DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001

EOC nominiert: Blauer Kompass für grüne Dächer!


25. April 2018
Der Klimawandel stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Zusätzliche Grünflächen auf Hausdächern können Abhilfe schaffen. Eine am EOC entwickelte Technik hilft, begrünte und potentiell begrünbare Dachflächen zu erfassen. Die Gründachkartierung wurde nun durch das Umweltbundesamt als Beitrag zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung für den „Blauen Kompass“ nominiert.
Mehr

Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation


20. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers (DESIS).
Mehr

Copernicus Masters geht in die nächste Runde


10. April 2018
Im April ist der Innovationswettbewerb Copernicus Masters gestartet, bei dem das DLR wieder einen attraktiven Preis ausgeschrieben hat. Gesucht werden innovative Anwendungen und Ideen, die Copernicus-Daten gewinnbringend einsetzen, um das menschlichen Wohlbefinden, die Umwelt und den Einsatz von natürlichen Ressourcen zu verbessern.
Mehr

Datenwürfel für leichteren Zugang zu Erdbeobachtungsdaten


29. März 2018
Mit dem Vorhaben BigDataCube soll das Paradigma der „Datenwürfel“ – also analyse-fertige raum-zeitliche Rasterdaten – vom Stadium der wissenschaftlichen Prototypen zu vorwettbewerblichen Erdbeobachtungsdiensten vorangebracht werden.
Mehr

Luftverschmutzung und Gesundheit: Kick-off von BioClis


22. März 2018
Stickoxide, Ozon, Schwefel und Feinstaub in unserer Atemluft sind in den öffentlichen Fokus gerückt. Die zunehmend schärferen Schwellwerte für diese Schadstoffe werden in zahlreichen Städten überschritten. Ob und wie stark der einzelne Bürger unter der Luftverschmutzung leidet, hängt jedoch von weiteren Umweltparametern, sowie der persönlichen Disposition ab. Das EOC untersucht in dem nun gestarteten Projekt BioClis diese Zusammenhänge mit dem Ziel, den Bürger über sein Umwelt- und Gesundheitsrisiko aufzuklären.
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium (VAO): Viertes Symposium in Grenoble, Frankreich


19. März 2018
Vom 13.-15. März 2018 fand in Grenoble, Frankreich, das vierte Symposium des Virtuellen Alpenobservatoriums, VAO, statt, an dem etwa einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Alpenstaaten Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland und Frankreich teilnahmen. Auch Vertreter aus den zu VAO assoziierten Einrichtungen aus Norwegen und Georgien waren zugegen.
Mehr

Ausstellung "Der Berg ruft" im Gasometer Oberhausen eröffnet


15. März 2018
Das Matterhorn ist mit 4478 Metern nicht einer höchsten Berge der Welt - und noch nicht einmal der höchste Berg der Alpen. Doch seine markante, dreieckige Form macht es einzigartig. Das DLR hat die Fels-Pyramide mit Satelliten- und Flugzeugüberflügen vermessen und mit diesen Daten ein präzises Geländemodell erstellt, das nun als 3D-Projektion auf einer 17 Meter hohen Nachbildung des Matterhorns den Berg in den Gasometer Oberhausen holt. Dort schwebt es als Höhepunkt der Ausstellung "Der Berg ruft", die am 16. März 2018 eröffnet, kopfüber im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers. Ein Spiegel auf dem Boden reflektiert den Berg und ermöglicht so den Blick aus der Vogelperspektive.
Mehr

Erwärmung der Stratosphäre führt zu arktischer Kälte!


02. März 2018
Temperaturen im zweistelligen Minusbereich bestimmen derzeit die Witterung; auf der Zugspitze wurde mit unter -30°C ein Rekordwert für diese Jahreszeit gemessen.
Menschen erkälten sich, Autos springen nicht an, Hochspannungsleitungen brechen. Was wir in diesen Tagen erleben, ist eine eindrucksvolle Demonstration dafür, wie die höhergelegenen Schichten der Erdatmosphäre das Wetter am Boden beeinflussen können – für die Wissenschaftler des EOC ein faszinierendes Forschungsfeld! ...
Mehr

Exzellenz in der Erdbeobachtung –
Deutsch-Französischer Informationsaustausch


01. März 2018
Frankreich und Deutschland sind die beiden größten Mitgliedsländer in der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National d’Etudes Spatiales) und das DLR teilen viele Interessen in der Erdbeobachtung. Frau Dr. Juliette Lambin, Leiterin für die Erdbeobachtungsprogramme der CNES, informierte sich am 28. Februar über laufenden Forschungsarbeiten und Projekte am Standort Oberpfaffenhofen. Begleitet wurde sie von Klaus Schmidt, Stellv. Leiter Erdbeobachtung vom Raumfahrtmanagement des DLR in Bonn. ...
Mehr

Dem Klimawandel auf der Spur - am Rande zum Weltraum


01. März 2018
Eine realitätsnahe Modellierung des Klimawandels erfordert die adäquate Beschreibung der Energieflüsse in der Atmosphäre. Ein Teil der Energie wird über sogenannte Schwerewellen transportiert, die sich ähnlich wie Wasserwellen in der Atmosphäre fortbewegen. Sie können brechen und dabei Energie abgeben. Ein wichtiger Parameter zur Ableitung der von Schwerewellen transportierten Energie ist dabei die sogenannte Brunt-Väisälä-Frequenz. Diese steht nun im Rahmen einer Klimatologie für jeden Tag des Jahres im Alpenraum zur Verfügung. ...
Mehr

Hot Spots für das Überleben im Klimawandel


26. Februar 2018
Kürzere Winter und weltweit abnehmende Schneeflächen bedrohen das Überleben von Tierspezies, die an das Leben im Schnee angepasst sind. Eine internationale Forschergruppe identifiziert Regionen in denen Spezies sich teilweise durch adaptive Evolution erfolgreich auf die neuen Klimabedingungen einstellen können. Für die Studie wurde das „Global Snow Pack“ des EOC genutzt. Das Fernerkundungsprodukt dokumentiert, wie sich die Schneebedeckung global entwickelt. ...
Mehr

Erdbeobachtungssatellit PAZ erfolgreich gestartet


23. Februar 2018
Der spanische Erdbeobachtungssatellit PAZ startete am 22. Februar 2018 um 15:17 Uhr (MEZ) erfolgreich mit einer Falcon-9 Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien/USA.
Die Besonderheit: PAZ wird auf demselben Orbit platziert, wie die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Das Bodensegment von PAZ baut zudem auf Technologien auf, die vom IMF für die beiden Zwillingssatelliten entwickelt wurden. Eine Konstellation aus drei Satelliten kann in Zukunft somit schneller verfügbare Aufnahmen ermöglichen. ...
Mehr

Virtual Alpine Observatory – Symposium 2018


22. Februar 2018
Vom 13. bis 15. März 2018 veranstaltet das Virtuelle Alpenobservatorium (VAO) ein internationales Symposium, um seine neuesten Erkenntnisse zu präsentieren und die Vernetzung zu fördern. Das Symposium findet in Grenoble, Frankreich, statt und beinhaltet Vorträge über neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Technik sowie neue Projektinitiativen. ...
Mehr

Erdbeobachtungsdaten für nachhaltige Entwicklung einsetzen


31. Januar 2018
Bei der 13. Ilan Ramon International Space Conference in Tel Aviv am 29.01.2018 diskutierte die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Pascale Ehrenfreund, mit dem stellvertretenden Direktor der Indian Space Research Organisation (ISRO), P. Kunhikrishnan, dem Präsidenten der italienischen Raumfahrtagentur ASI (Agenzia Spaziale Italiana), Prof. Roberto Battiston, dem Direktoren des Ames Research Centers der NASA, Dr. Eugene Tu, sowie dem stellvertretenden Direktor der russischen Weltraumorganisation ROSCOSMOS, Sergey Saveliev. ...
Mehr

2017 drittkältestes Jahr seit Beginn der Messungen – in der Mesopause


30. Januar 2018
2017 war für Deutschland das drittkälteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1987 – doch nur in 87 Kilometern Höhe.
Der Temperaturverlauf in dieser Höhe verhält sich entgegengesetzt zum Geschehen am Erdboden. Diese Region, die obere Mesosphäre, steht im Fokus des EOC, da sich dort Änderungen in der darunterliegenden Atmosphäre frühzeitig erkennen und messen lassen. ...
Mehr

Reisanbau im Globalen Wandel


29. Januar 2018
Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Eine am EOC durchgeführte, satellitenbildbasierte Analyse zeigt die Veränderung der Reisfläche in China.
Klimawandel und Urbanisierung einerseits und nationale Förderprogramme andererseits führen zu einer Verschiebung der Reisanbauflächen des weltweit größten Reisproduzenten. ...
Mehr

Starkes Wachstum von Aquakultur gefährdet Ökosysteme


26. Januar 2018
Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Sektor in der Nahrungsmittelwirtschaft und liefert mittlerweile fast die Hälfte aller Speisefische. Mit einer am EOC entwickelten Methode kann das Wachstum großflächig erfasst werden. Die Entwicklung führt an Asiens Küsten zur Zerstörung von Ökosystemen, Abholzung von Mangrovenwäldern und Wasserverschmutzung. ...
Mehr

Hoher Waldverlust in Paraguay


23. Januar 2018
Paraguays Entwaldungsraten waren bis zum Jahr 2004 so hoch wie in keinem anderen Land Südamerikas. Untersuchungen des EOC zeigen von 1999 bis 2004 eine Flächenabnahme des Atlantischen Waldes um durchschnittlich 2,2 Prozent pro Jahr. Ein striktes Entwaldungsverbot verlangsamte die Abholzung seit 2004 deutlich. Doch die satellitenbasierten Analysen zeigen, dass immer noch beträchtliche Teile des Waldes in Paraguay zerstört werden. ...
Mehr

Schnee in der Sahara


10. Januar 2018
In der Nacht zu Sonntag, 07.01.2018 gab in der Wüste Algeriens ein äußerst seltenes Wetterereignis: Schneefall in der Sahara. Wissenschaftler des Earth Observation Center zeigen mit Hilfe satellitenbasierter Schneeanalysen, wie selten das Phänomen in der Sahara ist. ...
Mehr

Wir wünschen Ihnen allen


frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Mehr

FireBIRD beobachtet Waldbrände in Kalifornien


19. Dezember 2017
Noch immer kämpfen Einsatzkräfte im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien gegen heftige Waldbrände. Große Trockenheit und starke Winde haben dafür gesorgt, dass sich die Feuer immer weiter ausbreiten konnten. Die Mission FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besteht aus dem Satellitenduo TET-1 (Technologie-Erprobungsträger) und BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System). Sie detektieren Hochtemperaturereignisse vom All aus. Am Sonntag den 10. Dezember erfasste TET-1 einen großen Brandherd in der Nähe der Stadt Ventura, nördlich von Los Angeles, an der amerikanischen Pazifikküste. ...
Mehr

Internationale Charter gewinnt Pecora Award


08. Dezember 2017
Die Internationale Charter „Space and Major Disasters“ wurde in diesem Jahr mit dem renommierten Pecora Preis für ihre Arbeit ausgezeichnet. Der William Thomas Pecora Award wird seit 1974 jährlich vom US Geological Survey (USGS) verliehen, um herausragende Beiträge von Einzelpersonen oder Teams zu würdigen, die die zivile Nutzung der Fernerkundung entscheidend voranbringen. ...
Mehr

Georisiken besser verstehen – die Anden im Fokus


07. Dezember 2017
Auf der ganzen Welt drängen Menschen in die Städte und bilden immer dichter besiedelte Regionen. Eine Naturgefahr bedroht dadurch auch immer mehr Menschen – das Risiko betroffen zu sein nimmt seit Jahrzehnten weltweit zu. Eine Katastrophe kommt dabei selten allein: ein Hochwasser kann einen Erdrutsch auslösen oder ein Erdbeben kappt die Strom- und Wasserversorgung, so dass sich Situationen für Betroffene und Einsatzhelfer verschärfen können. ...
Mehr

Deutsch-Koreanische Zusammenarbeit


06. Dezember 2017
Seit Ende 2016 empfangen die Antennen des DFD in Neustrelitz die Daten der südkoreanischen Erdbeobachtungssatelliten Kompsat 3, Kompsat 3a und Kompsat 5. Mit dieser „Overseas Ground Station“ in Neustrelitz wird das Netzwerk internationaler Bodenstationen der koreanischen Raumfahrtagentur KARI erweitert. ...
Mehr

Sentinel-5P: Quantensprung in der Atmosphärenbeobachtung


01. Dezember 2017
Am 1. Dezember 2017 wurden am Earth Observation Center (EOC) des DLR in Oberpfaffenhofen die ersten Satellitenaufnahmen von Sentinel-5 Precursor präsentiert.
Sie geben einen Vorgeschmack auf den neuen Datenservice. Künftig stehen aktuelle Informationen zu Luftqualität, Ozon und Klimafaktoren zur Verfügung – mit einer weltweiten Abdeckung und einer teils hundertmal höheren Auflösung als bisher. Sentinel-5P ist das jüngste Flottenmitglied des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus: die gewonnenen Atmosphärendaten und Kartenprodukte sind für jedermann frei zugänglich. ...
Mehr

CODE-DE 2.0:
Update bringt Prozessierungsumgebung und Optimierungen


01. Dezember 2017
In den letzten acht Monaten wurde das deutsche Copernicus-Datenportal CODE-DE von mehr als 650 Nutzern als Zugang zu den Sentinel-1- und Sentinel-2-Produkten genutzt. Insgesamt wurden in dieser Zeit 47.000 Produkte an Daten über die Online-Serverplattformen heruntergeladen. Der ständig aktualisierte Katalog umfasst bereits heute ein Datenvolumen von 800 TB. ...
Mehr

UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016


17. November 2017
Das DLR ist seit zehn Jahren Teil des wissenschaftlichen Konsortiums und Gründungsmitglied des Virtuellen Instituts „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, UFS“, auf der Zugspitze. Das EOC und das Nachbarinstitut Physik der Atmosphäre sind auf der UFS mit verschiedenen Facharbeiten zur atmosphärischen Dynamik, zu Spurengasen und Aerosolen aktiv. Nun ist der UFS-Wissenschaftsbericht 2015-2016 erschienen. ...
Mehr

EOC-Wissenschaftler mit Helmut-Rott-Preis ausgezeichnet


14. November 2017
Der EOC-Wissenschaftler Dr. Wael Abdel Jaber hat am 19.10.2017 den Helmut Rott Preis erhalten. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Dissertationen im Bereich der Fernerkundung der Kryosphäre verliehen. Dr. Wael Abdel Jaber wurde im August 2016 an der TUM promoviert, der Titel seiner Arbeit lautet: "Ableitung von Massenbilanz und Oberflächengeschwindigkeit von Gletschern mit hochauflösendem SAR: Anwendung auf die Patagonischen Eisfelder und die Antarktis". ...
Mehr

Urmiasee im Iran – das Sterben eines Salzsees


10. November 2017
Der Urmiasee im Iran - einst der zweitgrößte Salzsee der Welt - war noch vor 15 Jahren achtmal so groß wie der Bodensee. Analysen des EOC zeigen, dass der See auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Fläche geschrumpft ist. Die Entwicklung bedroht unter anderem das angrenzende Unesco-Biosphärenreservat, Heimat von Vogelpopulationen wie Flamingos und Pelikanen. ...
Mehr

Innovative Anwendungen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation gewinnen europäische Wettbewerbe


09. November 2017
Feuerdetektion aus dem All und Cyber-Sicherheit: diese beiden Ideen haben den diesjährigen Spezialpreis des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) im Rahmen von "Copernicus Masters" und des "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" gewonnen. Die Wettbewerbe küren innovative Nutzungsideen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation. ...
Mehr

Die Mesopause in 3D


08. November 2017
Im Rahmen eines vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projekts hat das EOC eine Infrarot-Kamera am Observatorium Otlica in Slowenien installiert. Zusammen mit ihrem Gegenstück in Oberpfaffenhofen soll sie Vorgänge in der atmosphärischen Grenzschicht in 80 bis 90 Kilometer Höhe dreidimensional erfassen. ...
Mehr

EOC schließt Kooperation mit dem European Southern Observatory (ESO)


25. Oktober 2017
Wissenschaftler des EOC errichten in der Atacamawüste, einer der trockensten Regionen der Erde, Messgeräte. Ziel der Forscher ist, Klimasignale und Indikatoren für eine verbesserte Tsunamifrühwarnung zu finden. Das European Southern Observatory (ESO) betreibt dort auf dem Paranal, im Norden Chiles, das Very Large Telescope array (VLT) dessen Infrastruktur das EOC für sein Vorhaben nutzen kann. Am 24.10.2017 wurde bei ESO in Garching ein entsprechender Kooperationsvertrag unterzeichnet. ...
Mehr

Wiederaufforstung in China: Waldfläche am Gelben Fluss hat um 44% zugenommen!


18. Oktober 2017
Das Einzugsgebiet des Gelben Flusses (chinesisch: Huang He) – mit 750.000 Quadratkilometern das zweitgrößte Flussbecken in China – bildet die Lebensgrundlage für fast 190 Millionen Menschen. Diese Lebensgrundlage ist durch eine massive Übernutzung gefährdet. Eine Analyse des EOC zeigt den Fortschritt der chinesischen Gegenmaßnahmen. ...
Mehr

Premiere: Copernicus-Satellitendaten erstmals von Bodenstation in Inuvik empfangen


17. Oktober 2017
Am Montag den 16.10 richtete sich erstmalig die DLR-Antenne der International Satellite Station Facility (ISSF) in Inuvik auf einen Satelliten der Europäischen Kommission aus, um Copernicus-Daten zu empfangen. ...
Mehr

Wächter unserer Atmosphäre: Umweltsatellit Sentinel-5P ist im All


13. Oktober 2017
Welche Spurengase wie Stickstoffoxid, Ozon, Formaldehyd, Schwefeldioxid, Methan und Kohlenmonoxid sind in unserer Atmosphäre? Wie hoch sind die globalen und regionalen Feinstaubkonzentrationen? Welche Prozesse stecken hinter Veränderungen der Atmosphäre und wie wirkt sich das auf unser Klima, unsere Luftqualität und damit auch unsere Gesundheit aus?
Antworten auf diese Fragen soll der jüngste Satellit des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus geben: Sentinel-5P ist am 13. Oktober 2017 um 11.27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord einer Rockot-Trägerrakete vom nordrussischen Weltraumbahnhof in Plesetsk ins All gestartet. ...
Mehr

Ozonloch 2017: So klein wie selten zuvor


12. Oktober 2017
Das Ozonloch über der Antarktis ist in diesem Jahr auffallend klein. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ermittelt, dass es sich um das zweitkleinste Ozonloch seit Ende der 1980er Jahre handelt – seit dem Abkommen zum Schutz der Ozonschicht von Montreal (1987) und seinen Nachfolgevereinbarungen. ...
Mehr

Larsen C: Antarktischer Riese in Bewegung


10. Oktober 2017
Es war eine Weile ruhig um den Larsen-C-Eisberg mit der Nummer A68. Nachdem sein Abbruch im Juli 2017 für ein starkes Medienecho sorgte, wird nun erneut über ihn berichtet. Was ist geschehen? Er hat sich bewegt. Ist minimal geschrumpft. An sich nichts Außergewöhnliches - und doch ist es einen weiteren Blogbeitrag wert. ...
Mehr

Bayrisches Staatsministerium zu Besuch im EOC


29. September 2017
Am 27. September besuchten Herr Ministerialdirigent Dr. Manfred Wolter und Herr Ministerialrat Dietmar Schneyer aus der Abteilung „Innovation, Forschung, Technologie“ des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie das Earth Observation Center (EOC). ...
Mehr

Öl an griechischen Stränden: Copernicus-Daten zeigen Verschmutzung


15. September 2017
Am Sonntag, dem 10.09.2017 sank aus bislang ungeklärter Ursache der Tanker AGIA ZONI II vor der griechischen Küste unweit Athens. Während die Maßnahmen zur Eindämmung und Beseitigung des dadurch entstandenen Ölteppichs laufen, zeigen aktuelle Satellitenbilder das Ausmaß der Verschmutzung. ...
Mehr

Eine Copernicus-Strategie für Deutschland


13. September 2017
Das Bundeskabinett hat am 13. September 2017 die vom Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) vorgelegte "Nationale Strategie für das europäische Copernicus-Programm" beschlossen und damit konkrete nationale Ziele gesetzt. ...
Mehr

Eröffnung der Bayerischen Klimawoche 2017


12. September 2017
Am Samstag, den 9. September 2017, eröffnete die bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Frau Ulrike Scharf, MdL, die diesjährige Klimawoche. ...
Mehr

DLR FireBIRD-Satellit erfasst Hurrikan Irma


08. September 2017
Der Hurrikan Irma hat in den letzten Tagen schwere Verwüstungen und Überflutungen in der Karibik verursacht. Mit der höchsten Hurrikan-Kategorie 5 und Windgeschwindigkeiten von bis zu ca. 290 km/h gehört Irma zu den stärksten Tropenstürmen im Atlantik seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Entstanden ist Irma Ende August in der Nähe der Kapverdischen Inseln, von wo aus er sich westwärts Richtung Karibik und nun weiter nach Florida fortbewegt. ...
Mehr

Fernerkundungstraining beim WWF Kolumbien


01. September 2017
Vom 14.-18. August 2017 führte das DFD ein Fernerkundungstraining beim WWF in Bogota, Kolumbien durch. Das Training fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten IKI-Projektes SULU (Land Use Change in Savannahs and Grasslands) statt. In diesem Projekt entwickelt das DLR in Kooperation mit dem WWF satellitenbasierte Informationsprodukte für ein nachhaltiges Landmanagement und für den Erhalt der Artenvielfalt in Paraguay und Kolumbien. ...
Mehr

Hurrikan Harvey - DLR liefert Satellitendaten für Texas


30. August 2017
Am 26. August 2017 traf der Hurrikan Harvey auf die Küste von Texas und hat zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Das DLR unterstützt im Rahmen der 'International Charter Space and Major Disasters' das Krisenmanagement. ...
Mehr

Digitalisierung und Krisenmanagement im Fokus


22. August 2017
Am 22. August 2017 begrüßte Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI) und Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, Klaus Vitt am DLR in Oberpfaffenhofen. Der Fokus des Besuchs lag auf den Bereichen Katastrophenmanagement, zivile Sicherheit und Digitalisierung. ...
Mehr

Den Veränderungen des Mekongs auf der Spur


28. Juli 2017
Das Mekong-Delta in Vietnam ist nicht nur eines der größten und dicht besiedeltesten, sondern gleichzeitig auch eines der vulnerabelsten Flussdeltas weltweit.
Im neuen, zweijährigen Verbundvorhaben „Catch-Mekong“ kooperieren Wissenschaftler des EOC mit deutschen und vietnamesischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie, um eine nachhaltige Entwicklung der Land- und Wasserressourcen im Mekong-Delta voranzutreiben. ...
Mehr

Eisberg am Larsen-C-Schelfeis im Blick von TerraSAR-X


25. Juli 2017
In der Radaraufnahme ist der riesige Eisberg in voller Größe zu sehen. Seit dem Kalben vor zehn Tagen hat er sich bis zu fünf Kilometer weit von der Abbruchkante entfernt.
Die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X können auch während der Polarnacht und bei Wolken hochaufgelöste Bilder von Rissen im Eis liefern, selbst wenn diese einige Meter unter der Schneedecke verborgen sind. ...
Mehr

Fährtensucher in der Atmosphäre


24. Juli 2017
Woher kommt die Luft, die wir atmen? Woher stammte der rote Staub auf unseren Autos, aus welchen Quellen sind die erhöhten Konzentrationen von Feinstaub, Pollen, Gasen oder auch Radioaktivität, zur Messstation vor Ort gelangt? Ein online-verfügbares Werkzeug, das unter Mitwirkung des EOC entstanden ist, hilft jetzt diese Fragen zu beantworten. ...
Mehr

Summer School am EOC


18. Juli 2017
19 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 15 Nationen waren in den letzten Wochen zu Gast am EOC. Vom dritten bis zum vierzehnten Juli nahmen die Doktoranden an der Summer School „Airborne Remote Sensing for Monitoring Essential Biodiversity Variables in Forest Ecosystems“ teil. ...
Mehr

1 000 000 Besucher für die größte Erde auf Erden


07. Juli 2017
Am 06.07.2017 begrüßte Astronautin-Trainee Insa Thiele-Eich den einmillionsten Besucher der Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen.
Höhepunkt der Ausstellung ist die vom EOC gestaltete, riesige Erdskulptur. Noch bis zum 30. November haben Besucher die Gelegenheit, die Erde aus der Sicht eines Astronauten zu erleben und die Intelligenz der Tier- und Pflanzenwelt auf 150 großformatigen Bildern international renommierter Naturfotografen zu bestaunen. ...
Mehr

26 Jahre erfolgreiches ERS/Envisat D-PAF/D-PAC


04. Juli 2017
Am 21. Juni 2017 ist nach 26 Jahren eine Ära am Earth Observation Center (EOC) des DLR zu Ende gegangen. Das Projekt zur Prozessierung und Archivierung von Satellitendaten der ERS- und Envisat-Missionen mit einer der längsten Projektlaufzeiten im EOC wurde erfolgreich abgeschlossen. ...
Mehr

Erster EAGLE-Fernerkundungs-Sommer-Dialog


04. Juli 2017
Anlässlich des ersten Fernerkundungs-Sommer-Dialogs am Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR konnten Prof. Dr. Stefan Dech, Ordinarius für Fernerkundung und Prof. Dr. Christopher Conrad, Studiengangkoordinator EAGLE, am 23. Juni mehr als 50 Studierende, Dozenten und ehemalige MitarbeiterInnen des Lehrstuhls begrüßen. ...
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium: Klimaforschung für Gesellschaft, Politik und Industrie


30. Juni 2017
Rund 150 hochranginge europäische Vertreter aus Politik, Industrie, Forschung und Umweltschutz sind am 29. Juni 2017 in Brüssel zusammengekommen, um über die Risiken des Klimawandels und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. In diesem Rahmen wurde auch erstmals die Strategie des "Virtuellen Alpenobservatoriums" (VAO) der Öffentlichkeit vorgestellt. ...
Mehr

Perfektion im All: 10 Jahre TerraSAR-X


14. Juni 2017
Fünf Jahre sollte er sich im All beweisen und einzigartige Aufnahmen von der Erde liefern. Nun ist der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X doppelt so lange im Einsatz und ein Ende noch auf Jahre nicht in Sicht. ...
Mehr

Wenn es turbulent wird in der Atmosphäre


07. Juni 2017
Aktuelle Beobachtungen mit einer Infrarot-Kamera am Rand zum Weltraum.
Jeder kennt das: spaziert man an einem Bachlauf entlang, so beobachtet man hin und wieder im ansonsten gleichmäßigen Strömungsmuster das plötzliche Auftreten von Wirbeln im Wasser. Diese Wirbel bewegen sich eine Weile mit dem Strom und zerfallen in immer kleinere Wirbelelemente bis sie schließlich ganz verschwinden. ...
Mehr

Neues Fachbuch „Green’s Functions in Classical Physics”


31. Mai 2017
In der Buchreihe "Lecture Notes in Physics" des Springer-Verlags ist diesen Monat das neue Fachbuch „Green’s Functions in Classical Physics“ von IMF-Mitarbeiter Tom Rother erschienen.
Das Buch beschreibt den grundlegenden Formalismus der Greenschen Funktionen. Es zeigt, wie sie bei der Lösung bekannter Fragestellungen der klassischen Physik helfen und andere Verfahren ersetzen können.
Mehr

Verkehrsmanagement: Evangelischer Kirchentag aus der Luft


29. Mai 2017
Etwa 120.000 Menschen versammelten sich zum Abschluss des Evangelischen Kirchentags am 28. Mai 2017 in der Lutherstadt Wittenberg.
Das Verkehrs- und Sicherheitsmanagement der insgesamt fünftägigen Großveranstaltung wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt: Das Team des DLR-Projekts VABENE++ erstellte aktuelle Luftbilder und analysierte die Verkehrsströme rund um den Veranstaltungsort. Dabei kam das echtzeitfähige 4k-Kamerasystem zum Einsatz, das die Wissenschaftler speziell zum Monitoring von Großveranstaltungen entwickelt haben. ...
Mehr

Den Boden im hyperspektralen Blick


24. Mai 2017
Ein gesunder Boden ist eng verknüpft mit einer funktionsfähigen Landwirtschaft. Die fernerkundungsbasierte Charakterisierung und Beobachtung der Böden Deutschlands sind ein wichtiger Aspekt im Kooperationsprojekt AGRO-DE. Durch das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte 3-jährige Projekt AGRO-DE sollen satellitengestützte landwirtschaftliche Basisinformationen regelmäßig und deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden. ...
Mehr

K2 - Original und Fälschung


19. Mai 2017
Der K2 von Westen aus gesehen. Die seltene Aufnahme wurde vom deutschen Extrembergsteiger Ralf Dujmovits von den Hängen des Praqpa Ri aus fotografiert. Rechts daneben, eine am Computer berechnete Ansicht des K2 auf Basis von Satellitendaten. ...
Mehr

Erdbeobachtung für eine Welt im Wandel


17. Mai 2017
Unsere Welt unterliegt immer stärkeren Veränderungen und die Fernerkundung hat dies genau im Blick: Sie beobachtet Umweltprozesse, analysiert Ursachen und erstellt Prognosen für künftige Entwicklungen. Auf dem "Internationalen Symposium der Fernerkundung unserer Umwelt" ISRSE tauschten sich daher mehr als 550 Experten zu der Frage aus, welchen Beitrag die Erdbeobachtung für die Anpassung an den globalen Wandel leisten kann. ...
Mehr

Den Änderungen in der Atmosphäre auf der Spur:
7. NDMC Symposium in Grainau (15.-18.Mai 2017)


12. Mai 2017
Experten aus 11 Nationen treffen sich vom 15.-18.Mai in Grainau zum 7. Symposium des weltweiten Network for the Detection of Mesospheric Change (NDMC). Das NDMC wird in Partnerschaft mit der argentinischen CONICET vom DFD koordiniert. ...
Mehr

Aus dem All für den Verkehr


05. Mai 2017
Am 2. Mai besuchte Abteilungsleiter und Ministerialdirektor Tobias Miethaner aus dem Bundesverkehrsministerium das EOC. Herr Miethaner informierte sich in Begleitung von Fachkollegen des BMVI, wie die satelliten- und flugzeuggestützte Erdbeobachtung zu den Verkehrssystemen der Zukunft beitragen kann. ...
Mehr

EOC Innovation in der BMW-Welt


28. April 2017
Als Schlüssel zum automatisierten Fahren zeigte das EOC sein Innovationsprojekt DriveMark in der BMW-Welt: Diese Entwicklung ermöglicht erstmals die hochpräzise Vermessung der Straßen via Satellitendaten. ...
Mehr

Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren


18. April 2017
Vor drei Wochen kehrte das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov von der „Antarctic Circumnavigation Expedition“ zurück. Die Kampagne führte ein internationales Forscherteam einmal um den Antarktischen Kontinent. Wissenschaftler der DLR-Forschungsstellen Maritime Sicherheit in Bremen und Neustrelitz waren immer dabei. Nicht vor Ort, aber aus dem All. ...
Mehr

Klarheit bei Risikobewertung – EOC-Starkregenzonierung operationell im Einsatz


13. April 2017
Simbach in Bayern, Braunsbach in Baden-Württemberg und Münster in Nordrhein Westfalen – drei Orte, die für das Risiko von überraschenden Starkregenereignissen katastrophalen Ausmaßes stehen. Eine Entwicklung des Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erlaubt eine schnelle und fundierte Einteilung von Siedlungsgebieten in Risikozonen. Bislang wurde das EOC-System ausschließlich in der Versicherungswirtschaft eingesetzt. Jetzt werden die Analysen auf dem freien Markt verfügbar. ...
Mehr

Krisenstabsübung in Duisburg – VABENE++ ist dabei


06. April 2017
Hochwasser in Duisburg. Kontinuierlich steigen die Pegel und schließlich versagt das Hochwasserschutztor. Am 30.03.2017 übte der Krisenstab der Stadt Duisburg dieses Szenario, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Mitarbeiter des EOC waren im Rahmen des Projektes VABENE++ als Beobachter an der Übung beteiligt und sammelten Informationen zu dem Kriseneinsatz. Denn künftig soll das am EOC entwickelte 4k-Kamerasystem in solchen Katastrophenfällen zum Einsatz kommen. ...
Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium (VAO): Forschung zum Klimawandel in den Alpen


04. April 2017
Vom 28. - 31. März fand in Bozen das 4. Symposium des „Virtuellen Alpenobservatoriums“ (VAO) statt.
In mehr als 50 Vorträgen wurden technologische und wissenschaftliche Fortschritte vorgestellt. Auch die bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, besuchte das Symposium. ...
Mehr

Gold und Silber für das EOC


04. April 2017
Der limitierte DLR-Kalender mit Motiven aus dem EOC war nach der Auszeichnung in Deutschland nun auch auf einem Kalenderwettbewerb in den USA erfolgreich.
Der Kalender wurde dort in verschiedenen Kategorien mit Gold und Silber ausgezeichnet. ...

Neues Luftbildkamerasystem für den Bevölkerungsschutz


21. März 2017
Am 16. März hob das neue echtzeitfähige 4k-Kamerasystem des Institutes für Methodik der Fernerkundung erstmals mit dem DLR-Forschungshubschrauber FHS des Typs Eurocopter EC 135 ab und ist nun einsatzfähig. Das System liefert hochaufgelöste Luftbilder und ist in der Lage diese innerhalb von Sekunden aufzubereiten und auszuwerten. ...
Mehr

ZKI auf der CeBIT


20. März 2017
Der Service ZKI des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums ist auch dieses Jahr auf dem Stand des Bundesministeriums des Innern auf der CeBIT vertreten. Die DFD-Mitarbeiter informieren dort über ZKI-DE, den ZKI-Service für Bundesbehörden. Seit 2013 ermöglicht der ZKI-DE-Service Bundesbehörden die kurzfristige Beschaffung und Analyse aktueller Geoinformationen. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt Bundesbehörden in Krisenfällen und in Fragen der zivilen und öffentlichen Sicherheit mit Fernerkundungsprodukten. ...
Mehr

70 Jahre Erdbeobachtung


17. März 2017
Vor mehr als 70 Jahren gelangen mit ballistischen Langstreckenraketen die ersten Aufnahmen der Erde aus dem All. Bei den Versuchen kamen Raketen des Typs V-2 zum Einsatz, die die Amerikaner im Zuge des zweiten Weltkriegs von den Deutschen erbeutet hatten. Die Filme, die aus den Trümmern der Raketen geborgen wurden, zeigten die Erde erstmals aus Satellitenperspektive. Schwarz-weiß, grobkörnig und schlecht aufgelöst. Und doch waren sie eine Sensation. Heute, 70 Jahre später, liefern Satelliten kontinuierlich ein hochgenaues Bild vom Zustand unseres Planeten und sind ein unverzichtbares Instrument, um globale Zusammenhänge sichtbar und analysierbar zu machen. ...
Mehr

Copernicus@work: größtes europäisches Erdbeobachtungsprogramm ist einsatzfähig


16. März 2017
Umweltschutz, Landwirtschaft, Stadtplanung: Dies sind nur einige der Bereiche, die von den Erdbeobeobachtungsdaten der Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms profitieren werden. Fünf dieser Satelliten liefern bereits heute vielfältige Informationen über Zustand und Beschaffenheit der Erdoberfläche: Damit ist das Copernicus-System nun einsatzfähig. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind Thema des Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus 2017 - "Copernicus@work". ...
Mehr

CODE-DE – Satellitendaten, kostenlos für jedermann


09. März 2017
Landschaftsplaner, Naturschutzbeauftragte, Stadtentwickler, Land- und Forstwirte, Meteorologen, – sie alle können von der Erdbeobachtung profitieren. Vorausgesetzt sie kommen verlässlich und schnell an die Daten. Heute wurde hierfür vom DLR die „Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland“, CODE-DE, freigeschaltet. Die Entwicklung der Plattform erfolgte mit Partnern aus der Industrie unter der Leitung des EOC. ...
Mehr

Die Erde fest im Blick: Satellit Sentinel-2B erfolgreich gestartet


07. März 2017
Knapp zwei Jahre nach seinem "Zwillingssatelliten" Sentinel-2A ist am 7. März 2017 um 2.49 Uhr MEZ der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2B an Bord einer Vega-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof der ESA in Kourou (Französisch-Guyana/Südamerika) zu seiner Mission gestartet. ...
Mehr

Umweltforschungsstation Schneefernerhaus begrüßt Bundestagsdelegation und UBA-Präsidentin Krautzberger


21. Februar 2017
Dank seiner hochalpinen Lage bietet die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) einzigartige Möglichkeiten für die Umwelt-, Klima- und Höhenforschung.
Am 20. Februar 2017 besuchte eine Delegation des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags die Forschungsstation auf der Zugspitze, in Begleitung von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA). ...
Mehr

Bundesämter im EOC


17. Februar 2017
Am 15. Februar 2017 informierten sich Vertreter des Statistischen Bundesamtes (StBA) und des Bundesamtes für Kartografie und Geodäsie am EOC über Entwicklungen und Potentiale der Erdbeobachtung. ...
Mehr

Ungewöhnliche Wetterlage über Nordeuropa


16. Februar 2017
Seit etwa Anfang Februar beobachten wir eine ausgeprägte Abreicherung der Ozonkonzentration über Nordeuropa. Diese Situation ist ungewöhnlich für die Nordhalbkugel. ...
Mehr

Brandkatastrophe Chile: ZKI liefert Lageinformationen mit FireBIRD


31. Januar 2017
Seit einigen Wochen kommt es in Chile in Folge einer längeren Trockenperiode zu flächendeckenden Waldbränden.
Um die Einsatzkräfte vor Ort mit aktuellen Lagebildern des Katastrophengebietes zu versorgen, aktivierte das chilenischen Katastrophenschutzministerium ONEMI am 25.Januar 2017 die Internationale Charter für Weltraum und Naturkatastrophen. Das ZKI erhielt den Auftrag die Koordinierung der gesamten Charter-Aktivierung zu übernehmen. ...
Mehr

DLR/EOC-Kalender gewinnt Bronze


30. Januar 2017
Der DLR-Kalender, der in limitierter Auflage an Vertreter der Ministerien, Behörden, Partner und Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Wirtschaft verteilt wird, arbeitet auch im Jahr 2017 mit Motiven des EOC. Und war erneut in einem Kalenderwettbewerb erfolgreich. Am 26. Januar wurde der Kalender auf dem gregor international calendar award im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit Bronze ausgezeichnet. ...
Mehr

Für Wissenschaft begeistern von klein auf: Das EOC bei der Kinderuniversität Augsburg


26. Januar 2017
In der “Kinderuniversität Augsburg” vermitteln Wissenschaftler schon den Jüngsten aktuelle Forschungsthemen und Hintergrundwissen. Mit dabei das EOC. ...
Mehr

500 Terabyte (TB) komprimiert in einem Bild - Big Data in der Erdbeobachtung


25. Januar 2017
Die europäischen Sentinel-1, Sentinel-2 und Sentinel-3 Missionen werden bis Ende des Jahres 2017 ein tägliches Datenvolumen von mehr als 20 TB generieren. Angesichts dieser Datenmengen sind neue Auswerteverfahren erforderlich, wie der vom EOC entwickelte und nun erfolgreich getestete TimeScan-Prozessor. ...
Mehr

Projektstart in Lissabon


24. Januar 2017
Vom 16. Bis 18. Januar fand in Lissabon das Kick-Off Meeting für das Horizon2020-Projekt “NextGEOSS” statt. Ziel des Projektes ist es, europa- und weltweit vorliegende Geodaten mit Hilfe intelligenter Algorithmen so bereitzustellen, dass sie einfacher und besser gefunden werden können. ...
Mehr

Besuchermagnet künstliche Erde: "Wunder der Natur" erfolgreichste Sonderausstellung 2016


06. Januar 2017
Einmal wie ein Astronaut um die Erde kreisen und die irdische Pracht der wandernden Jahreszeiten bestaunen. Seit März 2016 können Besucher des Gasometers Oberhausen dieses Schauspiel erleben. Insgesamt 750.000 Menschen strömten im vergangenen Jahr in das 100 Meter hohe Industriedenkmal und haben die "Wunder der Natur" zur erfolgreichsten Einzelausstellung des Jahres 2016 in Deutschland gemacht und gleichzeitig einen Besucherrekord am Gasometer aufgestellt. ...
Mehr
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.