DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Arbeitsgebiete
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Arbeitsgebiete
Projekte
Veröffentlichungen
Pressemitteilungen
Stellenangebote
Service & Links
Arbeitsgebiete
Tragschrauber (Gyrokopter)
Ein Tragschrauber, auch Gyrokopter genannt, ist ein Drehflügler, bei dem der Rotor nicht wie bei einem Helikopter durch das Triebwerk, sondern durch die anströmende Luft in Drehung versetzt wird. Dieser Zustand wird Autorotation genannt. Durch seine besonderen Eigenschaften birgt der Tragschrauber großes Potenzial zur professionellen Nutzung, beispielsweise im Einsatz für die Polizei, den Grenz- oder Küstenschutz, in Katastrophengebieten oder in der Landwirtschaft.
Vollständiger Artikel
Effizienter Luftverkehr
Heutige Verkehrsflugzeuge werden innerhalb der Standardverfahren stets mit einem sehr großen Abstand zum Grenzbereich betrieben. Die Forschungen des Instituts FT zielen daher auf die Annäherung an den Grenzbereich zur Verbesserung der Effizienz bei mindestens gleich bleibender Sicherheit.
Vollständiger Artikel
Kognetik und Flugregelung
Die Wissenschaft der Kognetik ist eine Disziplin, die sich mit den Fähigkeiten und Grenzen des menschlichen Auffassungsvermögens und den daraus abgeleiteten Aktionen beschäftigt. Dabei steht der Prozess zwischen Wahrnehmen, Denken und Handeln im Mittelpunkt. In der Flugforschung interessieren dabei insbesondere die dynamischen Eigenschaften des Menschen, des Luftfahrzeuges und der Systeme sowie deren Interaktion miteinander.
Vollständiger Artikel
Bemannte Flugsimulation
Der Begriff Simulation umfasst die rechnergestützte Implementierung von Systemen und Prozessen, um mit deren Hilfe Experimente auf Modellebene durchzuführen. Im Rahmen der bemannten Flugsimulation wird die dynamische Interaktion zwischen Mensch und Luftfahrzeug bewertet. Das Ziel der bemannten Flugsimulation ist dabei, den Piloten in die Lage zu versetzen, die Erfahrungen aus dem Flugsimulator auf den realen Flug zu übertragen.
Vollständiger Artikel
Modellierung und Systemidentifizierung
Das Institut für Flugsystemtechnik hat eine lange Tradition in der Modellierung und Systemidentifizierung zur flugmechanischen Bewertung von Luftfahrzeugen. Das Spektrum der Anwendungen reicht von Verkehrsflugzeugen, Hubschraubern, Kunstflugzeugen, Raumgleitern, Fallschrimsystemen bis hin zur Systemidentifizierung von Störungsphänomenen, wie Wirbelschleppen und deren aerodynamische Interaktion mit dem Luftfahrzeug.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.