DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Nationale Kontaktstelle:Newsletter
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Nationale Kontaktstelle
Ausschreibungen
Antragsberatung
Projektpartnersuche
Newsletter
Veranstaltungen
Kontakt
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Newsletter Archiv 2005
Zurück
Versenden Drucken

Newsletter 41/2005

6. Oktober 2005

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute haben wir fünf Veranstaltungshinweise für Sie:

1. ERRIN-Seminar zur Weltraumforschung

Am 19. Oktober 2005 findet im „Conference Room“ der „West Midlands in Europe“, in der Avenue d’Auderghem 22-28 in Brüssel das „ERRIN-Seminar on Space Research“ statt.
Die Ziele des Seminars sind es:
- einen Überblick über die die Raumfahrt betreffenden Europäischen Programme zu vermitteln
- den Nutzen für Regionen und Bürger aufzuzeigen
- neue Aktivitäten darzustellen
- Beteiligungsmöglichkeiten für die Regionen an den Programmen zu erläutern
- die bereits in diesem Bereich aktiven Regionen vorzustellen
- zu zeigen, wie eine verbesserte Koordination umgesetzt werden könnte

Als Referenten sind u. a. verschiedene, teils namhafte Vertreter der ESA, des GJU, des EU-Parlaments, sowie von mehreren Generaldirektionen der EU-Kommission vorgesehen.
Das Seminar richtet sich an einen breiten Kreis, vom „practitioner“ über Repräsentanten der Regionen bis zu EU- und sonstigen Interessenvertretern. Wer teilnehmen möchte muss eine Email an Frau Elena Bordini senden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

2. Workshop der Europäischen Raumfahrtindustrie

Am 24. und 25. Oktober findet als Vorbereitung der ESA-Ministerkonferenz im Dezember in „Les Salons de l'Aveyron“ in Paris der „European Space Industry Workshop“ zur Zukunft der Europäischen Raumfahrtforschung und -technologie statt.

Im Rahmen des Workshops sollen die „Stakes“, Trends und die Bedürfnisse der Europäischen Raumfahrtforschung und –technologie zusammengefasst sowie Prioritäten identifiziert werden, um anschließend eine Roadmap vorzuschlagen und zu diskutieren.

Es ist unklar, ob eine Anmeldung jetzt noch möglich ist, da die offizielle Anmeldefrist laut Informationsblatt der 3. Oktober war.

Weitere Informationen finden Sie im o. g. Informationsblatt und hier.

3. Workshop zu alternativen Raumfahrtindustrie-Strategien

Am 27. Oktober findet im „Academy House“ in Brüssel der internationale Workshop „Looking for Alternative Industrial Space Strategies“ statt. Er ist, wie der zuvor genannte Workshop der Europäischen Raumfahrtindustrie, als Vorbereitung zur ESA-Ministerkonferenz gedacht. Hier sind vor allem KMU und Vertreter aus Wissenschafts- und Wirtschaftspolitik adressiert, die an alternativen Raumfahrtindustrie-Strategien interessiert sind. Anmeldefrist ist der 15. Oktober.

Weitere Informationen, wie das Programm und den empfehlenswerten, da informativen Call for Papers, finden Sie auf den Seiten des flämischen Veranstalters: „Vlaamse Ruimtevaartindustriëlen (VRI)“

4. Konferenz zur Erdbeobachtung zum Vegetationsmonitoring und Wassermanagement

Am 10. und 11. November 2005 findet in Neapel die internationale Konferenz “Earth Observation for vegetation monitoring and water management” statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,- €. Es werden internationale Projekte sowie Trends für die Zukunft vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

5. Dritte internationale “Early Warning”-Konferenz

Vom 27. bis 29. März 2006 findet im ehemaligen Plenarsaal in Bonn die “EWC III - Third International Conference on Early Warning” statt. Organisiert wird sie vom deutschen Außenministerium, der UN und dem Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge e.V.. Die Ziele der Konferenz sind es, ungenutzte Potentiale zu identifizieren, spezifische Projekte auszuwählen und zu implementieren um bestehende Lücken zu schließen und Folgeprojekte anzustoßen, sowie Vorschläge zur globalen Integration von „Early Warning“ zu diskutieren. Dazu werden zwei parallele Foren organisiert. In einem wird die Umsetzung von Prioritäten und Projekten im Vordergrund stehen, es werden eine Reihe spezifischer Projekte vorgestellt. Im anderen wird der wissenschaftlich, technische Ansatz betont, es soll Themen umfassend debattiert werden.

Für die Konferenz wird ein weltweiter Aufruf zur Einreichung von Projektideen, Projektvorschläge und Projekte erfolgen, von denen ein Teil auf der Konferenz vorgestellt werden kann, weitere werden in einem Projektportfolio zusammengestellt und an die Teilnehmer verteilt. Eine Interessensbekundung sowohl an der Teilnahme an der Konferenz, als auch an der Einreichung eines Projektvorschlags kann bereits jetzt über das Formular auf den unten angegebenen Informationsseiten erfolgen. Eine offizielle Anmeldung wird ab dem 1. November möglich sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen

Adrian Klein

********************************************
Dr. Jessica Leygraaf und Dr. Adrian Klein
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt / National Contact Point Space
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / German Aerospace Center DLR
RD-RP
Königswinterer Str. 522-524
D-53227 Bonn
Tel: +49-228-447-302 und -213
Fax: +49-228-447-731
Mail: nks.space@dlr.de
http://www.dlr.de/rd/rp6
********************************************


Archive Newsletter
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.