Kometen und Asteroiden bestehen aus kosmischer Materie, die bei der Entstehung des Sonnensystems nicht für die Planetenbildung verbraucht wurde. Wegen ihrer bahnmechanischen und physikalischen Besonderheiten - wie Fehlen einer permanenten Atmosphäre, geringe thermische Entwicklung und Eigengravitation - bilden die kleinen Körper eine besondere Klasse von Himmelskörpern. Ihre Materie wurde seit der Entstehungszeit des Planetensystems nur geringfügig verändert und dient somit als Referenz für dessen ursprüngliche Zusammensetzung.
Durch ihre Wechselwirkung mit den Planeten und die Konservierung von Urmaterie besitzen kleine Körper große Bedeutung für die Entwicklung von Planetensystemen und von Leben. Allerdings stellen sie, insbesondere die erdnahen Asteroiden (NEOs), auch eine potentielle Bedrohung für die Menschheit dar, die es zu untersuchen und reduzieren gilt.
Forschungsthemen
Zur Erreichung der wissenschaftlichen Zielstellungen werden Beiträge für entsprechende Raumfahrtprojekte der ESA, NASA und anderer Weltraumorganisationen geleistet. Hierzu gehören die Unterstützung der Missionsplanung, die Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente und die Auswertung von Messdaten. Weiterhin beobachten wir unsere Forschungsobjekte an großen Teleskopen in der ganzen Welt und erstellen Modelle zur Interpretation der gewonnen Informationen.