Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Auch in der Industrie können Speicher Prozesswärme aufnehmen, so dass anfallende Wärmeenergie bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 29. November 2012 in Köln eine Testanlage zur Untersuchung neuartiger Thermochemischer Speicher eingeweiht. Diese Speicher sind in der Lage, große Mengen an Wärmeenergie in Form von chemischer Energie aufzunehmen. Aus dem Alltag ist eine solche Reaktion zum Beispiel beim Ablöschen von Kalk bekannt.
Bitte geben Sie zur Überprüfung die in der Grafik erkennbaren Zeichen ein.
Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Zurück zum Artikel
Datenschutzbestimmungen:
Das DLR nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Das DLR verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die die Websites des DLR nutzen, und evtl. überlassene personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln. Das DLR wird Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben.