DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:Organisation:Microgravity User Support Center (MUSC)
Advanced Search
Mission "horizons" A. Gerst
Space Missions
Control Center
Ground Station Weilheim
Mobile Rocket Base
Events
Publications
Recommended Books
Images and Videos
Organisation
Mission Operations
Space Flight Technology
Communication and Ground Systems
Microgravity User Support Center (MUSC)
Parabolic Flights
Experiments on the International Space Station
MASCOT - an asteroid lander
Mars mission InSight
Virtual Control Room
European Astronaut Center (EAC)
Mobile Rocket Base (MORABA)
Controlling & Akquisition
Job Offers
Links
News Archive
Reach Us
Philae-Nachrichtenarchiv
Back
Send article to a friend Print

Mars Swing-by (MSB)



You need to upgrade your Flash Player

Mars Swing-by
Am 25. Februar 2007, wird die europäische Rosetta Sonde auf ihrem Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko ein sogenanntes Swing-By Manöver am Mars durchführen. Genau um 02:54 (nachts) wird der nächste Punkt zum Mars, etwa 250 km über der Oberfläche, erreicht sein.

Schon am Donnerstag den 22.02. wird Philae eingeschaltet, um den Status des Landers zu kontrollieren und letztlich das "Go" für den Betrieb während des Vorbeiflugs am Mars zu geben. Der Lander wird während des Swingbys autonom über seine eigene Stromversorgung (wiederaufladbare Batterien) betrieben, Rosetta wird während der kurzen Phase (etwa 24 Minuten) um die nächste Annäherung an den Planeten, wenn dieser die Sonne abschattet, keine Nutzlast über die Zentale Stromversorgung versorgen (da der Rosetta Solargenerator in dieser Zeit natürlich keinen Strom liefern kann und die Batteriekapazität limitiert ist).

Philae wird zwei wissenschaftliche Experimente während des Vorbeifluges betreiben: Zum einen das Magnetometer (ROMAP) das neue Daten über das (sehr schwache, induzierte) Magnetfeld von Mars liefern soll. Die Tatsache, daß Mars kein signifikantes Magnetfeld (wie z.B. die Erde) hat könnte die Entwicklung möglichen Lebens beeinflußt haben.

Das zweite Philae-Instrument, das Daten vom Mars liefern wird, ist CIVA, die Panoramakamera des Landers, in deren Gesichtsfeld die teilweise vom Rosetta Solarpanel verdeckte Marsscheibe zu sehen sein wird.

 Mars aufgenommen mit CIVA, die Panoramakamera des Landers
zum Bild Mars aufgenommen mit CIVA, die Panoramakamera des Landers

Die Auflösung der Bilder ist zwar nicht nicht so gut wie die der DLR-Kamera von Mars-Express, jedoch sollten die Bilder helfen die Philae Kamera exakt zu kalibrieren.

Rosetta wurde im März 2004 von Französisch Guyana mit einer Ariane 5 Rakete gestartet. Um das Ziel, den Kometen Churyumov-Gerasimenko erreichen zu können sind insgesamt 4 Swing-Bys notwendig, die jeweils die Geschwindigkeit der Sonde signifikant ändern (einer fand bereits März 2005 bei der Erde statt; dem Marsvorbeiflug folgen noch zwei weitere an der Erde). So gewinnt man bei dem Swing-By nun im Februar etwa 8600 km/h; alle vier Manöver zusammen ändern die Geschwindigkeit um ca. 69000 km/h ! Dies wäre mit den Raketentriebwerken, wegen der Masse des mitzuführenden Treibstoffs nicht möglich. Trotz der raffiniert ausgeklügelten Bahn ist die Reise lang: Erst 2014 wird der Komet erreicht. Nach einer Phase der Beobachtung aus dem Orbit und der Selektion eines geeigneten Landeplatzes soll im November 2014, in einer Entfernung von 450 Millionen km zur Sonne der Lander, Philae, schließlich vom Orbiter abgetrennt und auf die Kometenoberfläche abgesetzt werden.


Philae lander instruments
Landing on a Comet -
The Rosetta Mission

published on 23.10.2014
The working of… Philae, the comet lander
published on 08.10.2014
Chasing a Comet -
The Rosetta Mission

published on 15.01.2014
Steins Fly-by
Resolution: 640x480 px
Size: 1,5 MB
Update: 02.09.2008
Mars Swing-by
Auflösung: 847x740 px
Größe: 1 MB
Update: 09.02.2007
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x300 px
Größe: 8 MB
Update: 04.03.2005
Erdvorbeiflug I
Auflösung: 800x200 px
Größe: 4.5 MB
Update: 03.03.2005
Links
Rosetta-Mission - Sonderseite des DLR
Blog Philae
Verabredung mit einem Kometen - Begleitung der Mission auf DLR_next, dem Jugendportal des DLR
ESA-Sonderseite zur Rosetta-Mission (engl.)
ESA Rosetta-Blog
DLR-Institut für Planetenforschung
Related Topics
Astronomy
Solar Physics
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.