DLR Logo
DLR Portal Home|Textversion|Newsletter|Impressum|Site map|Kontakt   English
  Sie sind hier: Home:News-Archiv
News-Archiv bis 2007

Der Krater Hale

24. November 2004

 Krater Hale, Farbansicht
zum Bild Krater Hale, Farbansicht

 Krater Hale, 3-D-Bild
zum Bild Krater Hale, 3-D-Bild

Im Juni 2004 nahm die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera (HRSC) an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express in Orbit 533 eine Region des auf der Südhemisphäre gelegenen Argyre-Einschlagbeckens auf. Die Auflösung der Bilder liegt bei 40 Meter pro Bildpunkt. Die Aufnahmen zeigen den Krater Hale, der einen Durchmesser von knapp 150 Kilometer besitzt, sowie dessen Umgebung. Der Krater liegt bei 36 Grad südlicher Breite und 324 Grad östlicher Länge.

Das Gebiet befindet sich am nördlichen Rand des Argyre-Beckens, das nach Hellas Planitia das zweitgrößte Einschlagbecken auf dem Mars ist. Die Auswurfmassen von Argyre haben - neben nachfolgenden Prozessen - den in der oberen (westlichen) Hälfte des Bildes gezeigten Krater Hale und seine Umgebung stark erodiert. In der ersten Detailaufnahme (Bild 6) erkennt man, dass am linken (südlichen) terrassierten Kraterwall Wandteile in das Innere des Kraters abgerutscht sind. Blickt man weiter in Richtung Kraterzentrum, kann man auf halbem Weg vom Kraterrand bis zum deutlich sichtbaren Zentralberg Reste eines inneren Ringes erkennen. Die zweite Detailaufnahme (Bild 7) zeigt das Gelände östlich von Hale, das mit seinem Netzwerk aus Abflussrinnen deutliche Hinweise auf Wasser gibt, das an der Oberfläche geflossen sein muss. Teile der Aufnahme sind von Wolken überlagert, die als wellige Strukturen über den Landschaftsdetails zu erkennen sind.

 Krater Hale, perspektivische Farbansicht
zum Bild Krater Hale, perspektivische Farbansicht

 Krater Hale, perspektivische Farbansicht
zum Bild Krater Hale, perspektivische Farbansicht

Die Farbdarstellung (Bild 1) wurde aus den Farbkanälen und dem Nadirkanal, dem direkt nach unten blickenden Sensor der HRSC, erstellt. Das Anaglyphenbild (Bild 2), das bei Verwendung einer Rot-Blau- oder einer Rot-Grün-Brille einen dreidimensionalen Eindruck der Oberfläche liefert, und die beiden perspektivischen Ansichten (Bild 3 und 4), wurden aus dem Nadirkanal und den Stereokanälen berechnet. Für die Darstellung im Internet wurde die Originalauflösung der Bilddaten verringert.

 Hale Krater, Schwarz-Weiß-Ansicht
zum Bild Hale Krater, Schwarz-Weiß-Ansicht

 Hale-Krater, Schwarz-Weiß-Detailansicht.
zum Bild Hale-Krater, Schwarz-Weiß-Detailansicht.

 Krater Hale, Schwarz-Weiß-Detailansicht
zum Bild Krater Hale, Schwarz-Weiß-Detailansicht

 Lage des Hale-Kraters
zum Bild Lage des Hale-Kraters

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hat, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Instituten und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) Gerhard Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Hier erfolgt auch die systematische Datenprozessierung. Die hier gezeigten Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin erstellt.


Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Neukum
FU Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften

Tel.: +49 30 838-70579/-70575


Elke Heinemann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Kommunikation & Presse
Tel.: +49 228 447-379


Erstellt am: 24.11.2004 10:10:00 Uhr
Copyright © 2024 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.