DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Erweiterte Suche
Institut
Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Standort Berlin
News-Archiv
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Direktor, Berlin-Adlershof

OS auf der ILA

Wir sind auf dem DLR Stand mit den Exponaten DESIS - SOFIA-LO und MACS-SaR zu finden.

…

DESIS auf der ISS

Das DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) Instrument ist ein abbildendes Spektrometer, welches vom DLR entwickelt und an Bord der International Raumstation betrieben werden soll. Mit diesem Instrument sind Erdbeobachtungen mit einer räumlichen Auflösung von 30m und einer Schwadbreite von 30km im sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich (400-1000nm) möglich.

…

GREAT auf SOFIA

Das Flugzeugobservatorium SOFIA bietet einen einzigartigen Zugang zum astronomisch bisher kaum erforschten THz-Spektralbereich. Mit den Spektrometern GREAT/upGREAT ist es erstmalig möglich, die astronomisch sehr bedeutsame atomare Sauerstofflinie bei 4.7 THz mit höchster spektraler Auflösung zu messen. Eine Schlüsselkomponente dafür ist ein vom DLR entwickeltes THz-Lasersystem.

…

MACS

Das DLR entwickelt, verifiziert und erprobt neuartige Fernerkundungssysteme. Aus den Bilddaten werden automatisiert höchst lagegenaue True Orthophoto-Mosaike und Oberflächenmodelle prozessiert. Diese Bilddaten dienen als Grundlage für Anwendungen wie: Echtzeitextraktion von Objekten, automatisierten 3D-Rekonstruktion für geospezifische Simulationswelten oder semantische Geoinformationen für urbane Anwendungen.

…
Aktuelles

OS im Weltall: Hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument DESIS startet 2018 zur Internationalen Raumstation


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das US-amerikanische Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) erklären den Abschluss des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses des DLR Earth Sensing Imaging Spectrometers (DESIS). Das System zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring wird von der Internationalen Raumstation ISS ein breites Spektrum an Daten zur Erde senden. Das Joint Venture Instrument DESIS wird in Kürze an die NASA ausgeliefert und startet im Sommer 2018 mit einer Falcon 9 Trägerrakete der US-Firma SpaceX von Cape Canaveral zur Internationalen Raumstation ISS
Mehr

OS mit dem IPS - System auf der Hannover Messe


Wie kann ich mich in unbekanntem Terrain ohne Datenverbindung verorten und orientieren? Das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme hat in den vergangenen zehn Jahren die Technologie "Integrated Positioning System" (IPS) entwickelt. IPS ist speziell für die Echtzeit-Eigenverortung und 3D-Kartierung in unbekannten Indoor- und Outdoor-Umgebungen geschaffen worden. ..
Mehr

OS Forschung für die Sicherheit auf den Straßen


Stellen Sie sich vor, Sie würden beim Autofahren gewarnt werden, wenn Sie zu nahe am Straßenrand sind. Das ist genau das, was Weltraumtechnologie kann die von OS entwickelt wurde. Diese Technik könnte schon im nächsten Jahr in Northland Trucks Verwendung finden...
Mehr

OS präsentiert sich auf DWT Konferenz in Bonn


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich vom 20. bis 22. Februar 2018 auf der Konferenz "Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland" der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) in Bonn. Das DLR unterstützt die mit mehr als 400 Teilnehmern besuchte Konferenz neben der fachlichen Leitung mit Vorträgen und ist darüber hinaus mit einem Ausstellungsstand vertreten.
Mehr

OS unterstützt die Eröffnung der neuen ICE-Trasse mit Lagebild aus der Luft


Mit der Fahrt zweier Sonderzüge wurde am 08.12.2017 die neue ICE- Hochgeschwindigkeits-strecke zwischen München und Berlin feierlich eröffnet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützte die Bundespolizei bei der Sicherung des Events. Wissenschaftler aus dem Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin nahmen den kompletten Streckenverlauf mit einem speziell vom DLR entwickelten Luftbildkamerasystem auf und stellten die hochaufgelösten Bilder den Einsatzleitstellen als Lagebild zur Verfügung.
Mehr

OS und Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr tauschen sich zu sicherheitsrelevanten Themen aus


Am 20. Dezember 2017 besuchte Generalleutnant Ludwig Leinhos, Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr, den Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich Sicherheit zu informieren. Die Wissenschaftler des Instituts für Optische Sensorsysteme stellten die innovativen Technologien und Verfahren des Instituts zum Erfassen und Prozessieren von geospezifischen Geländemodellen und Simulationsdatenbasen unter Verwendung eigens entwickelter hochkomplexer Kamerasysteme vor.
Mehr

Aktuelles FireBIRD Kalifornien


Am Sonntag den 10. Dezember erfasste TET-1 einen großen Brandherd in der Nähe der Stadt Ventura, nördlich von Los Angeles, an der amerikanischen Pazifikküste. In den folgenden Tagen konnten weitere Daten aufgenommen werden. "Mit den präzisen Systemen von FireBIRD können wir auftretende Veränderungen der Brände genau erkennen", sagt Winfried Halle, Projektleiter von FireBIRD vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme und ergänzt: "Dies kann helfen, das Verhalten und die Entwicklung von Großbränden in Zukunft besser vorauszusagen."
Mehr

OS gewinnt DLR Wissenschaftspreis


Auf der Jahreshauptversammlung des DLR wurde der Wissenschaftspreis des DLR verliehen: Dr. Heiko Richter vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin-Adlershof erhielt ihn für die Entwicklung eines Terraherz-Lokaloszillators. Das Messgerät wird im Spektrometer GREAT auf der fliegenden Sternwarte SOFIA eingesetzt.
Mehr
RMC - Robotik Mechatronik Zentrum
Robotik Mechatronik Zentrum
RMC - Institute
Institut für Optische Sensorsysteme
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Institut für Robotik und Mechatronik
Lehrstühle
Humbold Universität zu Berlin - Deaprtment of Physics
Technische Universität zu Berlin - Institut für Optik und Atomare Physik
Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Informatik
HRSST Doktoranden-Schule
Home HRSST
Veranstaltungen
Institutskolloquium
CCG-Seminare
CCG-Sensorik und Erkundung
ECOS
ECOS-Bauteileverwaltung
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.