DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact |Deutsch
You are here: Home:Core Programme:Microgravity Research and Life Sciences:Flight Programme
Advanced Search
About us
Space Programme Planning
Core Programme
Earth Observation
Satellite Communication
Navigation
Space Science
Microgravity Research and Life Sciences
Life Sciences
Materials Science
Flight Programme
Projects
Events
Research Promotion
Launchers
Space Station
General Technologies
National Contact Point Space
ESA Affairs
Publications
News-Archive

Bilder zur Forschungsraketen-Kampagne TEXUS 50

Das Esrange-Gelände

Blick über das Gelände des Raumfahrtzentrums Esrange bei Kiruna in Nordschweden: Links sind Haupt- und Kontrollgebäude zu sehen, mittig der Ballon-Startplatz (weißes Feld) mit Halle, und das Raketenstartgelände mit TEXUS-Turm und Integrationshalle liegt rechts im Bild. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 8.3 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Letzte Arbeiten am Experiment vor dem Einbau in die Rakete

Ingenieure von Airbus Defense & Space, des industriellen Haupt-Auftragnehmers von TEXUS, bereiten eines der Experimente für den Start vor. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Apparaturen in einzelne Raketenmodule eingebaut und diese zum Nutzlastmodul zusammengesetzt. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 7.22 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Passagiere von TEXUS 50: Pilze

Sporenträger eines Pilzes: Forscher der Universität Marburg untersuchen beim Flug von TEXUS 50 die ersten Reaktionen eines Organismus auf die einsetzende Schwerelosigkeit. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 5.62 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Blick in die Raketendüse

Die VSB-30-Raketen, die für das TEXUS-Programm genutzt werden, sind zweistufig. Auf dem Bild ist die Düse der ersten Raketenstufe von TEXUS 50 zu erkennen. Aus Sicherheitsgründen lagern die Motoren in einer separaten Halle, getrennt von dem Bereich, in dem an den Experimenten gearbeitet wird. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 6.41 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Der Startturm für die TEXUS-Raketen

Der Startturm der TEXUS-Raketen ist es der einzige Ort, an dem zivile Raketen aus einem Gebäude heraus gestartet werden. Er wird nach einem ehemaligen TEXUS-Raketentyp auch "Skylark-Turm" genannt. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 5.52 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

TEXUS 50 im Startturm

Die TEXUS-50-Rakete steht fertig zusammengebaut im Skylark-Starturm. Unten sind die beiden Motoren zu erkennen, darüber befinden sich Service- und Nutzlastmodul sowie die Raketenspitze. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 10.32 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Bilderbuch-Start von TEXUS 50

Am 12. April 2013 um 6:25 Uhr (MEZ) startet TEXUS 50 ohne Startverzögerungen bei idealen Wetterbedingungen. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 3 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Auf dem Weg ins Weltall

Fast kerzengerade steigt die Rakete in den Himmel am Norpolarkreis und trägt die Experimente in eine Höhe von 261 Kilometern. Während des Fluges herrschte für rund sechs Minuten Schwerelosigkeit, die für Foschung unter Weltraumbedingungen genutzt wurde. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 1.19 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Rauchfahne über Esrange

Wenige Minuten nach dem TEXUS-50-Start: Die Rauchfahne der Rakete hängt noch immer über dem Startturm. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 5.71 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Das Nutzlastmodul beim Rücktransport

Nach der Landung am Fallschirm wird das Experimentmodul von einem Hubschrauber geborgen und zurück nach Esrange transportiert. Dort laden Mitarbeiter von DLR Moraba und SSC die TEXUS-50-Nutzlast auf einen Transportwagen, um sie zur Integrationshalle zu bringen, wo die Module auseinandergebaut und die Experimente entnommen werden. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 1.26 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Wissenschaftlerinnen untersuchen biologische Proben

Untersuchung zur Stabilität biologischer Proben unter Weltraumbedingungen: Nach dem TEXUS-50-Flug werden die Proben von Wissenschaftlerinnen der Universtät Magdeburg von der Nutzlast-Außenhülle aufgenommen. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

  • Download 6.7 MB

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter
  • Google Plus
Links
Das TEXUS-Programm
Dokumente
Broschüre TEXUS (niedrige Auflösung) (2.4 MB)
Broschüre TEXUS (hohe Auflösung) (10.27 MB)
Copyright © 2018 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.