DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt |English
Sie sind hier: Home:DLR_School_Labs:Berlin
Erweiterte Suche
Aktuelles
Die Experimente
DLR_School_Labs
Berlin
Aktuelles
Angebote
Experimente
Informationsmaterial
Ansprechpartner
Anmeldung
Partner / Förderer
Braunschweig
Bremen
Göttingen
Köln
Lampoldshausen / Stuttgart
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
RWTH Aachen
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
TU Hamburg-Harburg
Praktika
Wie es begann
Partner und Links

Wie halten Roboter ihr Gleichgewicht? Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler einige grundlegende Prinzipien der Robotik kennen. Daneben sind auch die Erkundung des Mars sowie Energie- und Verkehrsforschung Themen des DLR_School_Lab Berlin.
Wie halten Roboter ihr Gleichgewicht? Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler einige grundlegende Prinzipien der Robotik kennen. Daneben sind auch die Erkundung des Sonnensystems sowie Luftfahrt, Sensorik, Energie- und Verkehrsforschung Themen des DLR_School_Lab Berlin. Bild: DLR (CC-BY 3.0).

Raus aus der Schule – rein ins Labor!

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. Hier werden Flugzeuge der Zukunft entwickelt und Piloten trainiert, Raketentriebwerke getestet und Bilder von fernen Planeten ausgewertet. Außerdem forschen die ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR an Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten Generation und an umweltfreundlichen Verfahren zur Energiegewinnung - und vieles mehr ...

Abgerutschter Hang auf dem Mars. Der Höhenunterschied zwischen Tal und Hochebene beträgt über 9000 Meter. Das Bild wurde mit einer im DLR Berlin entwickelten Spezialkamera auf der Sonde Mars Express aufgenommen.
(Quelle:
ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum).)

Ein Schwerpunkt der Arbeiten am DLR-Standort Berlin ist die Erforschung unseres Sonnensystems einschließlich der Entwicklung der dafür nötigen optischen Sensoren. Die Erkenntnisse über die Entstehung und Veränderung von Planeten wie dem Mars und anderen Himmelskörpern ermöglichen es auch, die Entwicklung der Erde besser zu verstehen.

Ein weiterer großer Tätigkeitsbereich des Standortes ist die Verkehrsforschung. Die Lösung alltäglicher Probleme, beispielsweise die Verhinderung von Staus auf den Straßen trägt dazu bei, dass der Personen- und Warentransport auch zukünftig in Bewegung bleibt.

Im DLR_School_Lab Berlin werden Schülerinnen und Schüler altersgerecht an die hier angesiedelten Arbeitsgebiete Planetenforschung, Optische Informationssysteme und Verkehrsforschung herangeführt. Unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Tutoren können die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschern werden, indem sie eigenständig spannende Versuche mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen durchführen.

DLR-Messstrecke für die Verkehrsforschung am Ernst-Ruska-Ufer in Berlin-Adlershof.
(Quelle: DLR/Markus Steur.)

Dazu gehören Experimente in Schwerelosigkeit, mit Infrarot-Strahlung oder über die Erstellung von dreidimensional wirkenden Bildern - genau nach dem gleichen Prinzip der hier entwickelten Stereo-Kamera, die seit Jahren brilliante 3D-Aufnahmen von der Marsoberfläche übermittelt. Andere Versuche erklären die Funktionsweise von Navigationssystemen, erlauben die gefahrlose Manipulation von Ampelschaltungen an vielbefahrenen Straßenkreuzungen oder beleuchten alternative Energiequellen.

Alle Angebote sind darauf ausgelegt, das Interesse junger Menschen an Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Dafür stellen wir unser Know-how und teils aufwändige, in der Schule nur schwer zu realisierende Experimente zur Verfügung.

Weiter zur Anmeldung für einen Besuch

Aktuelles aus dem DLR_School_Lab Berlin

Lehrer-Workshops zur Horizons-Mission von Alexander Gerst


6. März 2018
Hochkarätige Vorträge, spannende Mitmach-Experimente für den Unterricht – und ein begeistertes Echo seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Mit gleich drei Lehrer-Workshops zur bevorstehenden ISS-Mission „Horizons“ von Alexander Gerst eröffnete das DLR_School_Lab Berlin eine ganze Serie von Informationsveranstaltungen, wie sie im Laufe des Jahres auch in anderen DLR-Schülerlaboren auf dem Programm stehen.
Vollständiger Artikel

Drei Fortbildungsveranstaltungen „Mit Astronauten ins Weltall“


26. Januar 2018
Aus Anlass der bevorstehenden zweiten ISS-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst finden im DLR_School_Lab Berlin am 26., 27. und 28. Februar drei Fortbildungen statt. Die Veranstaltungen dauern von 15 bis 19 Uhr und richten sich an Lehrkräfte für den Naturwissenschafts- oder Sachunterricht in den Klassenstufen 3 bis 6. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine ausgewogene Mischung aus Vortrag und Workshop mit vielen unterrichtstauglichen Mitmach-Experimenten.
Vollständiger Artikel

Weitere Nachrichten

DLR_School_Lab
Berlin
Anmeldung
zum DLR_School_Lab
DLR_School_Lab
Berlin
Das DLR_School_Lab Berlin ...
... in Panorama-Ansicht
DLR_next
Das DLR-Jugendportal
Mach mit!
spaceclub_berlin
Film
Forschernachwuchs im DLR_School_Lab
Infos
DLR-Institut für Verkehrs­systemtechnik
DLR-Institut für Planetenforschung
DLR-Institut für Verkehrsforschung
DLR-Institut für Optische Informationssysteme
GenaU - Schülerlabore in Berlin und Brandenburg
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.