DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Forschung unter Weltraumbedingungen:Flugprogramm
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Extraterrestrik
Forschung unter Weltraumbedingungen
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
ISS und Exploration
Raumfahrtsysteme
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Versenden Drucken

Einfluss der Schwerelosigkeit auf Regulation und Aktivierung knochenabbauender Fresszellen



Zukünftig werden sich Astronauten deutlich länger als bisher im Weltraum aufhalten. Es gibt jedoch nur wenige aussagekräftige medizinische Daten über die Auswirkungen von Langzeit-Raumflügen auf den menschlichen Organismus. Was sich dabei in den Zellen und Molekülen des Körpers abspielt, ist sogar noch weitestgehend unerforscht.

Seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass Schwerelosigkeit zu schweren Funktionsstörungen in Zellen des Immunsystems führt. Die Ursachen dafür zu finden ist Ziel des Wissenschaftsteams. Auf der 14. DLR-Parabelflugkampagne untersucht es knochenabbauenden Fresszellen (Osteoklasten). Diese halten gemeinsam mit den knochenbildenen Zellen (Osteoblasten) das Knochengewebe in einem Gleichgewicht, das in der Schwerelosigkeit empfindlich gestört ist.

Auf den Parabelflugexperimenten suchen die Forscher nach direkten Einflüssen der Schwerelosigkeit auf die Regulation und Aktivierung der knochenabbauenden Zellen. Mit Hilfe dieser Informationen können gezielt Medikamente gegen die von der Schwerelosigkeit ausgelösten Vorgänge getestet werden. Die Ergebnisse wären auch für die Behandlung des Knochenabbaus auf der Erde von Bedeutung, der etwa im Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit auftritt.

Ohne ein grundlegendes Verständnis dafür, was Schwerelosigkeit in den Körperzellen auslöst, gleicht die Suche nach Gegenmaßnahmen oder Medikamenten einem Glücksspiel. Die Kenntnis der durch Schwerelosigkeit ausgelösten Mechanismen soll diese Suche deutlich beschleunigen.


Kontakt
Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich
Universität Magdeburg

Fakultät für Maschinenbau

39106 Magdeburg

Tel.: +49 391 67 18522

Fax: +49 391 67 12595

Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.