DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Forschung unter Weltraumbedingungen:Flugprogramm
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Extraterrestrik
Forschung unter Weltraumbedingungen
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
ISS und Exploration
Raumfahrtsysteme
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Versenden Drucken

Das Verhalten von Nervenzellen unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen



Die Schwerkraft hat auf viele physikalische und biologische Prozesse einen erheblichen Einfluss. Auch Nervenzellen und die darin ablaufenden Reaktionen bilden hier keine Ausnahmen. Das Verhalten von Nervenzellen unter Schwerelosigkeit ist insbesondere hinsichtlich kommender bemannter Weltraummissionen von großem Interesse.

Bisherige Experimente mit Wirbeltieren zeigten zum Beispiel, dass die Leitungsgeschwindigkeit von Nervenbahnen in der Schwerelosigkeit ab- und unter erhöhter Schwerkraft zunimmt. Bisher gibt es zwar Erkenntnisse über die veränderten Eigenschaften von Nervensystemen in der Schwerelosigkeit, aber die molekularen Grundlagen sind weitgehend ungeklärt.

Jede Nervenzelle besitzt einen charakteristischen Satz an Ionenkanälen. Diese Kanäle sind porenartige Proteine in der Zellmembran. Sie arbeiten zusammen und machen letztendlich aus der Zelle eine funktionierende Nervenzelle, die Informationen elektrisch verarbeiten und weiterleiten kann.

In dem Parabelflug-Experiment wird die Reaktion von einzelnen Nervenzellen auf veränderte Schwerkraftbedingungen untersucht. Mit Hilfe elektrischer Messungen (Patch-Clamp-Methode) und unter Einsatz pharmakologischer Substanzen können die Ionenkanäle untersucht und ihre Reaktionen auf die unterschiedlichen Beschleunigungsphasen des Parabelflugprofils analysiert werden.
 
Zwei frühere Parabelflugmissionen haben bereits die Methode bestätigt und brachten erste Messdaten über das Verhalten von Summenströmen durch Populationen von Ionenkanälen, insbesondere von Kaliumströmen. Diese scheinen in ihrer Aktivität von der Schwerkraft beeinflusst zu sein. Bei dieser Parabelflug-Kampagne sollen die bisherigen Daten bestätigt und erweitert werden. Außerdem wollen die Wissenschaftler untersuchen, inwieweit besonders Natriumströme betroffen sind. Zudem sollen Einzelkanalexperimente durchgeführt werden.

Von dem Experiment erhoffen sich die Wissenschaftler langfristig Ergebnisse, die dabei helfen, die physische und mentale Leistungsfähigkeit von Astronauten sowie deren körperliche Reaktionen - wie schnell sie zum Beispiel in Krisensituationen reagieren - besser einschätzen zu können. In Zukunft könnten dann schon in der Planungsphase Arbeitsabläufe und Sicherheitsmaßnahmen der veränderten Situation der Astronauten im Weltraum angepasst werden.


Kontakt
Prof. Wolfgang Hanke
Universität Hohenheim
, Institut für Physiologie
70599 Stuttgart-Hohenheim

Tel.: +49 0711 459-22800

Dr. Florian Kohn
Universität Hohenheim
, Institut für Physiologie
70599 Stuttgart-Hohenheim

Tel.: +49 0711 459-24263

Fax: +49 0711 459-22133

Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.