DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:IMF:Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse:Team: Verkehrsmonitoring
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Abteilung: Atmosphären-Prozessoren
Abteilung: EO Data Science
Abteilung: Experimentelle Verfahren
Abteilung: Photogrammetrie und Bildanalyse
Team: Matching und 3D
Team: Prozessoren
Team: Verkehrsmonitoring
Team: Bildanalyse
Team: Optische Gewässer-Fernerkundung
Abteilung: SAR-Signalverarbeitung
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Versenden Drucken

Luftbildkamerasysteme



Die Luftbildkamerasysteme der Abteilung Photogrammetrie und Bildanalyse wurden sowohl für Forschungsanwendungen, als auch für operationelle Einsätze im Katastrophenschutz entwickelt. Sie basieren auf handelsüblichen high-end Digitalkameras und stellen somit eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Luftbildaufnahmesystemen dar. Alle Systeme verfügen über ein integriertes GPS/IMU Navigationssystem, sowie eine eigene Prozessierungseinheit, womit  die Luftbilder automatisch zu Orthofotos weiterverarbeitet und noch an Bord erste Auswertungen der Daten vorgenommen werden. Anschließend können alle Daten über einen integrierten Mikrowellenlink zu einer mobilen Bodenstation übertragen werden, wo sie weiter ausgewertet, oder in Geoinformationssysteme und Webservices integriert werden.

Anwendungen: 

  • Echtzeitfähige Verkehrsdatenerfassung
  • Berechnung von hochaufgelösten digitalen Oberflächenmodellen
  • Präzise Erfassung von überfluteten Bereichen bei Hochwasser unter Verwendung eines zusätzlichen Bandes im nahen Infrarot (NIR)
  • Erfassung von Personenströmen und der Dichte von Menschenmengen zur Prävention von Gefahrensituationen bei Großveranstaltungen

 

 3K-Kamera: Karte
zum Bild 3K-Kamera: Karte


3K-Kamerasystem: 

 3K-Kamera
zum Bild 3K-Kamera

 

  • Plattform: Cessna 208B Grand Caravan, Dornier Do 228-212
  • Sensor: 3x Canon EOS 1Ds Mark III
  • Abdeckung / Auflösung (1000m Flughöhe): 2560m x 480m; 13cm (Bildaufnahmen)

 

 

 

4k-Kamerasystem:

 4k-Kamerasystem
zum Bild 4k-Kamerasystem
  • Plattform: Eurocopter BO 105
  • Sensor: 1x Canon EOS 1D-C, 2x Canon EOS 1D-X
  • Größe und Gewicht: 542mm x 869mm x 595mm; 82kg
  • Abdeckung / Auflösung (1000m Flughöhe):
    je nach Konfiguration maximal 2560m x 460m; bis zu 7cm (Bildaufnahmen)
    je nach Konfiguration maximal 808m x 424m; bis zu 13,8cm (4k Videoaufnahmen)
     

 

Chicago:

 Chicago
zum Bild Chicago

 

  • Plattform: Antares DLR-H2
  • Sensor:  3x Canon EOS 1Ds Mark III
  • Größe und Gewicht: 2,87m (POD Länge), 0,6m (POD Durchmesser); 27kg
  • Abdeckung / Auflösung (1000m Flughöhe):
    726m x 1018m; 13cm (Bildaufnahmen im Forward-Backward-Modus)
    716m 1038m; 18,4cm (Bildaufnahmen im Circling-Modus)


 


Kontakt
Dr.-Ing. Franz Kurz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2764

Fax: +49 8153 28-1444

Veronika Gstaiger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3179

Fax: +49 8153 28-1444

Artikel zum Thema
Verkehrsmonitoring
Downloads
The DLR 3K Munich Vehicle Aerial Image Dataset (0,14 MB)
Links
VABENE++
DLR-Flugzeugflotte
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.