Mars Express

Der Kli­ma­ge­schich­te des Mars auf der Spur

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.

Die am 2. Juni 2003 gestartete, europäische Mission Mars Express liefert wichtige neue Daten zur Geologie, Mineralogie und Atmosphäre des Mars. Mars Express wird Aufschluss über die Klimageschichte des Roten Planeten geben und die Rolle und den Verbleib von Wasser klären. Mit der im DLR-Institut für Planetenforschung entwickelten, hochauflösenden Stereokamera HRSC wird der Mars in nie da gewesener Auflösung dreidimensional und in Farbe kartiert.

Daten

Mission

 

Start:

2. Juni 2003, 19.45 MESZ

Einschwenken des Landegeräts in Mars Orbit:

25. Dezember 2003, 04.00 MEZ

Startort:

Baikonur, Kasachstan

Trägerrakete:

Sojus/Fregat

Bodenstationen:

Perth (Australien), Kourou (Französisch Guyana)

Bodenempfangszeit:

6,5 - 7 Std. pro Tag

Mission Control Center:

European Space Operations Center (ESOC), Darmstadt

Nominelle Missionsdauer:

1 Marsjahr (ca. 2 Erdjahre bzw. 687 Tage); wegen des großen wissenschaftlichen Ertrags wurde Mars Express von der ESA mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende 2026

Umlaufbahn:

Ellipse, Endorbit: 250 km (marsnächster Punkt) x 11.583 km (marsfernster Punkt); Inklination 87 Grad; Orbitperiode 7,5 Stunden

Sonde

 

Startgewicht:

1.042 kg, davon 427 kg Treibstoff

Wissenschaftliche Nutzlast:

Orbiter 116 kg, Lander 60 kg

Abmessungen:

Orbiter 1,5 m x 1,8 m x 1,4 m; Solarausleger mit 12 m Spannweite, Fläche 11,42 m2

Energieversorgung:

Orbiter: Solarausleger: Si-Zellen, 660W bei 1,5 AE; Energiespeicherung 3 Li-Ionen-Batterien, Gesamtkapazität 64.8 Ah; Energieversorgung 28 V; Spitzenleistung 450 W

Datenübertragung

X-band (7.1 GHz) und S-band (2.1 GHz) Kommunikation; omni-direktionale Niedriggewinn-Antenne (LGA), 4 m; direktionale Hochgewinn-Antenne (HGA), 1,8 m; 2 Dipol-Antennen, je 20 m

Antrieb

8 Triebwerke für Bahnkorrekturen, Schub je 10 Newton; 1 Haupttriebwerk für Bremsmanöver im Mars-Orbit, Schub 400 Newton; 3-Achsen-Stabilisierung

Instrumente Orbiter

 

HRSC (High-Resolution Stereoscopic Camera)

Deutsche Leitung; entwickelt für Mars-96-Mission: hochauflösende Stereo-Farbbild-Kamera

MaRS (Mars Radio Science Experiment)

Deutsche Leitung: Erforschung der Atmosphäre, Oberfläche und Gravitation

PFS (Planetary Fourier Spectrometer)

Italienische Leitung; Deutsche Beteiligung: Infrarot-Spektrometer zur Untersuchung der Atmosphäre

ASPERA (Analyser of Space Plasmas and Energetic Atoms)

Schwedische Leitung: Analyse der Wechselwirkung der Marsatmosphäre mit dem interplanetaren Medium

MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding)

Italienische Leitung: Untersuchung der Tiefenschichten des Marsbodens sowie der Hochatmosphäre

OMEGA (Observatoire pour la Minéralogie, l’Eau, les Glaces et l’Activité)

Französische Leitung; entwickelt für Mars-96-Mission: Infrarot-Spektrometer zur Untersuchung der Zusammensetzung der Oberfläche

SPICAM (Spectroscopic Investigation of the Atmosphere of Mars)

Entwickelt für Rosetta-Mission: Ultraviolett-Spektrometer zur Untersuchung der Atmosphäre

Nachrichten

laden

Multimedia

Hintergrundartikel

Links

Kontakt

Michael Müller

Redakteur
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3717

Dr. Daniela Tirsch

Principal Investigator HRSC
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Ulrich Köhler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin