Mittwoch, 26. Januar 2011
Deutschlands beste Physik-Talente treten vom 29. Januar bis zum 4. Februar 2011 am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen im Auswahlverfahren für die Internationale PhysikOlympiade 2011 gegeneinander an.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Deutschlands beste Nachwuchsphysiker treten vom 29. Januar bis 4. Februar 2011 am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen im Auswahlverfahren für die Internationale PhysikOlympiade 2011 gegeneinander an. Die 51 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren haben sich unter bundesweit 450 Kanditaten qualifiziert. In Göttingen müssen sie nun ihre Fähigkeiten in theoretischen und experimentellen Klausuren unter Beweis stellen. Die fünf Besten reisen im Juli nach Bangkok, Thailand, um auf der 42. Internationalen PhysikOlympiade für Deutschland gegen Schüler aus über 80 anderen Ländern anzutreten.
Die Internationale PhysikOlympiade (IPhO) fördert die Interessen und Kenntnisse in Physik besonders begabter Schülerinnen und Schüler und bietet ihnen frühzeitig die Möglichkeit, auf nationaler und internationaler Ebene fachliche Kontakte zu knüpfen. Jedes Teilnehmerland entsendet ein Team aus bis zu fünf Olympioniken, die einzeln in Klausuren antreten. Der jährlich stattfindende vierstufige bundesweite Auswahlwettbewerb wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder und unter finanzieller Unterstützung durch das BMBF koordiniert.
Einblick in Forschung
Die Aufgaben und Experimente für die kommende dritte Runde wurden von einem Team aus Wissenschaftlern und Mitarbeitern des DLR Göttingen sowie der Wettbewerbsleitung am IPN in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstellt. Neben den Klausuren erwarten die Kandidaten Seminare, Exkursionen und Einblicke in die Forschungsarbeit am DLR Göttingen. Mindestens ebenso wichtig sind aber das Treffen mit Gleichgesinnten und der rege Austausch untereinander.
Hinweis an die Redaktionen:
Den Abschluss der Auswahlrunde bildet die feierliche Preisverleihung am Freitag, 4. Februar 2011, von 9 bis 11 Uhr im DLR_School_Lab, bei der der Leiter der DLR Standorte Braunschweig, Göttingen und Trauen Prof. Dr.-Ing. Joachim Block und der Vizepräsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Prof. Dr. Gerd Litfin die Preise und Urkunden an die Schülerinnen und Schüler verleihen werden. In den Tagen zuvor besteht Gelegenheit, die Schüler beim Experimentieren zu beobachten.
Zuletzt geändert am:07.06.2011 14:26:37 Uhr