Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Institut für
Raumfahrtsysteme
  • Über uns

    • ▾Das Institut
      • ▾Unsere Mission
      • ▾Geschichte des Instituts
      • ▾Institutsleitung
    • ▾Abteilungen
      • ▾Abteilung Avioniksysteme
      • ▾Abteilung Lande- und Explorationstechnologien
      • ▾Abteilung Navigations- und Regelungssysteme
      • ▾Abteilung Mechanik- und Thermalsysteme
      • ▾Abteilung Systemanalyse Raumsegment
      • ▾Abteilung Systemanalyse Raumtransport
      • ▾Abteilung Systementwicklung und Projektbüro
      • ▾Abteilung Transport- und Antriebssysteme
      • ▾Abteilung Qualitätsmanagement und Produktsicherung
    • ▾Standorte & Anreise
    • Forschung & Transfer

      • ▾Expertise
        • ▾Themen
          • ▾Innovative Raumfahrzeuge
          • ▾Entwurfsmethoden
          • ▾Planetare Exploration
          • ▾Raumtransport
          • ▾Landetechnologien
        • ▾Projekte und Missionen
          • ▾ReFEx
          • ▾CALLISTO
          • ▾MMX – Martian Moons eXploration
          • ▾Forschungsverbund Oberstufe
          • ▾PLUTO
          • ▾DEAR 100W Solar Array
          • ▾EDEN LUNA
          • ▾EDEN NEXT GENERATION
          • ▾LUWEX
          • ▾COOPERANTS
          • ▾Weitere & abgeschlossene Projekte
        • ▾Forschungsinfrastruktur
          • ▾Labore und Anlagen
        • ▾Wissenschaftliche Publikationen
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
            • ▾Veranstaltungen
              • ▾Veranstaltungen des Instituts
              • ▾Institutsseminar
          • Medien

            • ▾Publikationen
              • ▾Broschüren des Instituts
              • ▾Wissenschaftliche Publikationen
            • ▾Videos
            • Karriere & Nachwuchs

              • ▾Stellenangebote am Institut
                • ▾Informationen für Studierende
                  • ▾DLR_School_Lab Bremen
                  Startseite
                  Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

                  Institut für Raumfahrtsysteme

                  Das Kryolabor ermöglicht die Durchführung von Experimenten und Tests mit kryogenen Flüssigkeiten. Es ist insbesondere für die Handhabung von Flüssigwasserstoff, Flüssigmethan und Flüssigsauerstoff konzipiert. Diese kryogenen Medien werden in der Raumfahrt als Treibstoffe eingesetzt.

                  Nachrichten

                  laden

                  Karriere & Nachwuchs

                  Stellenangebote im Institut

                  Star­ten Sie Ih­re Missi­on beim DLR! Ob in der Wis­sen­schaft, Tech­ni­k oder einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben für die un­ter­schied­lichs­ten Ta­len­te. Aktuelle Stel­len­an­ge­bo­te und In­fos rund um den Ein­stieg bietet das DLR Karriereportal.

                  Informationen für Studierende und Schüler

                  Als Studierender am Institut haben Sie die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten, sich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Institut bietet regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte an, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, wie zum Beispiel Datenanalyse, Programmierung, Webdesign oder Bibliotheksarbeit.

                  DLR logo
                  Institut für
                  Raumfahrtsysteme
                  DLR Logo
                  Institut für
                  Raumfahrtsysteme

                  Robert-Hooke-Str. 7 28359 Bremen

                  Kontakt

                  • Kontaktformular

                  Über die Website

                  • Barrierefreiheit
                  • Datenschutzerklärung
                  • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                  • Impressum & Nutzungsbedingungen