DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Berlin:Experimente
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Aktuelles
Angebote
Experimente
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner / Förderer
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links
Zurück
Versenden Drucken

Verkehrsmanagement



Staus, über die sich niemand aufregt

 

 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr? Im DLR_School_Lab Berlin können Nachwuchsforscher gefahrlos in einer Simulation unter anderem Ampelschaltungen optimieren.
zum Bild Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr? Im DLR_School_Lab Berlin können Nachwuchsforscher gefahrlos in einer Simulation unter anderem Ampelschaltungen optimieren.

Im Stau stehen und schimpfen, das kann jeder. Aber um ihn zu vermeiden, muss man erst mal wissen, wie er entsteht. Das kann man erforschen - auch mit Experimenten. Allerdings wären hunderttausende Autofahrer wohl nur schwer dafür zu gewinnen, einen experimentellen Verkehrsstau zu verursachen. Wie kann sich die Verkehrsforschung also sonst behelfen? Durch den virtuellen Stau!

Die Simulationstechnik ermöglicht es beispielsweise, den Verkehrsfluss an Ampelkreuzungen und eben auch Staus zu simulieren. Dazu wird zunächst durch eine einfache Zählung die Anzahl der Fahrzeuge ermittelt, die in einer definierten Zeitspanne die Kreuzung passieren. Aus der Verkehrsflut wird so eine Datenflut, die dann mit den entsprechenden Computerprogrammen ausgewertet werden kann. Anhand der Ergebnisse, Bilder und Diagramme lässt sich schließlich herausfinden, ob zum Beispiel durch die Ampelschaltung eine generelle Staugefahr besteht und unter welchen Bedingungen sie verringert werden kann.

 

 Eine abgefahrene Rampe! Die eingebaute Induktionsschleife registriert auch tiefer gelegte Hightech-Modellfahrzeuge ohne eigenen Antrieb.
zum Bild Eine abgefahrene Rampe! Die eingebaute Induktionsschleife registriert auch tiefer gelegte Hightech-Modellfahrzeuge ohne eigenen Antrieb.

Im DLR_School_Lab Berlin lernen die Nachwuchsforscher, was und wie mit einer Induktionsschleife gemessen wird oder wann Ultraschallgeräte und Radar sinnvoll eingesetzt werden. Anschließend können sie selbst am Computer den virtuellen Verkehr regeln, Probleme beheben und nach Lösungsansätzen für einen reibungsloseren Ablauf suchen. Sie erleben dabei, welche faszinierenden Möglichkeiten die Verkehrssimulation bietet und warum sie den Alltag im Straßenverkehr erleichtert. Und am Ende haben die Schülerinnen und Schüler den Verkehrsfluss erheblich verbessert - zumindest virtuell.


Links
DLR-Institut für Verkehrsforschung
DLR_School_Lab
Berlin
Experimente
Brennstoffzelle
Floating Car Data
Grätzelzelle
Grüne Welle
Infrarot
Laser
LSA-Steuerung
Meteoriten
Navigation
Photovoltaik
Schwerelosigkeit
Seismologie
Solarthermie
Stereobilder
Triebwerksakustik
Verkehrsmanagement
Wärmespeicher
Wirtschaftsverkehr
Nachbereitungsmaterial
Stereobilder selbst machen
Sehen mit Augen und Kameras
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.