNC bietet die Möglichkeit, sich in mehreren Kategorien zu bewerben. Darüber hinaus gibt es auch eine Sonderausschreibung für Studenten. Aus der Gruppe aller Finalisten wird die Jury einen Gesamtsieger küren – den "GALILEO Master 2014". Der Wettbewerb wird seit 2004 von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ausgerichtet.
Zuletzt geändert am:08.04.2014 17:51:35 Uhr