DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Forschung unter Weltraumbedingungen:Flugprogramm
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Extraterrestrik
Forschung unter Weltraumbedingungen
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
ISS und Exploration
Raumfahrtsysteme
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Versenden Drucken

Wechselwirkung von Partikeln mit einer Erstarrungsfront



Metallische Werkstoffe werden häufig mit keramischen Partikeln verstärkt, um sie widerstandsfähiger zu machen. Neu und kostengünstig ist die Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffes direkt aus dem geschmolzenen Zustand. Dies setzt allerdings voraus, dass man die Wechselwirkung der Erstarrungsfront mit den keramischen Partikeln genau kennt.

Die Erstarrungsfront bildet die Grenze zwischen den flüssigen und den bereits festen Bereichen. Sie verschiebt sich im Laufe der Erstarrung des Metalls in Richtung des heißesten Punktes. Die Wissenschaftler interessieren sich insbesondere dafür, ob die Partikel von der Erstarrungsfront voran geschoben werden, oder ob die Front über die Partikel hinweg läuft.

Als Faustregel gilt, dass bei konstanter Erstarrungsgeschwindigkeit große Partikel eher eingebaut werden als kleine. Ändert sich die Erstarrungsgeschwindigkeit, baut eine Front mit höherer Geschwindigkeit auch kleinere Partikel ein. Bleibt eine Schmelze auch unterhalb des Schmelzpunktes flüssig, so wird dies als Unterkühlung bezeichnet. Erstarrt diese Flüssigkeit ab einer bestimmten Temperatur dann doch, so geschieht dies sehr schnell.

Ein Teil der Probe kristallisiert dabei in Form einer dendritischen Struktur (Bäumchenstruktur). Durch Veränderung der Unterkühlungstemperatur lässt sich die Geschwindigkeit der Erstarrungsfront steuern. Die Mikrostruktur der Probe wird "eingefroren" und kann nach dem Experiment im Elektronenmikroskop untersucht werden. Beim 8. DLR-Parabelflug werden Nickel- und Kupferbasis-Legierungen in der TEMPUS-Anlage


Kontakt
Dr. Matthias Kolbe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Materialphysik im Weltraum

51147 Köln

Tel.: +49 2203 601-3019

Prof. Dr. Gunther Eggeler
Ruhr-Universität Bochum

Institut für Werkstoffe

Bochum

Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.