DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Forschungsprojekte:Forschungsfelder
Nachwuchspreise und Auszeichnungen
Aktuelles
DLR-Lufttransportsysteme
Veranstaltungen
Abteilungen
Forschungsprojekte
Forschungsfelder
Projektarchiv
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Studentische Arbeiten
Forschungsfelder
Zurück
Versenden Drucken

Intermediate Stops Operation



Heutzutage sind viele der Langstreckenflugzeuge in der Lage, sehr lange, interkontinentale Routen zu fliegen. Diese Route machen aber nur einen kleinen Teil der tatsächlich geflogenen Strecken aus. Diese Reichweiten-Reserve führt zu einer sub-optimalen Nutzlast-Reichweiten Effizienz, vor allem auf den hochfrequentierten, kürzeren Routen und gegenüber Flugzeugen die eine geringere Entwurfsreichweite haben

Im Diagramm sind für verschiedene Entwurfsreichweiten die Nutzlast-Reichweiten Effizienz als Funktion der Missionslänge dargestellt. Die grüne Kurve zeigt den Verlauf für ein heutiges Langstreckenflugzeug mit Entwurfsreichweite 12000 km. In dem Bereich, in dem auch eine Flugzeug mit geringeren Entwurfsreichweite operieren kann ist deren PRE wesentlich höher.

Eine Möglichkeit, um die höhere Effizienz von kurzen Flügen zu nutzen ist das sogenannte Intermediate Stops Operation. Ein langer Flug wird dabei in zwei oder mehr Teile geteilt, und das Flugzeug bei der Zwischenlandung neu betankt:

Gleichzeitigt wird der Bedarf nach Konzepten zur Effizienz-Steigerung im Luftverkehr immer deutlicher, vor allem vor dem Hintergrund eines stetigen Wachstums und dem gleichzeitigen Wunsch, dieses möglichst CO2 neutral zu gestalten. Operationelle Konzepte wie ISO zeichnen sich durch ein relativ geringes technologisches Risiko aus und sind daher möglicherweise gegenüber anderen, revolutionären Technologien vorteilhaft, was Entwicklungskosten, -zeit, und –risiko angeht.

Das voll Potential von ISO kann gehoben werden, wenn Flugzeuge für kürzere Strecken entworfen werden, und Schneeball-Effekte durch kleinere Flügel Und Triebwerke berücksichtigt werden.

Das tatsächliche Potential von ISO wird am Institut für Lufttransportsysteme untersucht. In einer Reihe von Veröffentlichungen wurden diverse Fragestellungen im ISO-Kontext beantwortet.


Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.