DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Asteroiden und Kometen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Planetengeologie
Asteroiden und Kometen
Rosetta
Planetare Sensorsysteme
Planetenphysik
Planetengeodaesie
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Institutsplanung und Zentrale Aufgaben
Planetenspektroskopische Labore (Arbeitsgruppe)
Astrobiologische Labore (Arbeitsgruppe)
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Service & Links
Versenden Drucken

Asteroiden und Kometen



Asteroiden und Kometen

Kometen und Asteroiden bestehen aus kosmischer Materie, die bei der Entstehung des Sonnensystems nicht für die Planetenbildung verbraucht wurde. Wegen ihrer bahnmechanischen und physikalischen Besonderheiten - wie Fehlen einer permanenten Atmosphäre, geringe thermische Entwicklung und Eigengravitation - bilden die kleinen Körper eine besondere Klasse von Himmelskörpern. Ihre Materie wurde seit der Entstehungszeit des Planetensystems nur geringfügig verändert und dient somit als Referenz für dessen ursprüngliche Zusammensetzung.

Durch ihre Wechselwirkung mit den Planeten und die Konservierung von Urmaterie besitzen kleine Körper große Bedeutung für die Entwicklung von Planetensystemen und von Leben. Allerdings stellen sie, insbesondere die erdnahen Asteroiden (NEOs), auch eine potentielle Bedrohung für die Menschheit dar, die es zu untersuchen und reduzieren gilt.

Forschungsthemen

  • Arbeiten zu optischen, thermischen und dynamischen Eigenschaften kleiner Körper
  • Modellierung der bahnmechanischen Entwicklung von Asteroiden über große Zeitskalen
  • Untersuchungen zum Ursprung der Materie in Kometen und Asteroiden sowie ihrer Veränderung durch innere und äußere Prozesse
  • Modellierung der Eigenschaften von Kometenkernen, der kometaren Aktivität, der physikalischen und chemischen Prozesse in der Koma und der Wechselwirkung kometarer Ionen mit dem Sonnenwind
  • Simulation von Einschlägen kleiner Körper auf Planeten durch hydrodynamische Codes
  • Abschätzung des Einschlagsrisikos von NEOs auf unserem Heimatplaneten und Ausarbeitung von geeigneten Abwehrmethoden zur Verringerung des Gefahrenpotenzials
  • Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Kometen und Asteroiden für die Entwicklung von Planeten und des Lebens auf der Erde

Zur Erreichung der wissenschaftlichen Zielstellungen werden Beiträge für entsprechende Raumfahrtprojekte der ESA, NASA und anderer Weltraumorganisationen geleistet. Hierzu gehören die Unterstützung der Missionsplanung, die Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente und die Auswertung von Messdaten. Weiterhin beobachten wir unsere Forschungsobjekte an großen Teleskopen in der ganzen Welt und erstellen Modelle zur Interpretation der gewonnen Informationen.


Kontakt
Dr.rer.nat. Ekkehard Kührt
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Asteroiden und Kometen
Berlin

Themen
Einführung
Asteroiden
Kometen
NEA Datenbank
Einschlagsgefahr
Helmholtz Allianz
Einschläge und Planetenentwicklung
Missionen
Dawn
Rosetta
Mertis
Technologietransfer
FireWatch
Beobachtungen
Calar Alto
Weitere Informationen über unsere Abteilung
Mitarbeiter
Publikationen und Vorträge
Berichte
Seminar
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Physik der Sonne
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.